Der Tag mit den meisten Herzinfarkten

Forscher in Grossbritannien und Irland haben herausgefunden, dass schwere Herzinfarkte eher am Montag als an jedem anderen Tag der Woche auftreten.

, 6. Juni 2023 um 08:21
image
Die Forscher stellten einen Anstieg der Herzinfarktraten zu Beginn der Arbeitswoche fest. | Archiv
Forscher des Belfast Health and Social Care Trust in Nordirland und des Royal College of Surgeons in Irland haben die Daten von mehr als 10'500 Patienten analysiert, die zwischen 2013 und 2018 mit einem ST-Hebungsinfarkt (STEMI) in ein Spital eingeliefert wurden. STEMI-Herzinfarkte treten auf, wenn eine Hauptkoronararterie vollständig blockiert ist.
Die Forscher stellten fest, dass die Rate der STEMI-Herzinfarkte zu Beginn der Arbeitswoche anstieg, wobei die höchsten Raten am Montag auftraten. «Wir haben einen starken statistischen Zusammenhang zwischen dem Beginn der Arbeitswoche und dem Auftreten von STEMI festgestellt», so der Kardiologe Jack Laffan, der die Studie leitete. Auch an Sonntagen waren die Raten hoch.

Zirkadianer Rhythmus wahrscheinlich

Das Phänomen des «Blue Monday» wurde bereits mehrfach beschrieben, bleibt aber ein Rätsel, wie die Organisation «British Heart Foundation» in einer Mitteilung schreibt. Die Ursache ist nach Ansicht der Forschenden wahrscheinlich multifaktoriell. Frühere Studien, die darauf hinwiesen, dass Herzinfarkte an Montagen wahrscheinlicher sind, hatten einen Zusammenhang mit dem zirkadianen Rhythmus – dem Schlaf- und Wachzyklus des Körpers – aufgezeigt.
  • forschung
  • kardiologie
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Aargau will Med- und Health-Tech auf neues Niveau heben

Mit einem Projekt setzen das Kantonsspital Baden, die Stadt Baden und der Kanton Aargau neue Impulse für Innovationen in Medizin und Gesundheitstechnologie.

image

ETH bekämpft Blasenentzündungen mit Hilfe von Viren

Forschende der ETH Zürich entwickeln neuartige Phagentherapie gegen Antibiotika-Resistenzen bei Blasenentzündungen.

image

App verwandelt Smartphones in genaue Fiebermesser

Eine neue App liefert präzise Temperaturmessungen ohne zusätzliche Hardware. Die App nutzt versteckte Sensoren.

image

Neue Brustkrebs-OP-Technik sanfter und genauso wirksam

Eine Studie um Forschende des Basler Unispitals zeigt vielversprechende Ergebnisse für die Behandlungslandschaft bei Brustkrebs.

image

Studie zeigt alarmierende Rate von Fehldiagnosen

Schätzungen zufolge sterben in Amerika jährlich Hunderttausende von Menschen oder tragen bleibende Schäden davon, weil sie falsch diagnostiziert wurden.

image

Alzheimer-Medikament zeigt ermutigende Ergebnisse

Der Alzheimer-Wirkstoff Donanemab konnte den kognitiven Abbau um 35 Prozent verlangsamen, hat aber möglicherweise mehr Nebenwirkungen als Lecanemab.

Vom gleichen Autor

image

Spital Frutigen baut die Altersmedizin aus

Die Spitäler FMI erweitern die Akutgeriatrie-Rehabilitation auf den Standort Frutigen.

image

Spitex St.Gallen: Wechsel an der Spitze

Daniel Schwarzenbach ist neuer Geschäftsführer der Spitex St.Gallen. Zuvor war er in gleicher Funktion im Kanton Aargau tätig.

image

Zwei Onkologinnen aus der Schweiz unter den Top 100 weltweit

Das Portal «Onco Daily» hat die Meinungsführerinnen in den sozialen Medien für das Jahr 2023 gewählt. Auch zwei Onkologie-Expertinnen aus der Schweiz sind dabei.