Erster MS-Forschungspreis geht an Basler Neurologen

Die Schweizerische Multiple Sklerose Gesellschaft verleiht zum ersten Mal einen Forschungspreis. Die Auszeichnung geht an zwei Neurologen, die beide im Universitätsspital Basel tätig sind.

, 30. Januar 2023 um 14:47
image
Jens Kuhle und Tobias Derfuss. | zvg
Die Schweizerische Multiple Sklerose Gesellschaft ehrt zwei Persönlichkeiten mit einem Forschungspreis. Die mit 100'000 Franken dotierte Anerkennung geht an Tobias Derfuss und Jens Kuhle. Sie stachen mit ihren aussergewöhnlichen Beiträgen zur MS-Forschung und mit ihrem grossen Engagement für Betroffene heraus.
Beide sind in der Neurologie am Universitätsspital Basel (USB) tätig und arbeiten eng miteinander zusammen. Sie sitzen beide im medizinisch-wissenschaftlichen Beirat der Schweizerischen MS-Gesellschaft.
  • Tobias Derfuss ist klinischer Neurologe mit der Spezialisierung auf Neuroimmunologie. Seit 2010 ist er Professor und Leiter der Poliklinik an der Klinik für Neurologie und Forschungsgruppenleiter am Departement Biomedizin. In seinem Forschungsfokus liegen die Rolle von B-Zellen bei der Entstehung der MS und die Suche nach Autoantikörpern und Autoantigenen.
  • Jens Kuhle ist Leitender Arzt der neurologischen Klinik und seit 2019 Professor für Neurologie. Im Jahr 2018 wurde er zum Leiter des Multiple-Sklerose-Zentrums am USB ernannt. Er leitet die Schweizer MS-Kohortenstudie, ein nationales klinisch-akademisches Netzwerk, das sich der Biomarker- und Outcome-Forschung bei MS widmet. Im Rahmen dieser Studie werden über 1'500 MS-Betroffene alle sechs oder zwölf Monate systematisch und standardisiert nachuntersucht und die Daten erfasst und kontrolliert.

Preis für «bahnbrechende Erkenntnisse»

Das Preisgeld von je 50'000 Franken soll in die weitere MS-Forschungsarbeit fliessen, in Projekte, Mitarbeitende und in Instrumente. Der Forschungspreis wurde dieses Jahr zum ersten Mal verliehen und geht nun alle zwei Jahre an eine Forscherin oder einen Forscher aus einem Forschungsinstitut oder einer Klinik. Deren Arbeit in der Grundlagen- oder klinischen Forschung soll dabei «bahnbrechende Erkenntnisse» zur Ätiologie, Patho-Physiologie, Diagnose oder Behandlung der MS erbracht und somit einen bedeutenden Beitrag im Interesse von Menschen mit Multiple Sklerose geleistet haben.
  • multiple sklerose
  • universitätsspital basel
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: Verbale und körperliche Gewalt in Spitälern nimmt weiter zu. Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

image

Neubau des Bruderholzspitals sorgt für Diskussionen

Das Kantonsspital Baselland will sein in die Jahre gekommenes Bettenhochhaus auf dem Bruderholz ersetzen. Die Neubaupläne kommen nicht bei allen gut an.

image

Drei Schweizer Spitäler gehören zu den 15 besten der Welt

Zürich läuft Lausanne den Rang ab: Dieses Jahr ging das Kopf-an-Kopf-Rennen der drei besten Unispitäler anders aus als bisher.

image

Forschende zeigen erstmals auf, wie eine fettreiche Ernährung zu Diabetes führt

Ein Forschungsteam der Universität Basel hat herausgefunden, weshalb viel Fett im Essen und Übergewicht Risikofaktoren vor allem für Diabetes darstellen.

image

Zwei Ärzte und eine Hebamme wegen fahrlässiger Tötung angeklagt

Vor neun Jahren verstarb eine Frau auf der Notfallstation des Basler Unispitals an den Folgen von Blutverlust nach der Geburt. Ihr Baby überlebte mit schweren Schäden.

image

Neubau Unispital Basel: Kommt nun die Minimalvariante?

Die finanzielle Schieflage des Felix-Platter-Spitals wirft die Frage auf: Ist der geplante Campus des Universitätsspitals Basel zu gross? Verwaltungsrats-Präsident Robert-Jan Bumbacher nimmt Stellung.

Vom gleichen Autor

image

Spital Frutigen baut die Altersmedizin aus

Die Spitäler FMI erweitern die Akutgeriatrie-Rehabilitation auf den Standort Frutigen.

image

Spitex St.Gallen: Wechsel an der Spitze

Daniel Schwarzenbach ist neuer Geschäftsführer der Spitex St.Gallen. Zuvor war er in gleicher Funktion im Kanton Aargau tätig.

image

Zwei Onkologinnen aus der Schweiz unter den Top 100 weltweit

Das Portal «Onco Daily» hat die Meinungsführerinnen in den sozialen Medien für das Jahr 2023 gewählt. Auch zwei Onkologie-Expertinnen aus der Schweiz sind dabei.