Erster MS-Forschungspreis geht an Basler Neurologen

Die Schweizerische Multiple Sklerose Gesellschaft verleiht zum ersten Mal einen Forschungspreis. Die Auszeichnung geht an zwei Neurologen, die beide im Universitätsspital Basel tätig sind.

, 30. Januar 2023 um 14:47
image
Jens Kuhle und Tobias Derfuss. | zvg
Die Schweizerische Multiple Sklerose Gesellschaft ehrt zwei Persönlichkeiten mit einem Forschungspreis. Die mit 100'000 Franken dotierte Anerkennung geht an Tobias Derfuss und Jens Kuhle. Sie stachen mit ihren aussergewöhnlichen Beiträgen zur MS-Forschung und mit ihrem grossen Engagement für Betroffene heraus.
Beide sind in der Neurologie am Universitätsspital Basel (USB) tätig und arbeiten eng miteinander zusammen. Sie sitzen beide im medizinisch-wissenschaftlichen Beirat der Schweizerischen MS-Gesellschaft.
  • Tobias Derfuss ist klinischer Neurologe mit der Spezialisierung auf Neuroimmunologie. Seit 2010 ist er Professor und Leiter der Poliklinik an der Klinik für Neurologie und Forschungsgruppenleiter am Departement Biomedizin. In seinem Forschungsfokus liegen die Rolle von B-Zellen bei der Entstehung der MS und die Suche nach Autoantikörpern und Autoantigenen.
  • Jens Kuhle ist Leitender Arzt der neurologischen Klinik und seit 2019 Professor für Neurologie. Im Jahr 2018 wurde er zum Leiter des Multiple-Sklerose-Zentrums am USB ernannt. Er leitet die Schweizer MS-Kohortenstudie, ein nationales klinisch-akademisches Netzwerk, das sich der Biomarker- und Outcome-Forschung bei MS widmet. Im Rahmen dieser Studie werden über 1'500 MS-Betroffene alle sechs oder zwölf Monate systematisch und standardisiert nachuntersucht und die Daten erfasst und kontrolliert.

Preis für «bahnbrechende Erkenntnisse»

Das Preisgeld von je 50'000 Franken soll in die weitere MS-Forschungsarbeit fliessen, in Projekte, Mitarbeitende und in Instrumente. Der Forschungspreis wurde dieses Jahr zum ersten Mal verliehen und geht nun alle zwei Jahre an eine Forscherin oder einen Forscher aus einem Forschungsinstitut oder einer Klinik. Deren Arbeit in der Grundlagen- oder klinischen Forschung soll dabei «bahnbrechende Erkenntnisse» zur Ätiologie, Patho-Physiologie, Diagnose oder Behandlung der MS erbracht und somit einen bedeutenden Beitrag im Interesse von Menschen mit Multiple Sklerose geleistet haben.
  • multiple sklerose
  • universitätsspital basel
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

USB hat wieder mehr Patienten behandelt als USZ

Ob sich die höheren Behandlungszahlen am Universitätsspital Basel auch finanziell lohnen, wird Ende Mai bekannt.

image

Universitätsspital Basel: Kathrin Bourdeu wird COO

Die Fachärztin für Anästhesie und Operationsbetrieb-Managerin wird im Mai Rakesh Padiyath ablösen.

image

Istvan Ehrenbaum wird Direktor des Rehab Basel

Der USB-Manager und frühere stv. Direktor des Bethesda Spitals soll im Juni Stephan Bachmann ablösen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: Verbale und körperliche Gewalt in Spitälern nimmt weiter zu. Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

image

Konkurrenz statt Kostensenkung

Eigentlich sollten die Kantone Baselland und Basel-Stadt die Gesundheitsversorgung gemeinsam planen. Nun sorgen Konkurrenzprojekte für dicke Luft.

image

Neue Brustkrebs-OP-Technik sanfter und genauso wirksam

Eine Studie um Forschende des Basler Unispitals zeigt vielversprechende Ergebnisse für die Behandlungslandschaft bei Brustkrebs.

Vom gleichen Autor

image

Kantonsspital Glarus verliert GL-Mitglied

Thomas Kühnis, Chef der Finanzen, Informatik und Betriebe, verlässt nach neun Jahren die Geschäftsleitung des Kantonsspitals Glarus.

image

Neue Ärzte-Tarife auf dem Weg zur Genehmigung

Die Tarifpartner beantragen wie geplant die Genehmigung eines Tarifsystems aus ambulanten Pauschalen und Tardoc.

image

Schatten über dem Verkauf des Spitals Flawil

Wurden beim Verkauf des Spitals Flawil die Vertragspartner getäuscht? Mehrere Kantonsparlamentarier verlangen Antworten von der St.Galler Regierung.