Corona: «Untervarianten von BA2 bereiten am meisten Sorgen»

Laut dem Biophysiker Richard Neher bereiten Untervarianten von BA2 derzeit am meisten Sorgen.

, 7. Oktober 2022 um 08:46
image
«Es gibt kaum noch immun-naive Menschen bei uns.» Richard Neher, Biophysiker der Universität Basel. | Bild: Uni Basel
Das Arbeitsgebiet von Richard Neher vom Biozentrum der Universität Basel ist die Erforschung der Evolution von RNA-Viren. Laut seiner Beobachtung würden viele, oft seltene Varianten des Coronavirus gar nicht sequenziert. Wie viele es genau sind, sei nicht bekannt. «Wir verfolgen derzeit einige Dutzend. Unser Hauptaugenmerk liegt dabei auf verschiedenen Varianten aus der Omikronfamilie, insbesondere Untervarianten von BA.2 und BA.5.»
Das sagt Richard Neher in einem Interview, zu lesen ist es auf der Website der Universität Basel. Wie der Biophysiker im Interview weiter ausführt, war BA.5 hier im Sommer die dominierende Variante und habe zu einer hohen Anzahl an Infektionen geführt. Sie habe im Frühjahr bei uns die dominierende Variante BA.2 verdrängt. In Südasien soll es hingegen kaum BA.5 gegeben haben.

Antikörper können Untervarianten weniger gut erkennen

Sowohl BA.2 als auch BA.5 hätten sich mittlerweile weiterentwickelt und viele Untervarianten gebildet, die zum Teil weniger gut von Antikörpern erkannt würden. Diese alle haben laut Neher das Potenzial, eine neue Welle auszulösen. Andere Varianten, wie zum Beispiel BA.1 oder Delta, würden nur noch sporadisch auftreten.
Am meisten Sorgen bereiten derzeit Untervarianten von BA2. Sie hätten sich sehr weit von der ursprünglichen BA.2-Variante wegentwickelt und wiesen Veränderungen auf, die von Antikörpern weniger gut erkannt würden. Sie seien zwar noch selten, nähmen aber an Häufigkeit zu.
Doch schwere Verläufe werden seltener sein als zu Beginn der Pandemie. Inzwischen sind fast alle Menschen geimpft oder haben sich mit dem Virus infiziert. «Es gibt also kaum noch immun-naive Menschen bei uns», sagt Neher. Diese Grundimmunität schütze zwar nicht vollständig vor Infektion, aber unser Immunsystem könne sehr viel schneller eine geeignete Antwort auf die Infektion finden und das Virus bekämpfen.
  • coronavirus
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Schweiz stellt Weichen für langfristiges Coronavirus-Management

Der Bund stellt seine Antwort auf die langfristigen Herausforderungen von Covid 19 vor.

image

Covid: Weniger Spitalaufenthalte durch Nasenspülung

Eine alte Heilmethode könnte das Risiko einer Sars-Cov-2-Erkrankung senken. Das legen neue Forschungsergebnisse nahe.

image

KI-Tool aus Harvard sagt Covid-19-Varianten voraus

Wäre das Tool der Harvard-Forscher zu Beginn der Pandemie eingeführt worden, hätte es die besorgniserregendsten Varianten identifizieren können, bevor sie auftraten.

image

Covid-Bericht: Schlechte Zusammenarbeit von Bund und Kantonen

Eine Untersuchung der Geschäftsprüfungskommission des Ständerats zeigt: Der Bund hat während der Corona-Pandemie teils schlecht mit den Kantonen zusammengearbeitet.

image

Wie Covid das Risiko für Herzinfarkte erhöht

Forschende aus den USA haben erstmals eine direkte Verbindung zwischen Covid-19-Infektionen und Herzkomplikationen und Schlaganfällen festgestellt.

image

Covid-Impfstrategie: Wer sich warum impfen lassen sollte

Das Bundesamt für Gesundheit und die Eidgenössische Kommission für Impffragen haben die Covid-19-Impfempfehlungen für den kommenden Herbst und Winter veröffentlicht.

Vom gleichen Autor

image

«Genau: Das Kostenwachstum ist kein Problem»

Für FMH-Präsidentin Yvonne Gilli ist klar: Es braucht Kostenbewusstsein im Gesundheitswesen. Aber es braucht keine Kostenbremse-Initiative.

image

«Kein Mensch will Rationierungen»

Für Santésuisse-Präsident Martin Landolt würde die Kostenbremse-Initiative nicht zu Qualitätsverlust führen. Solange die Bundespolitik ihre Hausaufgaben macht.

image

«Die Spitäler sind selber schuld»

Santésuisse-Präsident Martin Landolt über defizitäre Spitäler, den Tardoc-Streit, ambulante Pauschalen und unnatürliche Kooperationen.