Es ist egal, ob Frauen Männer operieren oder umgekehrt

Eine BMJ-Studie suchte nach Gender-Gräben bei der Mortalität.

, 24. November 2023 um 05:00
image
Bild: engin akyurt on Unsplash
Die menschliche Neugier ist gross, und so stellt sie sich manchmal auch ganz einfache Fragen. Zum Beispiel: Wie ist es für einen Mann, wenn er im OP von einer Frau operiert wird?
Und umgekehrt: Wie ist es für eine Frau, wenn der Chirurg ein Mann ist?
Um das herauszufinden, werteten Mediziner von einem Dutzend Spitälern in den USA und Kanada einen Datenberg aus: Es ging um die Resultate von 14 verschiedenen Eingriffs-Arten, die an gut 2,9 Millionen Patienten vorgenommen worden waren. Der Zeitraum: 2016 bis 2019.
Dabei untersuchten die Forscher die Mortalität nach den Operationen – definiert als Todesfall innerhalb von dreissig Tagen nach dem Eingriff. Die wiederum stellten sie ins Verhältnis zu den Geschlechtern auf dem OP-Tisch respektive am OP-Tisch.
  • Christopher JD Wallis, Angela Jerath, Ryo Ikesu, Raj Satkunasivam Yusuke Tsugawa et al.: «Association between patient-surgeon gender concordance and mortality after surgery in the United States: retrospective observational study», in: BMJ, November 2023.
  • doi.org/10.1136/bmj-2023-075484
1,29 Millionen dieser Menschen hatten einen Haupt-Operateur beziehungsweise Operateurin vom gleichen Geschlecht. Gut 1,61 Millionen Patienten wurden von einem Arzt oder einer Ärztin des anderen Geschlechts operiert. Und die Frage lautete: Welche Unterschiede gab es?
Die Resultate:
  • 🚹🚹 2,0 Prozent der Patienten waren nach 30 Tagen verstorben, wenn beide Seiten männlichen Geschlechts waren.
  • 🚹🚺 1,7 Prozent der männlichen Patienten starben, wenn sie auf eine weibliche Chirurgin trafen.
  • 🚺🚹 1,5 Prozent der weiblichen Patientinnen starben nach der Operation durch einen männlichen Chirurgen.
  • 🚺🚺 1,3 Prozent der Patientinnen starben, wenn sie sich einer Chirurgin anvertraut hatten.
Auf den ersten Blick liesse sich da vielleicht herauslesen, dass man als Patient (ob Mann, ob Frau) einen Tick bessere Chancen hat, wenn man sich einer Frau anvertraut.
Aber dieser Aspekt wurde in Studie nicht weiter diskutiert. Und ohnehin haben andere Studien gezeigt, dass Chirurginnen tendenziell in weniger riskanten Feldern tätig sind und weniger komplexe Fälle operieren – so dass ihre Mortalitätsraten logischerweise tiefer sind.
Dass also der Geschlechtsunterschied zwischen Operateur und Patient an sich eine Rolle spielt, konnte diese Untersuchung nicht festmachen. «Die postoperativen Sterblichkeitsraten waren bei den vier Arten von Patienten-Chirurg-Geschlechtsdyaden ähnlich (d.h. der Unterschied war gering und klinisch nicht bedeutsam)», so ein Fazit der Studie.
  • Forschung
  • arbeitswelt
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Köpfe, Konzepte, KI: Das HR Forum HealthCare 2025

Beim HR Forum HealthCare 2025 erwarten Sie spannende Einblicke zu modernen Arbeitsformen im Gesundheitwesen – mit namhaften Referierenden und anregendem Networking.

image

«Temporärvermittler müssen derzeit als Sündenböcke herhalten»

Der kollektive Verzicht auf Temporärpersonal mache wenig Sinn, sagt Florian Liberatore von der ZHAW. Er vermutet hinter dem Schritt strategische Motive.

image

In Dänemark können Ärzte Behandlungsfehler ohne Angst zugeben

Weil hohe Kosten drohen, schweigen Ärzte und Spitäler oft zu Behandlungsfehlern. Es ginge auch anders.

image

Auch die PUK senkt die Arbeitszeit ihrer Assistenz- und Oberärzte

Nach dem USZ, dem KSW und der IPW senkt auch die Psychiatrische Universitätsklinik Zürich die Sollarbeitszeit für Assistenz- und Oberärzte von 50 auf 46 Stunden.

image

Gesichts-Bilder für den Gesundheits-Check

Die Wärmeverteilung auf Nase, Stirn, Augenpartie, Backen könnte ein brauchbarer Indikator für gesundheitliche Probleme sein.

image

Physiotherapie: 54’500 Franken für Einrichtung und Geräte

Eine Studie erfasste erstmals Eckdaten für Miet-, Geräte- oder Materialkosten in der Schweizer Physiotherapie.

Vom gleichen Autor

image

«Keine Verunsicherung der Frauen»: Kassen kritisieren Radiologen

Der neue Arzttarif weckt Sorgen: Radiologen und Krebsgesellschaften warnen vor einem Abbau bei Brustkrebs-Screenings. Nun nimmt Prio.Swiss entschlossen Stellung.

image

Ambulante Pauschalen: FMCH macht Druck

Die bisherigen Anpassungen der OAAT seien ungenügend, das Vorgehen intransparent. Der Dachverband FMCH droht mit einer Aufsichtsbeschwerde sowie mit juristischen Prozessen.

image

Spitäler sollen sich klar von Temporär-Stopp distanzieren

Der Zürcher Krankenhaus-Verband VZK löschte seine Mitteilung für einen gemeinsamen Verzicht auf Temporär-Pflegepersonal. Jetzt wollen die Personal-Firmen mehr. Die Wettbewerbskommission beobachtet.