«Die Fehlanreize müssen weg»
«Es ist Zeit, das Gesundheitssystem neu auszurichten und den Patientennutzen zur Messgrösse zu machen», findet FDP-Ständerat Damian Müller in einem Gastbeitrag.
, 23. September 2023 um 04:42- Ein Arzt verdient heute umso mehr, je mehr Operationen er durchführt.
- Die Marge der Apotheke ist umso höher, je höher der Preis des abgegebenen Medikaments ist.
- Die Spitäler verdienen mehr mit stationärer statt ambulanter Versorgung.
- Wer eine Zusatzkrankenversicherung hat – so zeigt es die Statistik – wird tendenziell überversorgt, was im Klartext eine Fehlversorgung ist.
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
«Berset hätte die Fehler von Dreifuss und Couchepin nicht wiederholen dürfen»
Felix Schneuwly erklärt im Gastbeitrag, weshalb das Bundesamt für Gesundheit (BAG) bei der Prämiengenehmigung fundamentale Fehler macht.
EPD – und bist du nicht willig, so brauch ich Gewalt
Das EPD verschlingt jährlich 70 bis 80 Millionen und kommt nicht vom Fleck. Ganze 20'000 Personen haben sich bis jetzt mühsam registriert. Jetzt will der Bund Zwangsmassnahmen einführen. Ohne gründliche Verbesserung des Nutzens läuft auch diese Gesetzesreform ins Leere.
Die fünf Vorschläge der «Handelszeitung»
Schluss mit dem Medikamentensonderfall und vier weitere Vorschläge zur Prämienreduktion.
HTA: Kein Handlungsbedarf
Der Ständerat sieht keinen Anlass, die HTA-Verfahren zu vereinfach und transparenter zu machen. Eine entsprechende Motion lehnt er ab.
Gehören Dolmetschdienste in den Leistungskatalog?
Der Ständerat will, dass Dolmetschdienste im Gesundheitswesen über die obligatorische Grundversicherung abgerechnet werden können.
Krankenkassenprämien erreichen neue Höchststände
Die Krankenversicherungsprämien werden auch im Jahr 2024 die Haushalte stark belasten. Der hohe Prämienanstieg ist auf eine Vielzahl von Faktoren zurückzuführen.
Vom gleichen Autor
«Herr Kunz, sind Sie für oder gegen Exit?»
Der bekannteste Palliativmediziner im Land über teure Chemotherapie, irrtümliche Vorstellungen, unsinnige Statistiken – und weshalb die Abgeltung von Fallpauschalen in der Palliative Care problematisch ist.
Wie viel verdienen Physiotherapeuten wirklich?
Physiotherapeutinnen kommen im Schnitt auf einen Stundenumsatz von 60 Franken - Umsatz, nicht Lohn.
Zwei neue Ärzte für die Hochgebirgsklinik Davos
Die Klinik verstärkt die Abteilung Eltern-Kind und Jugendliche mit einem Co-Chefarzt und einem Leitenden Arzt.