Die Solothurner Spitäler AG blickt pessimistisch in die Zukunft

Ein Minus von 13,7 Millionen Franken schreibt die soH 2022. Die Ebitdar-Marge sankt um 0,3 Prozent auf 4,5 Prozent. Die Verluste sollen in den nächsten Jahren kaum kompensierbar sein, heisst es.

, 26. April 2023 um 13:00
image
Für die Solothurner Spitäler AG war 2022 erneut herausfordernd. Fassade des Bürgerspitals Solothurn | Bild: PD Kanton Solothurn.
Insgesamt schloss die Solothurner Spitäler AG (soH) ihre Rechnung 2022 mit einem konsolidierten, negativen Jahresergebnis inklusive periodenfremde Einnahmen in Höhe von 13,7 Millionen Franken ab.
In diesem Betrag enthalten ist die Abgeltung für die Pandemie-Schäden 2021 von insgesamt 7,2 Millionen Franken. Gedeckt wird der Verlust aus den Reserven für die nachhaltige Sicherstellung des Betriebes, welche die soH erst letztes Jahr wieder aufstocken konnte.
Das Ergebnis 2022 führte dazu, dass die Ebitdar-Quote um 0,3 Prozentpunkte auf 4,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr sank.

Patientenanzahl stabil

In den drei Akutspitälern Solothurn, Olten und Dornach wurden 2022 laut einem Communiqué insgesamt 30'657 Patientinnen und Patienten stationär behandelt; 2021 waren es 30'511.
Ähnlich zeigt sich die Situation in der Erwachsenenpsychiatrie. Während im letzten Jahr 2035 Austritte verzeichnet wurden, waren ein Jahr zuvor 2024.
Bei den Pflegetagen erreichte die soH 2022 ein Plus von 3,6 Prozent. Die Zahl der ambulant behandelten Patientinnen und Patienten blieb im Verhältnis zum Vorjahr stabil.
Obwohl die verminderte Anzahl von nicht-notfallbedingten medizinischen Behandlungen und operativen Eingriffen während der Pandemiewellen im Spätwinter und im Sommer teilweise kompensiert werden konnten, führte das aufgrund des Fachpersonalmangels teilweise reduzierte Bettenangebot zu insgesamt tieferen Leistungszahlen im Vergleich zum Budget.

Verluste kaum kompensierbar

Wie bei vielen anderen Institutionen, führten die Teuerung, die stark gestiegenen Energiekosten aber auch die höheren als ursprünglich kalkulierten Anlagenutzungskostenzu einer grösseren Budgetabweichung.
Wie die soH in der Mitteilung zu bedenken gibt, wird es aufgrund der aktuellen Lage im Gesundheitswesen und aufgrund der hohen Anlagenutzungskosten mit dem Neubau Bürgerspital Solothurn schwierig werden, in die schwarzen Zahlen zurückzukehren.
«Auch die gesetzlich geäufneten und die freiwilligen Reserven werden über längere Zeit nicht ausreichen, um Verluste in der Grössenordnung wie 2022 zu kompensieren», schreibt die soH.
Und: Weil die Umsetzung aller Prozess- und weiteren Optimierungsmassnahmen die soH finanziell nicht nachhaltig sichern wird, «müssen vom Kanton Solothurn als Eigentümer Massnahmen eingeleitet werden, was der Verwaltungsrat auch an der Generalversammlung thematisiert hat», so die soH.

Kennzahlen im Vergleich
2022
2021
Anzahl Fälle ambulant
236'307
238'971
Anzahl Fälle stationär
32'692
30'511
Case-Mix-Index
1.006
0.997
Ertrag
643 Mio. Fr.
626,3 Mio. Fr.
Verlust/Gewinn
-13,7 Mio. Fr.
25,7 Mio.Fr.
Ebitda-Marge
4,5 %
4,8 %
Anzahl Mitarbeitende
4255
4240
Hier geht es zum Jahresbericht 2022.
  • spital
  • solothurner spitäler ag
  • geschäftsbericht
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Wenn die KI sagt, dass es Zeit ist fürs Hospiz

In einem US-Spital läuft ein heikler Test: Ein Künstliche-Intelligenz-Programm eruiert Patienten für Palliative Care.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Jede Notfall-Konsultation kostet 460 Franken

Notfallstationen werden immer öfter besucht. Eine Obsan-Studie bietet nun Zahlen dazu. Zum Beispiel: 777'000 Personen begaben sich dreimal in einem Jahr auf den Spital-Notfall.

Vom gleichen Autor

image

Kinderspital verschärft seinen Ton in Sachen Rad-WM

Das Kinderspital ist grundsätzlich verhandlungsbereit. Gibt es keine Änderungen will der Stiftungsratspräsident den Rekurs weiterziehen. Damit droht der Rad-WM das Aus.

image

Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs

Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.

image

Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden

Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.