Universität Luzern und LUKS gründen neues Forschungszentrum

Damit soll der Innovationsstandort Zentralschweiz gestärkt werden. Finanziert wird das Zentrum durch eine Stiftung.

, 2. Mai 2024 um 10:54
image
(v.l.): Bernhard Rütsche, Benno Fuchs, Bruno Staffelbach, Reto Babst, Katrin Hoffmann, Francois Curtin (Leiter des Zentrums für klinische Forschung am LUKS). Bild: PD
Durch die neue Fakultät für Gesundheitswissenschaften und Medizin sind die Universität Luzern und das Luzerner Kantonsspital (Luks) bereits näher gerückt.
Mit der Gründung des neuen Zentrums für klinische Forschung (Center for Clinical Research; CCR) als extern getragenes Universitätsinstitut am Luzerner Kantonsspital (LUKS), solle die Verbindung zwischen Forschenden der Universität Luzern und Medizinern des LUKS institutionalisiert und weiter gestärkt werden, so die Mitteilung.
Ziel des Zentrums sei es, optimale Rahmenbedingungen für akademische Forschung zu schaffen und damit der regionalen Forschungslandschaft neue, zukunftsweisende Impulse zu geben.
«Die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen der Universität Luzern und dem LUKS wird mit dem neuen Zentrum weiter ausgebaut. Damit wird die universitäre Lehre, welche mit dem Joint Medical Masterprogramm seit 2019 gestartet wurde, ergänzt», so Bruno Staffelbach, Rektor der Uni Luzern.
LUKS CEO Benno Fuchs ergänzt: «Mit diesem Zentrum können und wollen die Universität Luzern und die LUKS Gruppe auch einen wichtigen Beitrag zum Innovationsstandort Zentralschweiz leisten.»
Die Universität Luzern, vertreten durch Rektor Bruno Staffelbach und Prorektor Bernhard Rütsche, die LUKS Gruppe, vertreten durch CEO Benno Fuchs und Chief Medical Officer (CMO) Katrin Hoffmann, sowie der Präsident der Stiftung Klinische Forschung, Reto Babst, haben am 29. April 2024 einen Kooperationsvertrag zur Gründung und den Betrieb des CCR als extern getragenes Universitätsinstitut am LUKS unterzeichnet.
Die LUKS Gruppe verfügt mit LUKiS – einer integrierten Softwarelösung des US-amerikanischen Herstellers Epic – über eines der leistungsfähigsten Klinikinformationssysteme der Schweiz. Dadurch würden ideale Voraussetzungen für datenbasierte Forschungsprojekte geschaffen.

Durch Stiftung getragen

Getragen wird das CCR durch die unabhängige Stiftung für klinische Forschung am LUKS. «Diese hat das Ziel, junge und auch fortgeschrittene klinische Forschende finanziell zu unterstützen, damit sie Forschungsprojekte im Rahmen von geschützter Forschungszeit ausserhalb der Arbeitszeit realisieren können», erklärt Reto Babst, Präsident der Stiftung Klinische Forschung.
  • LUKS
  • universität luzern
  • Forschung
  • Innovation
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Die LUKS-Gruppe sucht wieder einen Präsidenten

FDP-Ständerat Damian Müller zog seine Kandidatur zurück. Seine Nomination zum Verwaltungsratspräsidenten war von mehreren politischen Seiten kritisiert worden.

image

Besseres Outcome mit Da Vinci bei Rektumresektionen

Der Einsatz chirurgischer Robotiksysteme bei Rektumresektionen beeinflusst unter anderem die Verweildauer, den Anteil von Intensivaufenthalten und den Bedarf an Blutprodukten positiv. Damit ergeben sich auch wirtschaftlich relevante Einsparungen.

image

Luks bekommt Namenszusatz

Neu darf es sich «Universitäres Lehr- und Forschungsspital» nennen.

image

LUKS: Neuer Leiter Gastroenterologie in Sursee

Michael Weber wechselt von der Rotkreuzklinik Wertheim in die Zentralschweiz.

image

Jetzt offiziell: Damian Müller wird Präsident der LUKS Gruppe

Neben Verwaltungsratspräsident Ulrich Fricker tritt auch Cornelia Gehrig von ihrem Amt beim Luzerner Kantonsspital zurück.

image

LUKS: Pflege- und Ärztestellen sind gut besetzt

Das Luzerner Kantonsspital startete vor einem Jahr eine HR-Initiative. Nun liegt eine Bilanz vor.

Vom gleichen Autor

image

Spital Wetzikon: Und noch ein GL-Mitglied weniger

Letzte Woche Urs Eriksson, heute Judith Schürmeyer – wieder hat ein Geschäftsleitungs-Mitglied das GZO Spital verlassen. Interimistisch übernimmt Susanna Oechslin.

image

Wie wäre es, keinen Arztbericht mehr schreiben zu müssen?

In Zukunft dürfte ChatGPT solche Aufgaben übernehmen. Laut einer Studie schreibt das KI-Programm den Arztbericht zehnmal schneller – und nicht schlechter.

image

Insel: «Die Stimmung könnte besser sein»

Auf Radio SRF äusserte sich Bernhard Pulver zu den Mobbing-Vorwürfen. In Sachen Führung gebe es Handlungsbedarf. Aber man habe das Personal nicht vergessen.