Die Spitäler schlagen wieder einmal Alarm

Versorgungsrelevante Spitäler schreiben in einem offenen Brief, die geplante Tarifermittlung gefährde die medizinische Versorgung.

, 20. September 2023 um 09:00
image
Das Kantonsspital Baden hat den offenen Brief auch unterschrieben. | cch
Die Spitäler schlagen Alarm. Für einmal nicht wegen des Fachkräftemangels, der überfüllten Notfallstationen oder der unterfinanzierten Tarife im ambulanten Bereich. Sie schlagen Alarm wegen der Reform der Tarifberechnung für Spitalaufenthalte. Die aktuelle Reform zur Tarifermittlung für die Spitäler stelle die öffentliche Gesundheitsversorgung in Frage.
Das schreiben die Spitäler, genauer: die versorgungsrelevanten Spitäler, Kinderspitäler und Universitätsspitäler, in einem offenen Brief an den Bundespräsidenten Alain Berset, Vorsteher des Eidgenössischen Departement des Innern.

30 Prozent

Das zentrale Element der Vorlage besteht darin, dass für alle Spitäler – ungeachtet ihrer Leistungen und Kosten – der Tarif gilt, der den Kosten der 30 Prozent kostengünstigsten Spitäler entspricht.
Dabei soll nicht unterschieden werden, ob diese Spitäler einen Notfall betreiben oder nur Wahleingriffe behandeln, ob sie sich auf leichte Fälle spezialisieren und Patienten mit Komplikationen an andere Spitäler verweisen.

Äpfel und Birnen

«Nicht überraschend befinden sich unter den Spitälern, die sich bei den Fallkosten unter dem 30-Prozent-Wert bewegen, in der Mehrheit Geburtshäuser, kleine Spitäler und Kliniken, welche sich auf wenige Behandlungen spezialisieren», steht im offenen Brief zu lesen.
Deren Kosten als Massstab für diejenigen Spitäler zu nehmen, welche das gesamte Versorgungsspektrum, die Notfälle und die komplexesten Fälle abdecken müssen, sei ein Vergleich zwischen Äpfel mit Birnen.
Damit würden mit der Reform diejenigen Spitäler belohnt, welche im Behandlungsangebot diejenigen Leistungen anbieten, mit denen man gut verdienen kann. Die für die Versorgungssicherheit wichtigen Spitäler mit breiten kantonalen Leistungsaufträgen, Kinderspitäler und Universitätsspitäler würden hingegen dafür gestraft, dass sie auch die komplexen und wenig lukrativen Fälle behandeln und im Auftrag ihrer Kantone die Versorgung für alle Patientinnen und Patienten gewährleisten.

Schwierige Beweispflicht

Nun ist es aber so, dass all die Zusatzaufgaben mit Zuschlägen abgegolten werden. Gemäss den unterzeichnenden Spitälern wird das in der Praxis aber nicht funktionieren.
«Denn auch diese Zuschläge müssen mit den Krankenversicherern ausgehandelt werden und einen Anspruch auf die Zuschläge für den Zusatzaufwand besteht nicht. Die Beweispflicht für den zusätzlichen Aufwand liegt ausserdem vollständig bei den Spitälern.»
Gerade Vorhalteleistungen, etwa die Aufrechterhaltung einer Neonatologie, seien kalkulatorisch schwer zu beziffern. So schreiben die Spitäler: «Die Krankenversicherer werden nach Belieben Zuschläge ablehnen können und dies auch tun. Die seit Jahren festgefahrenen Tarifverhandlungen mit provisorischen Tarifen machen klar, dass in derartigen Verhandlungsvorgaben mit komplexen Ausnahmeregelungen keine Lösung gefunden werden kann.»
  • spital
  • alain berset
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Männergesundheit: «Vorsorge lohnt sich»

Männer sterben früher als Frauen. Auch, weil sie sich weniger um ihre Gesundheit kümmern, meint Prof. Dr. med. Stephen Wyler, Chefarzt und Klinikleiter Urologie sowie Leiter des Prostata- und Uroonkologischen Zentrums am Kantonsspital Aarau KSA.

image

Dem See-Spital bleibt das neue Medical-Center versagt

Das See-Spital Horgen kapituliert: Es verzichtet auf den geplanten Neubau.

image

Schon wieder eine Entlassung am Bürgerspital

Angestellt und nach anderthalb Jahren schon wieder weg: Die Solothurner Spitäler haben einen Chefarzt freigestellt.

image

Spitäler Schaffhausen brauchen neue Führung

Spitalratspräsident Alphons Schnyder tritt überraschend zurück. Die Suche nach einem Nachfolger beginnt in Kürze.

Vom gleichen Autor

image

Was macht Innerrhoden richtig, was macht Genf falsch?

Die Politik muss den Ursachen für die grossen Prämienunterschiede auf den Grund gehen. Die Begründung, dass dies wegen dem Datenschutz nicht möglich sei, ist unhaltbar.

image

«Herr Kunz, sind Sie für oder gegen Exit?»

Der bekannteste Palliativmediziner im Land über teure Chemotherapie, irrtümliche Vorstellungen, unsinnige Statistiken – und weshalb die Abgeltung von Fallpauschalen in der Palliative Care problematisch ist.

image

Wie viel verdienen Physiotherapeuten wirklich?

Physiotherapeutinnen kommen im Schnitt auf einen Stundenumsatz von 60 Franken - Umsatz, nicht Lohn.