«Die Fehlanreize müssen weg»

«Es ist Zeit, das Gesundheitssystem neu auszurichten und den Patientennutzen zur Messgrösse zu machen», findet FDP-Ständerat Damian Müller in einem Gastbeitrag.

, 23. September 2023 um 04:42
image
Der FDP-Politiker Damian Müller vertritt seit Ende 2015 den Kanton Luzern im Ständerat. | zvg
Jährlich zum Prämienanstieg grüsst das Murmeltier: Die einen propagieren dirigistische Staateingriffe, die anderen bringen gar die Abschaffung der obligatorischen Krankenpflegeversicherung aufs Tapet. Leistungserbringer und Kostenträger schieben sich die Du-bist-schuld-Karte hin und her.
Und die Gesundheitsökonomen rechnen vor, dass die Kosten gar nicht so hoch sind – eigentlich, wenn man sie in Relation zum Bruttoinlandprodukt setzt. Letzterem stimme ich zu, vor allem auch deshalb, weil der Kostenblick auf die Gesundheitsversorgung veraltet und zu eng gefasst ist.

Es geht darum, der ursprünglichen Intention des Krankenversicherungsgesetzes nachzukommen: mit einem effizienten Einsatz der Mittel möglichst viel Gesundheit zu erhalten oder zu schaffen.

Vielmehr geht es darum, der ursprünglichen Intention des Krankenversicherungsgesetzes nachzukommen, was heisst, mit einem effizienten Einsatz der Mittel möglichst viel Gesundheit zu erhalten oder zu schaffen.
Dieser Ansatz der ergebnisorientierten Gesundheitsversorgung bezieht sich auf den gesamten Behandlungspfad und versteht unter Patientennutzen auch Dimensionen wie Selbstständigkeit, Mobilität, Arbeitsfähigkeit und Teilhabe am sozialen Leben. Kürzere Eingriffe und Spitalaufenthalte und die Vermeidung von Folgebehandlungen gehören ebenfalls mit in diese Gesamtbewertung.

«Ein Arzt verdient heute umso mehr, je mehr Operationen er durchführt.»

Heute ist es die Menge und deren stetige Ausweitung, die einschenken. Die nachfolgend beschriebenen Fehlanreize, stehen stellvertretend für viele mehr:
  • Ein Arzt verdient heute umso mehr, je mehr Operationen er durchführt.
  • Die Marge der Apotheke ist umso höher, je höher der Preis des abgegebenen Medikaments ist.
  • Die Spitäler verdienen mehr mit stationärer statt ambulanter Versorgung.
  • Wer eine Zusatzkrankenversicherung hat – so zeigt es die Statistik – wird tendenziell überversorgt, was im Klartext eine Fehlversorgung ist.
Solche Fehlanreize müssen weg. Es ist Zeit, das Gesundheitssystem neu auszurichten und den Patientennutzen zur Messgrösse zu machen. Es muss sich lohnen, Gesundheit zu erhalten und Gesundheit zu schaffen.

«Besser auf neuen Wegen etwas stolpern als in alten Pfaden auf der Stelle zu treten.»

Ein Sprichwort besagt «Besser auf neuen Wegen etwas stolpern als in alten Pfaden auf der Stelle zu treten». Ich erhoffe mir, dass die neue Gesundheitsministerin oder der neue Gesundheitsminister mutig ist, unbewährte Pfade zu verlassen. Und auch, dass er oder sie den Dialog mit den Leistungserbringern und Kostenträgern sowie der Industrie, welche die Medikamente und die Medizinprodukte für die Versorgung der Bevölkerung bereitstellt, für eine notwendige Selbstverständlichkeit hält.

«Ich kann ich mich des Eindrucks nicht erwehren, dass parlamentarische Aufträge, die den zuständigen Behörden unliebsam sind, bisweilen liegen bleiben.»

