Die Schweiz im Zentrum des europäischen Organaustauschs

Seit zehn Jahren erleichtert die Foedus-Plattform Transplantationen in Europa. Letztes Jahr erhielten hierzulande 15 Kinder ein Organ von einem verstorbenen Spender, sechs davon dank Spenden aus dem Ausland.

, 11. März 2025 um 07:18
image
Bild: Screenshot, Swisstransplant
Europäische Organ-Austauschplattform Foedus feiert in diesem Jahr ihr zehnjähriges Bestehen. Mit ihren 25 Mitgliedstaaten ist sie heute die weltweit grösste und wichtigste Plattform, die sich dem grenzüberschreitenden Organaustausch widmet.
Die Zahlen sprechen für sich: In den letzten vier Jahren hat sich die Anzahl der Organangebote über die Foedus-Plattform von 271 auf 559 fast verdoppelt. Im gleichen Zeitraum stieg auch die Zahl der tatsächlich ausgetauschten Organe deutlich an. Ein grenzüberschreitender Organaustausch ist jedoch nur unter strengen Bedingungen möglich: Er kann nur durchgeführt werden, wenn im Land des Spenders kein passender Empfänger auf der Warteliste steht.
In den letzten vier Jahren, von 2021 bis 2024, wurde die FOEDUS-Plattform von Franz Immer, dem Direktor von Swisstransplant, geleitet. Auch die Schweizer Organisation profitiert von dem durch Foedus erleichterten Austausch. «Im Jahr 2024 stammte jede zehnte Organspende für einen Patienten in der Schweiz aus dem FOEDUS-Raum: Von den insgesamt 522 Personen, die in der Schweiz Organspenden von Verstorbenen erhalten haben, stammten 52 Spenden aus europäischen Partnerländern», teilt Swisstransplant mit.
Hierzulande erhielten letztes Jahr 15 Kinder ein Organ von einem verstorbenen Spender, sechs davon dank Spenden aus dem Ausland.
image
Grafik: Swisstransplant

  • Organspenden: Positiver Trend, aber weiterhin grosser Bedarf.

    Artikel teilen

    Loading

    Kommentar

    Mehr zum Thema

    image

    Neustes Röntgensystem für die Behandlung von Schlaganfällen

    Hirslanden Zürich modernisiert sein Röntgensystem. Die neue Anlage bietet eine höhere Bildqualität bei tieferer Strahlungsdosis.

    image

    Der Ex-Kispi-Chef wird Präsident der Epilepsie-Stiftung

    Georg Schäppi wird bei der Epilepsie-Stiftung der Nachfolger von Felix Grether.

    image

    Value-Based Healthcare: Weshalb wir den Mut haben sollten, das Gesundheitswesen neu zu denken

    Das Gesundheitswesen steckt im Reformstau – dabei liegen die Lösungen auf der Hand: Statt kurzfristiger Sparlogik braucht es den Mut zur Neuausrichtung. Value-Based Healthcare bietet einen ganzheitlichen Ansatz, der auf Qualität, Nutzen und Patientenwohl setzt – und damit auf echte Effizienz.

    image

    Spitäler sollen sich klar von Temporär-Stopp distanzieren

    Der Zürcher Krankenhaus-Verband VZK löschte seine Mitteilung für einen gemeinsamen Verzicht auf Temporär-Pflegepersonal. Jetzt wollen die Personal-Firmen mehr. Die Wettbewerbskommission beobachtet.

    image

    Der digitale Qualitätsbericht 2024 ist verfügbar – entdecken Sie ihn jetzt!

    Qualität ist seit über 100 Jahren oberstes Gebot der Lindenhofgruppe.

    image

    Brustkrebsscreening: Erste Kantone geraten ins Wanken

    Der Kanton Schaffhausen stoppt seine Screening-Pläne, Glarus wankt ebenfalls. Luzern und Basel-Landschaft halten an ihren Plänen fest.

    Vom gleichen Autor

    image

    Augenklinik Jules-Gonin: «Tyrannische Managementmethoden»

    Eine Untersuchung bestätigt die Warnungen von Mitarbeitenden und Gewerkschaften bezüglich des Arbeitsumfelds an der Augenklinik Jules-Gonin in Lausanne – die Klinikleitung wird nun zum Handeln aufgefordert.

    image

    Waadt plant drastische Kürzungen im Gesundheitssektor

    Angesichts eines Rekorddefizits geht der Kanton die Ausgaben für das Gesundheitswesen an. Die Zuwendungen für Spitäler und andere Institutionen sollen gekürzt werden.

    image

    Hôpital de La Tour: Finanzielle Verluste, aber grosse Ambitionen

    Das Hôpital de La Tour in Meyrin rechnet damit, das Jahr 2025 mit roten Zahlen abzuschliessen – eine direkte Folge der Spannungen mit den Versicherern.