Weiterbildung ist Arbeitszeit

Assistenzärztinnen und -ärzte müssen sich auch in Kursen weiterbilden. Demzufolge gilt das laut Seco als Arbeitszeit.

, 20. Januar 2023 um 10:05
image
Nicht nur die Arbeit am Patienten gilt als Arbeitszeit. | VSAO
56 Stunden arbeiten Assistenzärztinnen und -ärzte im Schnitt. Das ergab eine Umfrage des Verbands Schweizerischer Assistenz- und Oberärztinnen und -ärzte (VSAO). Gesetzlich erlaubt sind aber nur maximal 50 Stunden.
Das ist soweit bekannt. Nicht überall scheint aber durchgedrungen zu sein, wieweit die Weiterbildung als Arbeitszeit zu gelten hat. So weist der VSAO in seinem aktuellen Newsletter ausdrücklich darauf hin, dass «die Stunden der strukturierten Weiterbildung entsprechend auch in der Arbeitszeiterfassung dokumentiert werden müssen». Dies sei aus Sicht des VSAO auch im Interesse der Arbeitgebenden, die so belegen könnten, dass sie ihrer Pflicht zur Weiterbildung nachkämen.
Der Verband stützt sich auf ein Schreiben des Staatssekretariats für Wirtschaft (Seco) an die kantonalen Arbeitsinspektorate. Es schreibt darin, dass die zur Weiterbildung aufgewendete Zeit gemäss Artikel 13 Absatz 4 der Verordnung 1 zum Arbeitsgesetz (ArGV 1) als Arbeitszeit gilt.

Strukturierte Arbeitszeit

Die Rede ist hier nicht von der Arbeit am Patienten. Die Rede ist von der sogenannten strukturierten Weiterbildung. Gemeint ist damit die Bildung in organisierten Kursen, mit Lernprogrammen und einer definierten Lehr-Lern-Beziehung.
Gemäss dem Schweizerischen Institut für ärztliche Weiter- und Fortbildung (SIWF) müssen Assistenzärztinnen und Assistenzärzten strukturierte Weiterbildung im Umfang von mindestens vier Stunden pro Woche angeboten werden. Und weil diese Weiterbildung obligatorisch ist, kommt das Seco in besagtem Schreiben zum Schluss, dass die Stunden der strukturierten Weiterbildung in der Arbeitszeiterfassung dokumentiert und in der Einsatzplanung einkalkuliert werden müssen.
Dies um sicherzustellen, dass die im Arbeitsgesetz und seinen Verordnungen vorgeschriebenen Bestimmungen zur Arbeits- und Ruhezeit, darunter insbesondere die wöchentliche Höchstarbeitszeit, eingehalten werden.
  • vsao
  • arbeitswelt
  • assistenzärzte
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

VSAO: Severin Baerlocher folgt auf Angelo Barrile

Der neue VSAO-Präsident fordert angesichts von Spardruck und Überlastung entschlossene Schritte zum Schutz des ärztlichen Nachwuchses.

image

Angelo Barrile gibt das Präsidium des VSAO Schweiz ab

Nach fast fünf Jahren an der Spitze des Verbandes Schweizer Assistenz- und Oberärzte gibt Angelo Barrile das Präsidium an Severin Baerlocher weiter.

image

«Temporärvermittler müssen derzeit als Sündenböcke herhalten»

Der kollektive Verzicht auf Temporärpersonal mache wenig Sinn, sagt Florian Liberatore von der ZHAW. Er vermutet hinter dem Schritt strategische Motive.

image

In Dänemark können Ärzte Behandlungsfehler ohne Angst zugeben

Weil hohe Kosten drohen, schweigen Ärzte und Spitäler oft zu Behandlungsfehlern. Es ginge auch anders.

image

Auch die PUK senkt die Arbeitszeit ihrer Assistenz- und Oberärzte

Nach dem USZ, dem KSW und der IPW senkt auch die Psychiatrische Universitätsklinik Zürich die Sollarbeitszeit für Assistenz- und Oberärzte von 50 auf 46 Stunden.

image

Eine Anti-Gewalt-Klausel im Pflegevertrag

Die Genfer Spitex hat ein Programm erarbeitet, um ihre Angestellten vor Aggressionen und Belästigungen zu schützen – mitsamt Training in einer Simulationswohnung.

Vom gleichen Autor

image

«Hospital at Home ist Medizin im Team»

Die Spitex will beim Konzept Hospital@Home von Beginn weg eine zentrale Rolle spielen. Das ist aber nicht überall der Fall.

image

Palliative Care: «Wir brauchen nicht mehr Betten in Spitälern, aber in Hospizen»

Renate Gurtner Vontobel, die ehemalige Geschäftsführerin von Palliative.ch, blickt auf ihre fünfeinhalbjährige Amtszeit zurück.

image

«Kritiker der Komplementärmedizin haben eine zu einseitige Sicht»

SP-Ständerätin Franziska Roth kritisiert im Interview die Haltung von Gegnern der Komplementärmedizin. Sie verkennen den Wert der ärztlichen Expertise.