Eine Million Franken für neue Gesundheitsprojekte

Der ETH-Rat hat drei Forschungsprojekte zur Verbesserung der Chirurgie und Krebsbehandlung bewilligt.

, 26. Oktober 2023 um 11:42
image
Die ETH setzt in Zusammenarbeit mit Spitälern auf die Integration von ETH-Technologien in die klinische Praxis. | Freepik
Das «Executive Committee» des Strategischen Schwerpunkts «Personalized Health and Related Technologies» des ETH-Rats hat nach einem Auswahlverfahren durch ein internationales Gutachtergremium entschieden, drei Projekte von Forschenden des Paul Scherrer Instituts (PSI) und der Eidgenössischen Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (Empa) mit insgesamt einer Million Franken zu fördern.

Das sind die drei Forschungsprojekte:

  • Das Projekt von Inge Herrmann von der Empa in Zusammenarbeit mit dem Kantonsspital St. Gallen und der US-amerikanischen Cleveland Clinic zielt auf die Entwicklung eines Überwachungssystems zur Analyse der chirurgischen Drainageflüssigkeit nach Operationen im Verdauungstrakt. Mithilfe kolorimetrischer Sensoren soll das Projekt dazu beitragen, Komplikationen nach solchen Eingriffen zu verhindern und die Gesundheitsversorgung für betroffene Patienten zu optimieren.
  • Serena Psoroulas vom PSI und das Universitätsspital Genf (HUG) werden ein präklinisches Modell einer aggressiven Hirntumorerkrankung bei Kindern untersuchen und eine neue Form der Strahlentherapie, die sogenannte Flash-Protonentherapie, testen. Die Ergebnisse dieser Studien könnten den Weg für die erste klinische Anwendung dieses Therapieansatzes bei Kindern mit dieser Krebsart ebnen.
  • Das von Marco Stampanoni vom PSI geleitete Projekt hat die Entwicklung eines Computertomographie-Verfahrens zum Ziel, das auf Röntgenphasenkontrast für die Mammographie basiert. Diese innovative Technik ermöglicht eine detaillierte Beurteilung des Weichteilgewebes und wird die Diagnose von Brustkrebs wesentlich verbessern.
Seit 2017 setzt der ETH-Bereich in Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern auf die Integration von Technologien der Hochschule in die klinische Praxis, um Patienten den grösstmöglichen Nutze zu bringen. Der Abschluss solcher Projekte und die anschliessende klinische Prüfung sollen laut Mitteilung die Grundlage für neue diagnostische und therapeutische Ansätze bilden, die in Zukunft den Patienten zugute kommen werden.
  • Forschung
  • ETH
  • HUG
  • Kantonsspital st.gallen
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Wie erkennt man das Herzinfarkt-Risiko? Mit einem Fragebogen.

Ein Schnelltest für den Heimgebrauch könnte bald helfen, kardiovaskuläre Risiken zu erkennen.

image

Die Leute glauben Dr. Google. Aber Dr. KI trauen Sie nicht über den Weg.

Greifen Ärzte auf Künstliche Intelligenz zurück, so stösst dies bei den Patienten auf Widerstand.

image

«Wahrscheinlich krebserregend»: Die WHO warnt vor Talk

Das vielfach verwendete Pulver ist nun auf der zweithöchsten Gewissheits-Stufe, dass ein Stoff Krebs verursacht.

image

Anderer Patient, andere Infektion

Das Alter, der BMI und die Dauer der Operation beeinflussen die Zusammensetzung der Bakterien bei chirurgischen Wundinfektionen. Dies fanden Berner Mediziner heraus.

image

Bildanalyse kann Brustkrebs besser voraussagen

Schweizer Forscher schätzen mit Künstlicher Intelligenz das Stadium von Brustkrebs ein. Das könnte Ärzten helfen, die richtige Behandlung zu wählen.

image

USZ-Herzmedizinerin gewinnt «Young Surgeons Award»

Lilly Burger Ilcheva wurde von der Gesellschaft für Herz- und Thorakale Gefässchirurgie für ihre Arbeit ausgezeichnet.

Vom gleichen Autor

image

Kantonsspital Glarus verliert GL-Mitglied

Thomas Kühnis, Chef der Finanzen, Informatik und Betriebe, verlässt nach neun Jahren die Geschäftsleitung des Kantonsspitals Glarus.

image

Neue Ärzte-Tarife auf dem Weg zur Genehmigung

Die Tarifpartner beantragen wie geplant die Genehmigung eines Tarifsystems aus ambulanten Pauschalen und Tardoc.

image

Schatten über dem Verkauf des Spitals Flawil

Wurden beim Verkauf des Spitals Flawil die Vertragspartner getäuscht? Mehrere Kantonsparlamentarier verlangen Antworten von der St.Galler Regierung.