Gesponsert

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

, 16. Dezember 2024 um 23:00
image

Der neue Klinikbau in Arlesheim setzt Massstäbe

Die Klinik Arlesheim ist fester Bestandteil der medi­zinischen Grundversorgung der Region und des Kantons Basel-Landschaft mit den Angeboten Innere Medizin, Onkologie und Psychiatrie. Die Klinik Arlesheim baut nun ein neues Klinikgebäude im Vollholzbausystem und beschreitet damit neue innovative Wege. Der Klinikneubau verbindet Ökologie, modernes Design und ein gesundheitsförderndes Raumklima.

Ein Vorzeigeprojekt in Nachhaltigkeit

Beim verwendeten Holz des Klinikneubaus handelt es sich um Mondholz aus dem Schwarzwald, einem Material, das besonders langlebig, witterungsbeständig und resistent gegen Schädlinge ist. Mondholz wird bei abnehmendem Mond im Winter geschlagen, wodurch es ohne chemische Behandlungen auskommt. Für die Verbindung der Massivholzwände werden lediglich Holzdübel verwendet – auf Leim, Metall oder chemische Holzschutzmittel wird komplett verzichtet. Somit bleibt das Gebäude frei von potenziell schädlichen Stoffen.
Auch das Fundament und die Liftschächte des Gebäudes setzen auf Nachhaltigkeit: Hier kommt rezyklierter Beton aus der Region zum Einsatz. Dieser wird mit dem biologischen Zusatzstoff Pneumatit angereichert, der sich positiv auf das Raumklima und die Menschen die darin leben auswirkt.

Energieeffizient und umweltfreundlich

Das neue Spitalgebäude wird ausschliesslich mit erneuerbaren Energien betrieben werden. Erdwärme und Solarenergie liefern die Energie für Heizung, Kühlung, Stromerzeugung und Belüftung. Diese Technologien werden durch Bauteilaktivierung ergänzt, die eine optimale Energienutzung ermöglicht. Bereits im Vorprojekt – dem 2023 fertiggestellten Heilmittellabor – konnten diese Ansätze erfolgreich erprobt werden.
Der Neubau der Klinik Arlesheim, der Anfang 2027 fertig erstellt sein wird, ist nicht nur ein architektonisch innovatives Projekt, sondern auch ein Spiegelbild der Werte der Klinik. Als Pionierin der integrativen Medizin setzt die Klinik auf einen ganzheitlichen Ansatz, der Mensch und Umwelt respektiert.

Mehr erfahren: https://neubau.klinik-arlesheim.ch/

  • spital
  • klinik arlesheim
  • nachhaltigkeit
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

image

Spital Wallis: 30 zusätzliche Stellen für die Pflege

Der Kanton bewilligt 6,6 Millionen Franken, mit denen nächstes Jahr die Arbeitsbedingungen im Spital Wallis verbessert werden können.

image

Zürich: Kein Teuerungsausgleich in den kantonalen Spitälern

Seit 2023 wuchsen die Lohnsummen bei KSW, PUK, IPW und USZ deutlich schwächer als in der übrigen Kantonsverwaltung.

image

Hoch Health Ostschweiz: Die Geschäftsleitung steht

Neben Simon Wildermuth im Amt des CEO übernehmen weitere Geschäftsleitungsmitglieder Interims-Funktionen.

image

GZO Spital Wetzikon: Definitive Nachlassstundung bewilligt

Damit wird dem Spital Wetzikon die benötigte Zeit eingeräumt, um das Sanierungskonzept anzugehen.