Als langjähriges Mitglied der Gesundheitskommission kann ich mich des Eindrucks nicht erwehren, dass parlamentarische Aufträge, die den zuständigen Behörden unliebsam sind, bisweilen liegen bleiben. Auch das ändert sich hoffentlich unter der neuen Departementsführung.
Seit November 2022 ist der Bundesrat vom Parlament beauftragt, das nationale Recht so anzupassen, dass die Schweiz nicht mehr ausschliesslich von Medizinprodukten abhängig ist, die der europäischen Regulierung (Medical Device Regulation, MDR) entsprechen, sondern zum Beispiel auch Medizinprodukte anerkennt, die von der Food and Drug Administration (FDA) für die USA zugelassen sind.

«Früher galt als Konsens, den Zulassungsprozess in Europa zu starten. Diese Zeiten sind vorbei.»

Dass die bürokratische MDR negative Effekte auf die Versorgungssicherheit und Innovation hat, manifestiert sich zunehmend und wird kaum noch bestritten. Die Zahlen liegen auf dem Tisch. Die MDR lässt rund 15 Prozent aller Medizinprodukte vom europäischen Markt verschwinden. Und mehr als 50 Prozent aller europaweit befragten Unternehmen geben an, Amerika für die Erstzulassung ihrer Innovationen zu bevorzugen.
Früher galt als Konsens, den Zulassungsprozess in Europa zu starten. Diese Zeiten sind vorbei. In einer jüngst ausgestrahlten ARD-Sendung hiess es, dass die Schweiz der Versorgungsproblematik und der Abwanderung von Innovation nicht untätig zuschaue. Das Parlament habe gehandelt. Ja, das haben wir. Jetzt ist es wichtig, dass auch der Bundesrat handelt und den Auftrag mit der gebotenen Dringlichkeit pragmatisch umsetzt.
Damian Müller ist FDP-Ständerat für den Kanton Luzern und Mitglied der Gesundheitskommission.

  • politik
  • Damian Müller
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Pflegeheim: Welcher Wohnsitz gilt?

Der Nationalrat will, dass Bewohner eines Pflegeheims beim Heimeintritt wählen können, ob sie den Steuersitz verlegen oder den alten behalten können.

image

«Die Tarifpartnerschaft ist nicht ebenbürtig»

Der umstrittene Tarifeingriff in der Physiobranche ist noch nicht in Kraft. Lange will die Gesundheitsministerin aber nicht mehr warten.

image

Krebsmedikamente haben Gewinnmarge von 85 Prozent

Ein altes Anliegen ist erneut im Parlament: die horrenden Kosten für Krebsmedikamente.

image

Corona: Kein Ausfall-Geld für die Spitäler

Der Bund will sich nicht an den pandemiebedingten Ertragseinbussen der Spitäler beteiligen.

image

Ältere Ärztinnen und Ärzte werden vom EPD befreit - wenigstens vorläufig

Wird die Ärzteschaft dazu gezwungen, das EPD bereits in zwei Jahren aufzuschalten, könnten die älteren Semester vorzeitig abspringen.

image

EPD: Übungsabbruch ist kein Thema

Nach dem Nationalrat stimmt am Dienstagmorgen auch der Ständerat einer Übergangsfinanzierung für das EPD zu.

Vom gleichen Autor

image

Zu Besuch bei Viktor-Gewinnerin Chantal Britt

Seit vier Jahren leidet die Präsidentin von Long-Covid-Schweiz unter postviralen Beschwerden. Was sie am meisten stört: Dass die Krankheit nicht ernsthaft erforscht wird.

image

EPD: Verschnaufpause für Ärztinnen und Ärzte

Die Anschlusspflicht für Ärztinnen und Ärzte ans EPD soll erst mit der grossen Revision eingeführt werden.

image

These: Die Tarifpartnerschaft funktioniert grundsätzlich nicht

Der Tarifstreit in der Physiobranche bleibt aktuell. Politikerinnen fragen nun, ob die Tarifpartnerschaft bewusst ausgebremst wird. Der Bundesrat nahm jetzt Stellung.