Eine App übersetzt Beipackzettel auf Ukrainisch

Ukrainische Geflüchtete können sich die Beipackzettel von Medikamenten in ihre Sprache übersetzen lassen – mit dem Smartphone.

, 28. September 2022 um 07:35
image
So sieht die App aus, die Beipackzettel auf Ukrainisch übersetzt - allerdings erst in Polen. | zvg
Mehrere Millionen vertriebene Ukrainer sind in europäische Länder eingereist, darunter auch Patienten, die Medikamente brauchen. Allerdings sind die Beipackzettel dieser Arzneimittel für viele Ukrainer unverständlich. Damit steigt das Risiko für eine falsche Medikamenteneinnahme.

Packung scannen genügt

Nun hat der europäische Dachverband der nationalen Pharma-Verbände (EFPIA) reagiert. Zusammen mit den beiden Software-Firmen Goodstag und GS1 Germany haben die Pharma-Unternehmen eine App entwickelt, welche die Anweisungen auf Ukrainisch übersetzen kann.
Mit der App «Scan Matrix» können die Patienten die Daten-Matrix scannen, die sich auf jeder Arzneimittelpackung befindet. Die App leitet die Patienten dann auf die elektronische Packungsbeilage – die sogenannte Epil – in ihrer Sprache weiter, unabhängig davon, in welcher Sprache der Beipackzettel in der Packung abgefasst ist.

App erfasst Sprache des Handys

Das Besondere: Beim Scan wird die Sprache des Smartphones erkannt und die Information automatisch in der entsprechenden Sprache ausgegeben.
Die Informationen lassen sich allerdings zurzeit erst in Polen abrufen. Alle Pharmaunternehmen, die elektronische Packungsbeilagen auf Ukrainisch bereitstellen, können sich beteiligen. Derzeit sind gut 300 solche Epils abrufbar. Die ersten Unternehmen, die sich am Projekt beteiligen, sind Bayer, Boehringer Ingelheim, Janssen Pharmaceutica, Johnsen und Johnsen, Merck, Novo Nordisk Ukraine, Pfizer und Roche Polska.
  • medikamente
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Novartis hat einen Präsidenten für seine Generika-Tochter Sandoz bestimmt

Gilbert Ghostine wird künftiger Sandoz-Präsident. Die Generika-Tochter von Novartis soll noch 2023 vom Konzern abgespalten und separat an die Börse gebracht werden.

image

Medikamente: Eine Ausnahme alle drei Minuten

Wird ein Medikament ausserhalb des vorgesehenen Verwendungszwecks verschrieben oder steht sein Preis noch nicht fest, ist eine Einzelfallerstattung möglich. Diese Ausnahme darf jedoch nicht zur Regel werden.

image

So reagiert Deutschland auf Engpässe bei Medikamenten

Mehr Vorräte, weniger Rabatte und ein «Engpass-Honorar» für die Apotheken: So will Deutschland aus der Arzneimittel-Krise kommen.

image

Medikamente: «Wir betonen seit Jahren, dass die Situation immer schlechter wird»

«Problematisch» – so stuft der Bund die Arzneimittel-Engpässe ein. Nun soll eine Taskforce Massnahmen prüfen. Was sagt die Branche dazu? Wir haben nachgefragt.

image

Ein Berner Apotheker wehrt sich für den Cannabis-Verkauf

Die Berner Regierung will keinen Cannabis-Verkauf in Apotheken. Ein Apotheker sagt, warum das für ihn unbegreiflich ist.

image

Lieferengpässe bei Medikamenten: Wann fällt der Groschen?

Im Moment schnellen die Zahlen von Lieferengpässen nach oben.

Vom gleichen Autor

image

Die Hausärzte im Kanton Bern rebellieren

Eine Gruppe von Ärztinnen und Ärzten aus dem Emmental und Oberaargau lehnt sich gegen den Ärztemangel auf.

image

Ein wegweisendes Urteil für Krankenversicherer: Bahn haftet

Eine Krankenkasse kann von einem Bahnunternehmen die Heilungskosten zurückverlangen, wenn ein Fahrgast unverschuldet gestürzt ist.

image

Kantonsspital kauft Aktien einer Digital-Plattform

Was Medinside vor einer Woche angekündet hat, ist nun geschehen: Das erste öffentliche Spital steigt bei «Compassana» ein.