Forensische Psychiatrie: Grösseres Angebot für Straftäter

Peter Wermuth hat die neue Universitätsklinik für Forensische Psychiatrie und Psychologie (FFP) aufgebaut und übernimmt vorerst die Leitung.

, 21. März 2024 um 06:40
image
Peter Wermuth| Bild: zvg
Die Universitären Psychiatrischen Dienste Bern (UPD) haben in gemeinsamer Kooperation mit dem Amt für Justizvollzug (AJV) und der Generalstaatsanwaltschaft des Kantons Bern die Angebote für psychisch erkrankte Straftäter ausgebaut. Seit Anfang Feburar ist die neue Universitätsklinik für Forensische Psychiatrie und Psychologie (FFP) in Betrieb.
Massgeblich am Aufbau beteiligt ist der Chefarzt Forensik bei den UPD Peter Wermuth. Er gilt als einer der führenden Verfasser forensisch psychiatrischer Gutachten für die Justizorgane in der Schweiz - und wird die Leitung der FPP für die Übergangszeit bis zur Wahl einer neu zu besetzenden ordentlichen Professur durch die Universität Bern übernehmen.
«Ich bin sehr erfreut, dass wir für die neue Klinik trotz Fachkräftemangel ausgewiesene und erfahrene Fachpersonen im Bereich forensische Psychiatrie und Psychologie rekrutieren konnten und zusammen eine neue Klinik aufbauen können», so Peter Wermuth, der ein internes Fort- und Weiterbildungsprogramm im Rahmen der Etablierung einer forensisch-psychiatrischen Weiterbildungsstätte für ärztliche und psychologische Mitarbeitende einführte.

Leistungen

Zu den Leistungen der neuen Universitätsklinik für Forensische Psychiatrie und Psychologie gehören die psychiatrische Betreuung von Personen in den Vollzugsanstalten sowie die Erstellung von psychiatrischen Gutachten für die Staatsanwaltschaften und Gerichte. Zudem koordiniert die Klinik freiwillige Therapieanfragen initiiert durch Betroffene.
Bereits seit 2022 bewähre sich die integrierte Versorgung mit stationären, tagesstationären und ambulanten Behandlungen im Strafvollzug. Dazu Pascal Ludin, stellvertretender Vorsteher des Amts für Justizvollzug (AJV): «Die UPD übernahm ab Juli 2022 die ambulante psychiatrische Versorgung in den Vollzugsanstalten und Regionalgefängnissen des Kantons Bern. In einer sehr guten und engen Kooperation konnten wir zusammen mit der UPD das Angebot für die zwingend zu erbringenden forensisch psychiatrische Leistungen erweitern».

Kostendeckend

Der Regierungsrat des Kantons Bern hatte Ende 2021 der Universität Bern, deren Medizinischer Fakultät und der UPD den Auftrag erteilt, gemeinsam eine neue Universitätsklinik im Bereich der forensischen Psychiatrie einzurichten.
Das neu geschaffene forensische ambulante Versorgungsangebot sei kostendeckend und ausreichend refinanziert. Oliver Grossen, Vorsitzender der Geschäftsleitung der UPD: «Diese Finanzierung entspricht den finanziellen Rahmenbedingungen der UPD, um eine langfristige forensische Versorgung gewährleisten zu können».

  • FFP
  • psychiatrie
  • Forensik
  • upd
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

UPD: Therapie zu Hause erfolgreicher als Klinikaufenthalt

Kinder und Jugendliche mit schweren psychischen Erkrankungen könnten langfristig mehr von einer Therapie zu Hause profitieren als von einer stationären Behandlung.

image

UPK Basel: CEO Michael Rolaz geht nach Luzern

Im September übernimmt er das Präsidium der Luzerner Psychiatrie Lups. Die Stelle in Basel wird ausgeschrieben.

image

Wechsel an der Spitze des Ameos Seeklinikum Brunnen

Der neue Spitaldirektor Matthias Waschkies leitete zuvor zwei Kliniken der Mediclin-Gruppe im Schwarzwald.

image

PDGL: Michaela Risch heisst die neue CEO

Michaela Risch ist Gründerin des Clinicum Alpinum und übernimmt nun die Leitung der neu gegründeten Psychiatrischen Dienste Glarus.

image

Kinder- und Jugendpsychiatrie: Fusionspläne in St. Gallen

Die Klinik Sonnenhof und die Kinder- und Jugendpsychiatrischen Dienste St. Gallen prüfen ein Zusammengehen.

image

KI wird zum Hilfsmittel für die Psychotherapie

Eine Studie der Universität Basel zeigt: Künstliche Intelligenz misst kurze Gefühlsregungen sensibler als geschulte Psychologen. Sie dürfte bald helfen, Therapie-Fortschritte zu messen.

Vom gleichen Autor

image

Spitäler Schaffhausen: Bauprofi neu im Spitalrat

Angesichts der laufenden Bauprojekte wird die Aufsicht der Schaffhauser Kantonsspital-Gruppe mit einschlägiger Kompetenz gestärkt – in der Person von Tossan Souchon.

image

Neubesetzung im Verwaltungsrat von Thurmed

Antonio Nocito ist Chefarzt Chirurgie am Kantonsspital Baden. Er übernimmt das Amt von Markus von Flüe, der altersbedingt ausscheidet.

image

Kostenexplosion bei privaten Spitex-Firmen

Pflegeleistungen durch private Spitex-Firmen, die pflegende Angehörige anstellen, haben sich in Zürich von 2020 bis 2023 um 530 Prozent erhöht. Die GeKoZH fordert Massnahmen.