Zürich: Kein Teuerungsausgleich in den kantonalen Spitälern

Seit 2023 wuchsen die Lohnsummen bei KSW, PUK, IPW und USZ deutlich schwächer als in der übrigen Kantonsverwaltung.

, 20. Dezember 2024 um 11:34
image
Pflegefachfrau am USZ  |  Bild: PD
Wie auch immer man es rechnet: Für die Angestellten des Kantonsspitals Winterthur (KSW), der Psychiatrischen Universitätsklinik (PUK), der Integrierten Psychiatrie Winterthur (IPW) und des Universitätsspitals Zürich (USZ) wird der Reallohn nächstes Jahr einen Tick tiefer sein als Anfang dieses Jahres. Bei einer Teuerung von etwa 1,1 Prozent stellen die erwähnten Häuser zwischen 0,5 und 1,0 Prozent der heutigen Lohnsumme für Erhöhungen im 2025 zur Verfügung.
Dies meldete zuerst der «Tages-Anzeiger» unter Verweis auf interne Mitteilungen. In ihrem Memo ans Personal erklärt die Spitalleitung des Kantonsspitals Winterthur den Schritt mit der «herausfordernden finanziellen Situation» der Branche.
  • Konkret planen PUK und IPW 0,5 Prozent der heutigen Lohnsumme für individuelle Erhöhungen.
  • Am Kantonsspital Winterthur gibt es einen 0,7 Prozent-Zuwachs, der für individuelle Lohnerhöhungen und Einmalzahlungen eingesetzt wird.
  • Das Universitätsspital Zürich beschloss eine generelle Lohnerhöhung von 0,5 Prozent; ferner gibt es 0,5 Prozent für Einmalzulagen.

Vorteil Verwaltung

Auf der anderen Seite gewährt der Kanton Zürich den übrigen Angestellten einen Teuerungsausgleich von 1,1 Prozent. Die Gewerkschaft VPOD protestiert gegen den Sonderweg bei den Spitälern – und erinnert an den Grund, weshalb der Zürcher Regierungsrat vor drei Jahren den kantonalen Spitälern erlaubte, eigene Lohn-Wege zu gehen: Es müsse den Spitalräten möglich sein, ihr Haus «auf dem Arbeitsmarkt als attraktiven Arbeitgeber [resp. attraktive Arbeitnehmerin] positionieren zu können», so die Erklärung damals.
Doch wie der VPOD errechnet, nutzten die Spitäler die neue Freiheit seither für das Gegenteil: Seit Anfang 2023 summiert sich der Rückstand bei der Teuerungszulage gegenüber jener beim Kanton auf 2,2 Prozent bei PUK und IPS, auf 2,1 Prozent beim KSW und auf 1,6 Prozent beim USZ.
Auch der Pflegefachleute-Verband SBK kritisiert die Entscheide: «knausrig». Der SBK-Regionalverband fordert die Spitalleitungen auf, ihre Entscheide zu überdenken und die kantonale Vorgabe zu übernehmen – also die Teuerung mit 1,1 Prozent auszugleichen. «Ausserdem fordert unser Berufsverband bei künftigen Lohnmassnahmen, dass diese mit den Sozialpartnern endlich verhandelt werden.»



  • spital
  • lohn
  • KSW
  • USZ
  • IPW
  • pukzh
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Lindenhofgruppe erhöht die Lohnsumme um 1 Prozent

Mit der Erhöhung differenziert sich die Lindenhofgruppe weiter von Mitbewerbenden und unterstreicht ihre Stellung als attraktive Arbeitgeberin im Gesundheitswesen. Dazu trägt auch das Dankeschön der Geschäftsleitung in Form einer einmaligen Prämie bei.

image

«Es ist unglaublich. Parallelen zum Fall der CS sind offensichtlich»

Die Insel Gruppe meldete zuletzt viele Verbesserungen. Aber für den Berner Gesundheitsökonomen Heinz Locher ist die Krise sehr fundamental: Er spricht von «multiplem Organversagen». Das Interview.

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Wallis: 30 zusätzliche Stellen für die Pflege

Der Kanton bewilligt 6,6 Millionen Franken, mit denen nächstes Jahr die Arbeitsbedingungen im Spital Wallis verbessert werden können.

Vom gleichen Autor

image

Pflege- und Ärztemangel: Rekordwerte bei offenen Stellen

Die Gesundheitsbranche bleibt führend bei der Suche nach Fachkräften. Laut dem neuen Jobradar steigen die Vakanzen in mehreren Berufen wieder – entgegen dem allgemeinen Trend auf dem Arbeitsmarkt.

image

Luzerner Kantonsspital gründet Virtual-Care-Equipe

Das Team soll den LUKS-Patienten unter anderem eine elektronische 24-Stunden-Betreuung, Hospital@Home-Angebote und Tele-Konsultationen bieten.

image

Nach 15 Jahren Pause: Spitalserie kehrt auf die Bildschirme zurück

Ein Klassiker der frühen 2000er soll auferstehen: Der US-Sender ABC plant Revival der Krankenhaus-Sitcom «Scrubs».