Keine Entwarnung beim Lungenkrebs

Die Zahl der Raucher sinkt seit Jahrzehnten. Warum sinkt die Quote der Lungenkrebs-Fälle nicht annähernd so klar? Und warum steigt sie bei den Frauen sogar?

, 10. Mai 2024 um 01:22
image
Sie holen leider auf: Frau mit Zigarette  |  Bild: Stas Svechnikov on Unsplash
Bekanntlich geht der Prozentsatz der rauchenden Bevölkerung in Europa stetig zurück. In Schweden bekunden heute nur noch 5 Prozent der Erwachsenen, dass sie täglich rauchen. In den 1960ern erreichte dieser Anteil bei den Männer noch fast 50 Prozent, während etwa jede zehnte Frau damals täglich zum Glimmstengel griff.
Auf der anderen Seite gibt es Studien, die einen klaren Zusammenhang sehen: Wer aufhört zu rauchen, hat nach einer bestimmten Zeit ein massiv tieferes Risiko, an Lungenkrebs zu erkranken.
Ein Team der Universität Umeå in Schweden ging nun der Frage nach, wie Raucher-Verhalten und Lungenkrebs in den letzten Jahrzehnten korrelierten – konkret: von 1970 bis 2021. Und erstaunlicherweise war Lungenkrebs bei Männern im Alter von 75 bis 79 im Jahr 2021 genauso häufig wie 1970. Auf den ersten Blick gab es also keine Fortschritte.
  • Bengt Järvholm, Linnea Hedman, Maréne Landström, Per Liv, Alex Burdorf, Kjell Torén: «Changing smoking habits and the occurrence of lung cancer in Sweden — a population analysis», in: «European Journal of Public Health», März 2024.
  • doi.org/10.1093/eurpub/ckae050
Bemerkenswert war allerdings ein medizinisches Detail: Klar rückläufig war die Häufigkeit des Plattenepithelkarzinoms – jener Lungenkrebs-Form also, die bekanntlich am engsten mit dem Rauchen verbunden ist. Doch auf der anderen Seite waren die Fälle von Adenokarzinom ebenso deutlich gestiegen.
Bei den Frauen wiederum stieg das Risiko, an einem Plattenepithelkarzinom zu erkranken, ebenso deutlich, wie es bei den Männern derselben Altersgruppe (75 bis 79) sank. Beim Adenokarzinom wiederum war das Risiko für Frauen und Männer ähnlich, obwohl es in den 1970ern (als diese Menschen wohl am eifrigsten zur Zigarette griffen) grosse Unterschiede in den Rauchgewohnheiten zwischen Frauen und Männern gegeben hatte.
Kurz: Es gibt keine sehr enge Beziehung zwischen (sinkender) Raucher-Quote und (nicht so sinkenden) Lungenkrebs-Fällen.
image
Langfristige Entwicklung des Zigarettenkonsums und der Lungenkrebs-Fälle in Schweden  |  Grafiken: aus der Studie
Die Autoren haben keine definitive Erklärung für den Graben – aber einige Vermutungen. Zum Beispiel: mehr Scham. Gut möglich, dass heute mehr Menschen bekunden, dass sie nicht mehr rauchen, obwohl sie es weiter tun.
Oder: Die bisherigen Annahmen, wie schnell das Lungenkrebs-Risiko sinkt, wenn man mit dem Rauchen aufhört, sind womöglich zu optimistisch.
Und: Zu beachten seien wohl auch andere Umwelt- oder Lebensstilfaktoren.
Dass der Trend bei den Frauen so negativ ist, spiegelt schliesslich wohl, dass diese in Schweden – wie überall in Europa – später in der Geschichte mit dem Rauchen begonnen haben als Männer.
«Die Ergebnisse sollten auf keinen Fall so interpretiert werden, dass es sinnlos ist, mit dem Rauchen aufzuhören», betont denn auch Bengt Järvholm, Professor für Public Health an der Universität Umeå: «Im Gegenteil. Die Studie betont, wie wichtig es ist, früh aufzuhören und möglichst nie damit anzufangen, da das Risiko für Lungenkrebs möglicherweise länger erhöht ist, als wir bisher angenommen haben.»
  • Forschung
  • Onkologie
  • Pulmologie
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Besseres Outcome mit Da Vinci bei Rektumresektionen

Der Einsatz chirurgischer Robotiksysteme bei Rektumresektionen beeinflusst unter anderem die Verweildauer, den Anteil von Intensivaufenthalten und den Bedarf an Blutprodukten positiv. Damit ergeben sich auch wirtschaftlich relevante Einsparungen.

image

Schwindel-Medikament könnte bei tödlicher Krankheit helfen

Forschende des Inselspitals und der Uni Bern entdeckten das Potenzial eines altbewährten Medikaments gegen die seltene Niemann-Pick Typ C Krankheit.

image

«Quer durch die Lunge»: Spannende Referate locken nach Luzern

Am 18. Juni 2024 findet der 6. INluks Kongress im KKL Luzern statt. Das Departement für Klinische Querschnittmedizin des Luzerner Kantonsspitals (LUKS) lädt Sie zum Thema «Quer durch die Lunge» ein. Erleben Sie spannende Referate und pflegen Sie den Wissens- und Erfahrungsaustausch.

image

Bern: Neue Professur für Diabetes-Technologie & KI

Lisa Koch will dabei insbesondere Data-Science-Tools für Behandlungssysteme in der Diabetesversorgung entwickeln. Die Professur ist eine Kooperation von Uni Bern, Insel Gruppe und Diabetes Center Bern.

image

Internationaler Forscherpreis für Franco Cavalli

Der Tessiner Krebsforscher bekommt den «Award for Lifetime Achievement» von der US-Krebsforschungsgesellschaft.

image
Der Ticker

Schritte und Fortschritte im Gesundheitswesen

Spital Grabs: Knieersatz mit Roboter ++ USA: Abnehmspritze für Herz-Kreislauf-Risiken ++ Reha Tschugg mit neuer Privatstation ++ Reha Bellikon eröffnet Neubau ++ Neues Brustzentrum im Bernbiet ++ So sieht das neue Spital fürs Tessin aus ++

Vom gleichen Autor

image

Spitalkrise? Thurmed bezahlt sogar Dividenden

Die Thurgauer Kantonsspital-Gruppe durchlebt zwar ebenfalls ein schwierige Zeit. Sie kann aber immer noch einen namhaften Gewinn vermelden.

image

Auch im Wallis sollen Apotheker freier Medikamente abgeben können

Dabei geht es nicht nur um tiefere Kosten – sondern auch um die Versorgung in Gegenden mit geringer Ärztedichte.

image

Nur noch Festangestellte? Super-Sache!

In Deutschland verzichtete eine Klinikgruppe vollständig auf Personalleasing. Jetzt zog man Bilanz.