Zurzach Care: Tiefere Fallzahlen, höhere Rentabilität

Die Reha- und Gesundheitsgruppe betreute 2024 rund 20’250 Patientinnen und Patienten – etwas weniger als im Vorjahr.

, 23. Mai 2025 um 14:06
image
Das «Stammhaus» der Reha-Gruppe in Bad Zurzach  |  Bild: PD
Die Reha- und Gesundheitsgruppe Zurzach Care betreute im vergangenen Jahr 20’250 Patientinnen und Patienten, davon 6’600 stationär. Ziemlich genau die Hälfte der stationären Fälle entfielen auf die muskuloskelettale Rehabilitation und gut 2’000 Fälle auf die neurologische Reha. Die Zahl der Pflegetage erreichte 165’200.
Gegenüber dem Vorjahr bedeutete dies einen leichten Rückgang: 2023 hatte Zurzach Care gut 7’000 Patienten stationär betreut, wobei insgesamt 180’000 Pflegetage durchgeführt wurden.
Entsprechend war der Umsatz 2024 mit 146,9 Millionen Franken leicht tiefer als 2023 mit 147,4 Millionen Franken. Auf der anderen Seite verbesserte sich die betriebliche Rentabilität leicht: Die Ebitar-Marge lag bei 10,4 Prozent nach 9,6 Prozent im 2023.
Die Bettenauslastung war mit 93 Prozent unverändert, und auch beim Personal blieben die Zahlen sehr stabil: Zurzach Care beschäftigte Ende letzten Jahres 1’112 Personen; davon waren 71 Prozent im medizinischen Bereich tätig.
Zurzach Care: Geschäftsbericht 2024
Zurzach Care bietet an zwei Dutzend Standorten me­di­zi­ni­sche und the­ra­peu­ti­sche Betreuung in der Re­ha­bi­li­ta­ti­on, Prä­ven­ti­on und Re­inte­gra­ti­on; zum Unternehmen gehören neun Reha-Kliniken. So führt der Anbieter – neben der Rehaklinik Bad Zurzach – die Rehaklinik Sonnmatt Luzern, die Rehaklinik Baden oder Ambulante Zentren in Baden, Cham oder Zollikerberg.
  • reha
  • zurzach care
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Kliniken Valens: Digitale Pionierarbeit ausgezeichnet

Eine Gruppe der Kliniken Valens und der Schön Klinik Berchtesgadener Land holte den Forschungspreis der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie. Ihre Studie zeigt: Digitale Reha per App kann die Leistungsfähigkeit von COPD-Patienten signifikant verbessern.

image

Oberwaid neu Mitglied der SWISS LEADING HOSPITALS

Die Klinik Oberwaid in St. Gallen ist mit ihrer ganzheitlichen Ausrichtung und der Verbindung von moderner Medizin und erstklassiger Hotellerie seit dem 1. April 2025 neu Mitglied der SWISS LEADING HOSPITALS (SLH). Die Listung bei SLH markiert einen Goldstandard in der Klinik-Landschaft der Schweiz.

image

Clinica Hildebrand profitiert von Tarifanpassung und Spezialisierung

Die Tessiner Reha-Klinik verzeichnet eine markante Trendwende: Mit fast voller Bettenauslastung und gesteigertem Case Mix schloss sie 2024 mit einem Gewinn von 2,3 Millionen ab.

image

Steigende Nachfrage: Aarreha Schinznach unter Volllast

Mit 100 Prozent Auslastung zeigt die Aarreha Schinznach, wie stark die Reha-Versorgung gefordert ist. Doch der finanzielle Spielraum bleibt begrenzt: Der Gewinn lag zwar klar höher als 2023, aber tiefer als 2022.

image

Barmelweid mit Gewinn und Rekordjahr bei Pflegetagen

Mit fast 100'000 Pflegetagen erreicht die Klinik Barmelweid einen Höchststand – und gleichzeitig einen Gewinn von einer halben Million Franken.

image

Zurück auf die Beine: Stimulation hilft Gelähmten beim Gehen

Ein neues Verfahren aus Lausanne verbindet Rückenmark-Stimulation mit Robotik – um bei Querschnittgelähmten die Muskelkoordination zu verbessern. Das System könnte weltweit in Reha-Kliniken eingesetzt werden.

Vom gleichen Autor

image

Spital Lachen: Starkes Wachstum – Bau-Stopp belastet

Behandlungszahlen, Geburten und Ertrag auf Höchststand: Das Spital Lachen setzte 2024 Bestmarken. Der Dämpfer war eine hohe Abschreibung wegen des gebremsten Neubaus.

image

Physiotherapie: Neue Tarifstruktur kommt frühestens 2027

Die Reform der Tarife für physiotherapeutische Leistungen verzögert sich weiter. Der Bundesrat hat nun mehr Zeit gewährt.

image

Tessin: EOC schafft deutliche Verbesserung

Bei unter 5 Prozent Personalfluktuation und konstanten Patientenzahlen zeigt sich die Tessiner Kantonsspital-Gruppe EOC auch finanziell verbessert.