Erster MS-Forschungspreis geht an Basler Neurologen
Die Schweizerische Multiple Sklerose Gesellschaft verleiht zum ersten Mal einen Forschungspreis. Die Auszeichnung geht an zwei Neurologen, die beide im Universitätsspital Basel tätig sind.
, 30. Januar 2023 um 14:47- Tobias Derfuss ist klinischer Neurologe mit der Spezialisierung auf Neuroimmunologie. Seit 2010 ist er Professor und Leiter der Poliklinik an der Klinik für Neurologie und Forschungsgruppenleiter am Departement Biomedizin. In seinem Forschungsfokus liegen die Rolle von B-Zellen bei der Entstehung der MS und die Suche nach Autoantikörpern und Autoantigenen.
- Jens Kuhle ist Leitender Arzt der neurologischen Klinik und seit 2019 Professor für Neurologie. Im Jahr 2018 wurde er zum Leiter des Multiple-Sklerose-Zentrums am USB ernannt. Er leitet die Schweizer MS-Kohortenstudie, ein nationales klinisch-akademisches Netzwerk, das sich der Biomarker- und Outcome-Forschung bei MS widmet. Im Rahmen dieser Studie werden über 1'500 MS-Betroffene alle sechs oder zwölf Monate systematisch und standardisiert nachuntersucht und die Daten erfasst und kontrolliert.
Preis für «bahnbrechende Erkenntnisse»
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Sarah Tschudin Sutter: Die stille Krisenmanagerin
Sarah Tschudin Sutter forscht, wie Menschen im Spital vor Infektionen geschützt werden können - besonders vor antibiotikaresistenten Keimen. Sie war Teil der Covid-19-Taskforce und berät bis heute den Bund.
Mit gefälschtem Pflegediplom im Unispital gearbeitet
Das Basler Universitätsspital hat einen Mann angestellt, der einen «Bachelor of Science in Pflege» sowie Arbeitszeugnisse fälschte.
Grosse Ehre für diese drei Neurowissenschaftler
Der diesjährige Robert-Bing-Preis geht an Forschende aus Basel und Lausanne.
Basler Chefarzt wird Präsident der Stiftung Krebsforschung Schweiz
Jakob Passweg übernimmt das Präsidium der grössten Förderorganisation der Schweizer Krebsforschung.
Bundesgericht entscheidet über Kita-Beiträge des Unispitals
Kita-Subventionen seien grundsätzlich AHV-pflichtig, sagt das höchste Gericht der Schweiz. Dies hat nun finanzielle Konsequenzen für das Universitätsspital Basel.
Booster: Milde Schäden an Herzmuskel sind häufiger als angenommen
Ein Forschungsteam der Universität Basel und des Universitätsspitals Basel hat die Auswirkungen der Covid-19-Booster-Impfung auf den Herzmuskel untersucht.
Vom gleichen Autor
Das Freiburger Spital erwartet erneut einen Riesenverlust
Das Hôpital Fribourgeois rechnet für das Jahr 2023 mit tiefroten Zahlen von knapp 28 Millionen Franken. Grund ist der Kostenanstieg, ausgelöst durch die Teuerung.
Nierensteine: Berner Studie bringt Standardtherapie ins Wanken
Der harntreibende Wirkstoff Hydrochlorothiazid schneidet nicht besser ab als Placebo. Dies zeigt eine Studie von Forschern um Daniel Fuster vom Berner Inselspital.
Klinik Hirslanden holt Pflegeleiter vom Kantonsspital Baden
Der Pflegefachmann Konstantinos Kalaitzis übernimmt die Leitung Pflege an der Zürcher Klinik Hirslanden.