Universitätsspital Basel macht keinen Verlust mehr

Es wäre übertrieben von einem Gewinn zu schreiben. Aber nach einem Jahr mit 46 Millionen Franken Verlust hat sich das Basler Unispital erholt.

, 21. Mai 2025 um 09:51
image
Die USB-Verantwortlichen (von links): Verwaltungsratspräsident Robert-Jan Bumbacher, Ex-Spitaldirektor Werner Kübler und der neue Direktor Rakesh Padiyath. | zvg
Man sei «zurück auf Erfolgskurs», meldete das Universitätsspital Basel (USB). Wenn sich der Erfolg an der Höhe des Gewinns misst, ist dieser derzeit allerdings noch bescheiden: Gerade mal um 200'000 Franken stand das Spital Ende letztes Jahr im Plus. Aber beachtlich ist, dass sich das USB vom massiven Defizit im Vorjahr in der Höhe von 46 Millionen Franken befreien konnte.
Auf Konzernebene schreibt das USB immer noch rote Zahlen: 2,6 Millionen Franken betrug der Verlust, im Vorjahr lag der Konzern 50 Millionen Franken im Minus. Der Nettoumsatz stieg um 5,2 Prozent auf 1,45 Milliarden Franken.

Sparen mit weniger Temporär-Personal

Wie das USB die Trendwende geschafft hat? Man habe zum Beispiel mit optimierter Einsatzplanung die Kosten von Temporär-Personal um rund 8 Millionen Franken reduziert, schreibt das USB – und ergänzt: «Dank umsichtiger Planung und teamübergreifender Aushilfsbereitschaft konnten dennoch Belastungsspitzen für besonders geforderte Team geglättet und so mehr Patienten behandelt werden.»
Das USB verzeichnete im letzten Jahr mehr Patienten als je: 43'400 Patienten behandelte das Spital stationär, das sind 2,6 Prozent mehr als im Vorjahr. Bei den ambulanten Behandlungen konnte das USB 7,8 Prozent mehr Leistungen verrechnen.
Umgekehrt hat das USB auch Sparmassnahmen ergriffen. So wurde im Februar bekannt, dass es beim Neubau auf den geplanten Turm verzichtet und damit 200 Millionen Franken spart.
USB: Jahresbericht 2024


  • akut
  • universitätsspital basel
  • USB
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Direktor des Spitalzentrums des französischsprachigen Wallis geht

Pierre-Alain Triverio tritt als Direktor des CHVR zurück. Die Interimsleitung übernimmt die Pflegedirektorin Chrystel Carrupt; und zwar bis mindestens bis Ende Jahr.

image

Baselland und Privatspitäler haben wenig Freude am neuen Superspital

Das Universitätsspital wird wohl zum grössten Schweizer Spital. Und erhält dafür auch noch 150 Millionen Franken – das dürfte den Privatspitälern ein Dorn im Auge sein.

image

Ein Drittel der Internisten erwägt einen Ausstieg

Müdigkeit, Desillusionierung, emotionale Überlastung: Eine landesweite Umfrage belegt Stress bei den Fachärzten für Allgemeine Innere Medizin.

image

Julia Hillebrandt wird Direktorin des Kinderspitals Zürich

Für ihren Stellenwechsel hat Julia Hillebrandt einen kurzen Weg: Sie ist derzeit CEO der benachbarten Klinik Lengg.

image

HOCH Health Ostschweiz: Neuer Chefarzt Kardiologie

Konstantinos Rizas übernimmt im März 2026 die Chefarztposition von Hans Rickli, der nach 21 Jahren an der Spitze der Kardiologie in den Ruhestand tritt.

image

Unispital Basel kauft Claraspital – und spart sich Neubau

Das Universitätsspital Basel übernimmt das Claraspital – und verzichtet im Gegenzug auf den Neubau des Klinikums 3.

Vom gleichen Autor

image

Bundesgericht: Kanton kann verlangen, dass Spitex-Organisationen ausbilden

Im Kanton Thurgau wollte sich eine Spitex nicht vorschreiben lassen, wieviel Ausbildung sie anbietet.

image

Swissmedic lässt neues Malariamittel für Babys zu

Das Arzneimittel Riamet Baby von Novartis ist in der Schweiz neu zugelassen. Es soll gegen Malaria bei Kleinkindern wirken.

image

Krankenkassenkosten von Ausländern: Nicht so viel billiger wie zuerst angenommen

Die SVP wollte wissen, ob die Krankenkassen für Ausländer mehr zahlen müssen. Sie müssen nicht. Aber die Zahlen sind irreführend.