Forschende aus Basel präsentieren neue Fakten über Covid-Medikament

Klinische Studien gaben bisher hinsichtlich des Covid-Medikaments Veklury kein schlüssiges Bild. Neue Analysen zeigen nun, welche Patientengruppe davon profitiert.

, 23. Februar 2023 um 12:31
image
Veklury war eines der ersten Medikamente, das weltweit zur Behandlung von Covid-19 zugelassen wurde. Wie sich der darin enthaltene antivirale Wirkstoff Remdesivir auf die Sterblichkeit bei hospitalisierten Erwachsenen mit Covid-19 auswirkt, haben seit 2020 mehrere internationale Studien untersucht.
Weil die Ergebnisse widersprüchlich ausfielen, blieb umstritten, wie gut das Medikament wirkt und ob sich sein Nutzen bei einzelnen Patientengruppen unterscheidet.

Daten aus über 40 Ländern

Nun hat ein Forschungsteam der Universität Basel und des Universitätsspitals Basel um den Epidemiologen Matthias Briel die individuellen Daten der Patientinnen und Patienten aus acht randomisierten klinischen Studien gesammelt und neu analysiert.
Es handelt sich dabei um Daten von über 10'000 ungeimpften Patientinnen und Patienten aus über 40 Ländern, die im Spital wegen Covid-19 behandelt worden waren.
Untersucht wurden der Nutzen und die potenziellen Nebenwirkungen des Wirkstoffs sowie die Effekte bei Untergruppen. Ziel war, herauszufinden, welche Patientengruppen gegebenenfalls von Remdesivir profitieren.

Diese Patienten profitieren

Einem Arikel der Universität Basel zufolge, zeigt die Metaanalyse auf, dass Patientinnen und Patienten, die keine oder nur eine konventionelle Sauerstofftherapie erhielten, durch Remdesivir einen signifikanten Überlebensvorteil hatten.
Bei dieser Gruppe verringerte Remdesivir die Sterblichkeit während der vierwöchigen Beobachtungsdauer um rund zwei Prozent, was zu 20 weniger Todesfällen pro 1000 Patienten führte.
Der positive Effekt liess sich aber nicht bei allen Patientengruppen beobachten: «Bei Patientinnen und Patienten mit einer intensiven Beatmungsunterstützung bleibt der Nutzen unklar», wird Alain Amstutz, Erstautor der Arbeit, im Artikel zitiert. Dies könne damit zusammenhängen, dass nur wenige Daten zu dieser Gruppe von Betroffenen vorlagen.

Kaum Nebenwirkungen

Wie Benjamin Speich, ebenfalls Erstautor der Studie, weiter erklärt, führte Remdesivir nicht zu mehr schwerwiegenden unerwünschten Nebenwirkungen im Vergleich zur üblichen Behandlung.
Der Effekt von Remdesivir bei geimpften oder genesenen Personen sowie die Frage nach der Kosteneffektivität von Remdesivir ist noch nicht geklärt.
Die Ergebnisse sind im Fachmagazin «The Lancet Respiratory Medicine» erschienen.
Den Originalartikel von der Universität Basel, Reto Caluori, finden Sie hier.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Unispital verkauft Aussenstandort in Deutschland

Das Universitätsspital Basel veräussert das medizinische Versorgungszentrum für Radio-Onkologie nahe an der Grenze zur Schweiz.

image

mRNA-Impfstoff gegen Krebs wird bald an Patienten getestet

Die klinischen Studien, die Biontech noch dieses Jahr starten will, werden in Grossbritannien durchgeführt. Auf den Markt kommen soll das Vakzin vor 2030.

image

Novartis hat einen Präsidenten für seine Generika-Tochter Sandoz bestimmt

Gilbert Ghostine wird künftiger Sandoz-Präsident. Die Generika-Tochter von Novartis soll noch 2023 vom Konzern abgespalten und separat an die Börse gebracht werden.

image

Medikamente: Eine Ausnahme alle drei Minuten

Wird ein Medikament ausserhalb des vorgesehenen Verwendungszwecks verschrieben oder steht sein Preis noch nicht fest, ist eine Einzelfallerstattung möglich. Diese Ausnahme darf jedoch nicht zur Regel werden.

image

Expansion des Basler Unispitals sorgt für Kritik

Das Universitätsspital Basel will im Nachbarkanton ein Dialyse-Zentrum eröffnen. Das Vorhaben ist nun zum dringlichen Thema im Kantonsparlament geworden.

image

Sarah Tschudin Sutter: Die stille Krisenmanagerin

Sarah Tschudin Sutter forscht, wie Menschen im Spital vor Infektionen geschützt werden können - besonders vor antibiotikaresistenten Keimen. Sie war Teil der Covid-19-Taskforce und berät bis heute den Bund.

Vom gleichen Autor

image

Beat Müller gibt seine Chef-Posten am Kantonsspital Aarau ab

Nach 15 Jahren Tätigkeit am KSA will Beat Müller seine Führungs- und Leitungsfunktionen abgeben und sich von seinen klinischen Tätigkeiten zurückziehen.

image

Cannabis: Jetzt brauchen Ärzte keine Ausnahmebewilligung mehr

Ärztinnen und Ärzte dürfen Arzneimittel mit erhöhtem THC-Gehalt neu ohne Ausnahmebewilligung verschreiben. Allerdings gibt es eine obligatorische Meldepflicht.

image

Das ist der neue Leitende Arzt der Chirurgischen Klinik in Zug

Das Zuger Kantonsspital verstärkt sein Team und hat dafür den Facharzt Philipp Meyer als neuen Leitenden Arzt der Chirurgischen Klinik gewählt.