Eine Million Franken für neue Gesundheitsprojekte

Der ETH-Rat hat drei Forschungsprojekte zur Verbesserung der Chirurgie und Krebsbehandlung bewilligt.

, 26. Oktober 2023 um 11:42
image
Die ETH setzt in Zusammenarbeit mit Spitälern auf die Integration von ETH-Technologien in die klinische Praxis. | Freepik
Das «Executive Committee» des Strategischen Schwerpunkts «Personalized Health and Related Technologies» des ETH-Rats hat nach einem Auswahlverfahren durch ein internationales Gutachtergremium entschieden, drei Projekte von Forschenden des Paul Scherrer Instituts (PSI) und der Eidgenössischen Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (Empa) mit insgesamt einer Million Franken zu fördern.

Das sind die drei Forschungsprojekte:

  • Das Projekt von Inge Herrmann von der Empa in Zusammenarbeit mit dem Kantonsspital St. Gallen und der US-amerikanischen Cleveland Clinic zielt auf die Entwicklung eines Überwachungssystems zur Analyse der chirurgischen Drainageflüssigkeit nach Operationen im Verdauungstrakt. Mithilfe kolorimetrischer Sensoren soll das Projekt dazu beitragen, Komplikationen nach solchen Eingriffen zu verhindern und die Gesundheitsversorgung für betroffene Patienten zu optimieren.
  • Serena Psoroulas vom PSI und das Universitätsspital Genf (HUG) werden ein präklinisches Modell einer aggressiven Hirntumorerkrankung bei Kindern untersuchen und eine neue Form der Strahlentherapie, die sogenannte Flash-Protonentherapie, testen. Die Ergebnisse dieser Studien könnten den Weg für die erste klinische Anwendung dieses Therapieansatzes bei Kindern mit dieser Krebsart ebnen.
  • Das von Marco Stampanoni vom PSI geleitete Projekt hat die Entwicklung eines Computertomographie-Verfahrens zum Ziel, das auf Röntgenphasenkontrast für die Mammographie basiert. Diese innovative Technik ermöglicht eine detaillierte Beurteilung des Weichteilgewebes und wird die Diagnose von Brustkrebs wesentlich verbessern.
Seit 2017 setzt der ETH-Bereich in Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern auf die Integration von Technologien der Hochschule in die klinische Praxis, um Patienten den grösstmöglichen Nutze zu bringen. Der Abschluss solcher Projekte und die anschliessende klinische Prüfung sollen laut Mitteilung die Grundlage für neue diagnostische und therapeutische Ansätze bilden, die in Zukunft den Patienten zugute kommen werden.
  • Forschung
  • ETH
  • HUG
  • Kantonsspital st.gallen
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Forschung: Dickmacher Darmbakterien?

Darmbakterien könnten verantwortlich für Übergewicht sein. Zu diesem Schluss kommt die Berner Forscherin Maria Luisa Balmer - und wird dafür mit dem Marie Heim-Vögtlin Preis ausgezeichnet.

image

Forscher lassen Zähne nachwachsen

Japanische Forscher haben Zahnknospen entdeckt, welche durch die Hemmung eines Gens zum Wachstum angeregt werden könnten.

image

Forschung: Rockmusik gegen Diabetes?

Könnte laute Rockmusik in Zukunft Typ-1-Diabetes heilen? Forschende der ETH Zürich haben eine Genschalter entwickelt, der darauf reagiert.

image

Kampf gegen zu viele Schmerzmittel

Das Kantonsspital Baden sucht zusammen mit der ETH nach Wegen, damit Patienten möglichst rasch wieder von starken Schmerzmitteln wie Opioiden wegkommen.

image

Forschung: Sichtbare Röntgenstrahlung

Ein Luzerner Foschungsprojekt macht mit 'Augmented Reality' Röntgenstrahlung sichtbar. Damit soll der Strahlenschutz verbessert werden.

image

Minerva Becker erhält hohe Auszeichnung

Der Gold Medal Lifetime Achievement Award der European Society of Head and Neck Radiology geht erstmals in die Schweiz.

Vom gleichen Autor

image

Gesundheitswesen: Italien will Steuer für Grenzgänger

Italiens Regierungschefin Giorgia Meloni will italienische Grenzgänger in der Gesundheitsbranche besteuern, um dem Pflegenotstand im eigenen Land zu begegnen.

image

Wechsel im medizinischen Leitungsteam der Klinik Hildebrand

Paolo Rossi übernimmt in der auf Neuroreha spezialisierten Tessiner Clinica Hildebrand die Funktion des Chefarztes.

image

Spital Einsiedeln: Geburtsabteilung öffnet erst nächstes Jahr wieder

Die Geburtenabteilung des Ameos Spitals Einsiedeln bleibt geschlossen. Grund ist Personalmangel.