Zwei neue Chefärztinnen für die Hochgebirgsklinik Davos

Seit kurzem stehen zwei Abteilungen der Hochgebirgsklinik Davos unter neuer Leitung.

, 30. Mai 2023 um 05:17
image
Martina Haeck und Iris Klausmann. | zvg
In der Hochgebirgsklinik Davos (HGK) hat es in zwei Abteilungen personelle Veränderungen in der Leitung gegeben:
Martina Haeck (1960) ist neue Chefärztin der Abteilung Eltern-Kind und Jugendliche. Die Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie leitete zuvor als Chefärztin eine psychosomatische Abteilung bei den Median Kliniken in Deutschland. Haeck war bereits zwischen 2018 und 2020 Teil des Teams der Hochgebirgsklinik und hatte auch früher als Chefärztin in der Klinik Arlesheim gearbeitet.
Die Leitung der Psychiatrie übernimmt neu Iris Klausmann (1975) inne. Sie ist Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie und verfügt über Qualifikationen in den Bereichen Psychosomatische und Psychosoziale Medizin sowie Schmerztherapie. Vor ihrer jetztigen Tätigkeit war sie mehrere Jahre als Chefärztin in der Rehaklinik Braunwald tätig. Ihr besonderes Interesse liegt in der stationären Psychotherapie für Menschen mit Erkrankungen aus den Bereichen Angst, Depression und Traumafolgestörungen.
Die Hochgebirgsklinik Davos wird von Evelyne Wirz Eberle geleitet. Die Reha-Klinik hat sich auf Atemwegserkrankungen, Hautkrankheiten und Allergien spezialisiert. In den letzten Jahren wurden auch Kardiologie und Psychosomatik in das Behandlungsspektrum aufgenommen.
  • hochgebirgsklinik davos
  • reha
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Zurzach Care: Freude als Schlüssel zum Erfolg

Andreas Sindlgruber ist Teamleiter der Pflege in der ZURZACH Care Rehaklinik Limmattal in Schlieren. Sein Weg dorthin war alles andere als gewöhnlich.

image

Zurzach Care holt Ole Wiesinger und Markus Rüdisüli

Der ehemalige Hirslanden-Chef und der Gesundheitsökonom ersetzen Urs Stoffel und Hans Groth im Verwaltungsrat der Reha-Gruppe.

image

Chefarzt-Rochade bei den Kliniken Valens

Nicolaus Michael wird Chefarzt des Rehazentrums Valens – Roman Gonzenbach konzentriert sich auf seine Funktionen in der Gruppe.

image

Ein Reha-Netzwerk in der Nordwestschweiz

Das Universitätsspital Basel und acht Reha-Organisationen aus vier Kantonen wollen gemeinsam die Behandlungspfade optimieren.

image

Rehab Basel sucht einen neuen Direktor

Stephan Bachmann verlässt die Klinik für Neurorehabilitation und Paraplegiologie per Mitte 2025.

image

Sorgen um Vamed: Wenn Reha-Kliniken zu Investitions-Objekten werden

Ein Private-Equity-Fonds übernimmt 66 Reha-Standorte, davon fünf in der Schweiz. Im Nachbarland Österreich wird der Deal zum Politikum.

Vom gleichen Autor

image

Arzneimittelpreise: Einheitlicher Vertriebsanteil ab 2024

Um die Abgabe von preisgünstigeren Arzneimitteln zu fördern, wird neu der Vertriebsanteil angepasst.

image

Thurgau investiert Millionen in Kinder- und Jugendpsychiatrie

Der Kanton Thurgau stärkt die stationäre kinder- und jugendpsychiatrische Versorgung junger Menschen: Durch Erhöhung der Anzahl Betten und Therapieplätze.

image

Spital Wallis: Nun muss ein Experte über die Bücher

Auch das Spital Wallis steht vor grossen Investitionen. Doch für die Mehrkosten von über 123 Millionen Franken fehlt derzeit das Geld. Eine Analyse soll nun Massnahmen aufzeigen.