Forschende aus Basel präsentieren neue Fakten über Covid-Medikament

Klinische Studien gaben bisher hinsichtlich des Covid-Medikaments Veklury kein schlüssiges Bild. Neue Analysen zeigen nun, welche Patientengruppe davon profitiert.

, 23. Februar 2023 um 12:31
image
Veklury war eines der ersten Medikamente, das weltweit zur Behandlung von Covid-19 zugelassen wurde. Wie sich der darin enthaltene antivirale Wirkstoff Remdesivir auf die Sterblichkeit bei hospitalisierten Erwachsenen mit Covid-19 auswirkt, haben seit 2020 mehrere internationale Studien untersucht.
Weil die Ergebnisse widersprüchlich ausfielen, blieb umstritten, wie gut das Medikament wirkt und ob sich sein Nutzen bei einzelnen Patientengruppen unterscheidet.

Daten aus über 40 Ländern

Nun hat ein Forschungsteam der Universität Basel und des Universitätsspitals Basel um den Epidemiologen Matthias Briel die individuellen Daten der Patientinnen und Patienten aus acht randomisierten klinischen Studien gesammelt und neu analysiert.
Es handelt sich dabei um Daten von über 10'000 ungeimpften Patientinnen und Patienten aus über 40 Ländern, die im Spital wegen Covid-19 behandelt worden waren.
Untersucht wurden der Nutzen und die potenziellen Nebenwirkungen des Wirkstoffs sowie die Effekte bei Untergruppen. Ziel war, herauszufinden, welche Patientengruppen gegebenenfalls von Remdesivir profitieren.

Diese Patienten profitieren

Einem Arikel der Universität Basel zufolge, zeigt die Metaanalyse auf, dass Patientinnen und Patienten, die keine oder nur eine konventionelle Sauerstofftherapie erhielten, durch Remdesivir einen signifikanten Überlebensvorteil hatten.
Bei dieser Gruppe verringerte Remdesivir die Sterblichkeit während der vierwöchigen Beobachtungsdauer um rund zwei Prozent, was zu 20 weniger Todesfällen pro 1000 Patienten führte.
Der positive Effekt liess sich aber nicht bei allen Patientengruppen beobachten: «Bei Patientinnen und Patienten mit einer intensiven Beatmungsunterstützung bleibt der Nutzen unklar», wird Alain Amstutz, Erstautor der Arbeit, im Artikel zitiert. Dies könne damit zusammenhängen, dass nur wenige Daten zu dieser Gruppe von Betroffenen vorlagen.

Kaum Nebenwirkungen

Wie Benjamin Speich, ebenfalls Erstautor der Studie, weiter erklärt, führte Remdesivir nicht zu mehr schwerwiegenden unerwünschten Nebenwirkungen im Vergleich zur üblichen Behandlung.
Der Effekt von Remdesivir bei geimpften oder genesenen Personen sowie die Frage nach der Kosteneffektivität von Remdesivir ist noch nicht geklärt.
Die Ergebnisse sind im Fachmagazin «The Lancet Respiratory Medicine» erschienen.
Den Originalartikel von der Universität Basel, Reto Caluori, finden Sie hier.
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Universitätsspital Basel macht keinen Verlust mehr

Es wäre übertrieben von einem Gewinn zu schreiben. Aber nach einem Jahr mit 46 Millionen Franken Verlust hat sich das Basler Unispital erholt.

image

USB hat wieder mehr Patienten behandelt als USZ

Ob sich die höheren Behandlungszahlen am Universitätsspital Basel auch finanziell lohnen, wird Ende Mai bekannt.

image

Covid: Eine Patentlösung für Pflegeheime gab es nicht

Die Pflegeheime standen in der Pandemie an vorderster Front. In Genf ging nun eine Studie der Frage nach: Was hätten sie besser machen können?

image

Covid: Die Schweiz machte es gut – aber Schweden war besser

Die Schweiz verlor rund 140’000 Lebensjahre wegen der Pandemie: Ein internationales Forscherteam hat die Verluste von Covid-19 in Europa neu berechnet.

image

Medikamente: Wo Europas Verteidigung auf der Kippe steht

Antibiotika, Anästhetika, Thrombolytika: Ohne sie bricht auch die Sicherheit eines Landes zusammen. 11 Gesundheitsminister fordern deshalb jetzt eine Arzneimittel-Offensive – mit Verteidigungsgeldern.

image

Swissmedic kennt bereits heute stark vereinfachte Zulassungsverfahren

Warum nicht die Zulassung von patentabgelaufenen Arzneimitteln vereinfachen? Weil es nichts bringt.

Vom gleichen Autor

image

Kinderspital verschärft seinen Ton in Sachen Rad-WM

Das Kinderspital ist grundsätzlich verhandlungsbereit. Gibt es keine Änderungen will der Stiftungsratspräsident den Rekurs weiterziehen. Damit droht der Rad-WM das Aus.

image

Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs

Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.

image

Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden

Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.