Gesponsert

Integrative Medizin im Fokus

Am 20. September 2025 findet in Basel das dritte Basler Symposium für Integrative Medizin (BasIM) statt. Führende Wissenschaftler:innen, Ärzt:innen, Pflege- und Therapiefachpersonen sowie Forschende informieren über aktuelle Evidenz in der Integrativen Medizin. Credit Points werden vergeben.

, 26. Mai 2025 um 22:00
image
Integrative Medizin – wissenschaftlich fundiert und patientenzentriert
Wie gelingt eine moderne Gesundheitsversorgung, die Menschen in ihrer Ganzheit wahrnimmt und zugleich auf gesicherter wissenschaftlicher Evidenz basiert? Diese Frage beschäftigt am Samstag, 20. September 2025 in Basel.
Das eintägige Symposium zu neuen Forschungsergebnissen aus der Integrativen Medizin richtet sich an Fachpersonen aus Medizin, Pflege, Therapie und Forschung. Dabei sollen Denkanstösse gegeben werden und Vernetzung gefördert werden für eine Medizin der Zukunft, in der komplementäre und konventionelle Verfahren synergistisch zum Wohle unserer Patientinnen und Patienten zusammenwirken.
Spannende Vorträge und praxisnahe Einblicke
Das vielfältige Programm bietet wissenschaftliche Beiträge mit klinischer Bedeutung sowie Diskussionsrunden mit hochkarätigen Referentinnen und Referenten aus dem In- und Ausland. Die Themen reichen von Schmerz- und Krebstherapie über Neurologie und Phytotherapie bis hin zu Digitalisierung und Placeboforschung.
Die Veranstaltung findet von 9.00 bis 16.30 Uhr statt, eine Teilnahme ist vor Ort oder online möglich. Credit Points von verschiedenen Gesellschaften werden vergeben. Veranstaltet wird das Symposium gemeinsam von der Klinik Arlesheim und dem Universitätsspital Basel.
Jetzt anmelden! Zum detaillierten Programm & Anmeldung: www.basim.ch
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Studieren in Europa: 97 Wege zum Medizin-Abschluss

Wer Medizin studieren will, muss sich durch Aufnahmekriterien, Sprachtests und Gebührenmodelle kämpfen. Dazu ein kleiner Tipp: Eine Broschüre bietet aktuelle Infos zu Studiengängen in ganz Europa.

image

Vom Kispi Zürich nach Paris dank Reisestipendium

Die Schweizerische Herzstiftung investiert in den Nachwuchs – und bringt damit frischen Wind in die Herzmedizin. Eine, die davon profitiert hat, ist die Kinderkardiologin Alessia Callegari.

image

«Von einer grossen Abwanderung ist wenig zu sehen»

Zwei Monate in einem US-Spitzenlabor: Der Schweizer Medizinstudent und Journalist Simon Maurer hospitiert an der U-Penn. Im Interview erzählt er von politischen Eingriffen in die Wissenschaft – und Einsamkeit im Alltag.

image

CAS & MAS in Health Care Management

Die CAS-Lehrgänge von Juventus wittlin stauffer bieten praxisnahe Weiterbildung für Leitungspersonen in Spitälern, Psychiatrie und Gesundheitsorganisationen. Sie stärken Ihre Führungswirkung und erweitern Ihre Managementkompetenz mit der Option auf Ihren Master (MAS). Lassen Sie sich beraten:

image

Die entscheidende Rolle des hochsensitiven Troponins im Praxisalltag

Im Interview mit QuidelOrtho erklärt Dr. Jasper Boeddinghaus, wie diese Technologie die Differenzierung von Brustschmerzursachen und die Triage mit Point-of-Care-Tests revolutioniert.

image

Rückzahlungspflicht für Ärzte gefordert

Zwei Medizinprofessoren verlangen Konsequenzen für Ärzte, die gleich nach dem Studium aussteigen oder abbauen. Ihre These: Es mangelt nicht an Studienplätzen – es mangelt an Verbindlichkeit.

Vom gleichen Autor

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.