Der Tag mit den meisten Herzinfarkten

Forscher in Grossbritannien und Irland haben herausgefunden, dass schwere Herzinfarkte eher am Montag als an jedem anderen Tag der Woche auftreten.

, 6. Juni 2023 um 08:21
image
Die Forscher stellten einen Anstieg der Herzinfarktraten zu Beginn der Arbeitswoche fest. | Archiv
Forscher des Belfast Health and Social Care Trust in Nordirland und des Royal College of Surgeons in Irland haben die Daten von mehr als 10'500 Patienten analysiert, die zwischen 2013 und 2018 mit einem ST-Hebungsinfarkt (STEMI) in ein Spital eingeliefert wurden. STEMI-Herzinfarkte treten auf, wenn eine Hauptkoronararterie vollständig blockiert ist.
Die Forscher stellten fest, dass die Rate der STEMI-Herzinfarkte zu Beginn der Arbeitswoche anstieg, wobei die höchsten Raten am Montag auftraten. «Wir haben einen starken statistischen Zusammenhang zwischen dem Beginn der Arbeitswoche und dem Auftreten von STEMI festgestellt», so der Kardiologe Jack Laffan, der die Studie leitete. Auch an Sonntagen waren die Raten hoch.

Zirkadianer Rhythmus wahrscheinlich

Das Phänomen des «Blue Monday» wurde bereits mehrfach beschrieben, bleibt aber ein Rätsel, wie die Organisation «British Heart Foundation» in einer Mitteilung schreibt. Die Ursache ist nach Ansicht der Forschenden wahrscheinlich multifaktoriell. Frühere Studien, die darauf hinwiesen, dass Herzinfarkte an Montagen wahrscheinlicher sind, hatten einen Zusammenhang mit dem zirkadianen Rhythmus – dem Schlaf- und Wachzyklus des Körpers – aufgezeigt.
  • forschung
  • kardiologie
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Studie: Herzmedikament könnte Metastasen stoppen

Ein Forscherteam von ETH, USB, USZ und KSBL fand heraus, dass das etablierte Herzmedikament Digoxin bei Brustkrebs Metastasen verhindern könnte.

image

CHUV: Aus Spenderstuhl wird Medizin

Das Universitätsspital Lausanne ist das erste Schweizer Spital mit Swissmedic-Zulassung zur Herstellung eines Medikaments aus Fäkalbakterien.

image

BFS-Studie: Milliarden für Forschung und Entwicklung

2023 investierten Schweizer Privatunternehmen knapp 18 Milliarden Franken in Forschung und Entwicklung. Gesundheit bleibt der wichtigste Fokus.

image

Kampf gegen das Mittelmass: Die besten Medizin-Universitäten der Welt

Im «QS World University Ranking» erscheint die ETH als beste Schweizer Life-Sciences-Hochschule, und in der Zahnmedizin landen gleich zwei Schweizer Unis in den Top Ten. Immerhin.

image

Forschung und Praxis: Synergien für die Zukunft

Dr. Patrascu erklärt im Interview die Verbindung von Forschung und Praxis an der UFL. Er beschreibt die Vorteile des berufsbegleitenden Doktoratsprogramms in Medizinischen Wissenschaften und zeigt, wie die UFL durch praxisnahe Forschung und individuelle Betreuung Karrierechancen fördert.

image

Alzheimer-Prävention am Steuer? Navigieren könnte das Gehirn schützen

Ambulanz- und Taxifahrer sterben seltener an Alzheimer als andere Berufsleute. Dies lässt ahnen, dass das richtige Training vorbeugend wirkt.

Vom gleichen Autor

image

Kantonsspital Glarus verliert GL-Mitglied

Thomas Kühnis, Chef der Finanzen, Informatik und Betriebe, verlässt nach neun Jahren die Geschäftsleitung des Kantonsspitals Glarus.

image

Neue Ärzte-Tarife auf dem Weg zur Genehmigung

Die Tarifpartner beantragen wie geplant die Genehmigung eines Tarifsystems aus ambulanten Pauschalen und Tardoc.

image

Schatten über dem Verkauf des Spitals Flawil

Wurden beim Verkauf des Spitals Flawil die Vertragspartner getäuscht? Mehrere Kantonsparlamentarier verlangen Antworten von der St.Galler Regierung.