Wo Ärzte und Ärztinnen am meisten verdienen

Europäische Ärzte verdienen deutlich weniger als ihre Kollegen und Kolleginnen in den USA.

, 25. Oktober 2023 um 15:25
image
In den USA - hier das Rush-Hospital in Chicago - verdienen Ärzte und Ärztinnen am meisten. | Wikimedia
Eine Umfrage des Gesundheitsportals «Medscape» zeigt riesige Lohnunterschiede für Ärzte und Ärztinnen – je nachdem, in welchem Land sie tätig sind.
  • Am meisten verdienen amerikanische Ärzte. Im Durchschnitt sind es umgerechnet 310’000 Franken pro Jahr.
  • Kanadische Ärzte kommen auf etwa 240'000 Franken.
  • Am wenigsten verdienen Ärzte in Mexiko, nämlich nur gerade 17’000 Franken jährlich.
  • In Deutschland, dem Land mit dem höchsten Einkommen unter den untersuchten europäischen Ländern, verdienen Ärzte im Durchschnitt rund 140’000 Franken.
In Europa verdienen die portugiesischen Ärzte mit 40'000 Franken am wenigsten, gefolgt von den spanischen Berufskollegen mit 55'000 Franken. In Grossbritannien verdienen Ärzte fast das Doppelte, nämlich rund 110'000 Franken. Im Mittelfeld liegen Frankreich mit gut 80'000 Franken und Italien mit rund 60'000 Franken.

image
Quelle: Medscape

Ärzte verdienen mehr als Ärztinnen

Auffällig ist: Die Einkommen von Ärzten waren durchwegs deutlich höher als die von Ärztinnen – mit deutlichen Unterschieden von Land zu Land. Am grössten war der Unterschied in Portugal, wo Männer 56 Prozent mehr erhalten als Frauen. Den geringsten Gehaltsvorsprung haben männliche Ärzte im benachbarten Spanien mit 15 Prozent.

Generell hohe US-Löhne

Der Report nennt mehrere Gründe für die grossen Lohn-Unterschiede. In den USA und in Kanada seien die Löhne Gehälter für hochqualifizierte, gut ausgebildete Arbeitnehmer generell hoch. In diesen Ländern gebe es auch weniger Ärzte pro Kopf als in anderen Industrieländern, und der Mangel an Arbeitskräften treibe die Löhne in die Höhe.

Langes Studium

Ausserdem absolvieren Ärzte in den USA und in Kanada in der Regel ein 4-jähriges Grundstudium und ein 4-jähriges Medizinstudium, bevor sie ihre Facharztausbildung beginnen. In den europäischen Ländern hängen die Löhne oft davon ab, wie stark das Gesundheitswesen reglementiert ist.

Und in der Schweiz?

Für die Schweiz hat die Studie keine Zahlen erhoben. Eine Studie des Bundesamts für Gesundheit (BAG) zeigte 2018, dass frei praktizierende Fachärztinnen und -ärzte ein jährliches Medianeinkommen von 257'000 Franken haben.
Die höchsten Medianeinkommen werden unter anderem in der Neurochirurgie (697'000 Franken) und in der Gastroenterologie (672'000 Franken) erzielt. Angestellte Fachärztinnen und -ärzte haben ein Medianeinkommen von 197'000 Franken. Medianeinkommen bedeutet, dass die eine Hälfte der genannten Gruppe ein tieferes und die andere Hälfte ein höheres Einkommen erzielt.
  • ärzte
  • lohn
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Zürich: Kein Teuerungsausgleich in den kantonalen Spitälern

Seit 2023 wuchsen die Lohnsummen bei KSW, PUK, IPW und USZ deutlich schwächer als in der übrigen Kantonsverwaltung.

image

LUKS: Höhere Lohnsumme in Luzern – aber nicht in Stans

Auch bei der Zentralschweizer Kantonsspital-Gruppe fällt die Lohnrunde dieses Jahr schmal aus.

image

Ein «Curriculum» für junge Hausärztinnen und Hausärzte

Das Spital Bülach hat eine Lösung gegen den Hausärztemangel: Es bildet Ärzte und Ärztinnen speziell fürs Zürcher Unterland aus.

image

Neuer Präsident der Gesellschaft für Dysphagie

Bartosz Bujan von der Klinik Lengg wird Nachfolger von Jörg E. Bohlender

image

Darum ist der Kanton Uri für junge Ärzte interessant

Lange war Uri bei der Ärztedichte das Schlusslicht. Heute zieht es immer mehr junge Ärzte in den Innerschweizer Kanton - dank verschiedenen Förderinitiativen.

image

In Deutschland droht der nächste Ärzte-Streik

60'000 Spitalärzte prüfen den Ausstand. Womit die Streikwelle in Europas Gesundheitswesen bald den nächsten Höhepunkt erreichen könnte.

Vom gleichen Autor

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.

image

Pflegefachleute verschreiben so sachkundig wie Ärzte

Das dürfte das Pflegepersonal freuen: Es stellt laut einer US-Studie genauso kompetent Arzneimittel-Rezepte aus wie Ärzte.

image

Temporär-Arbeit in der Pflege: Ein Angebot mit Haken

Es gibt gute Gründe für Pflegefachleute, sich nur noch temporär anstellen zu lassen. Aber es gibt auch ein paar gute Argumente dagegen.