Was macht eigentlich Ralph Schmid?

Nach seinem Ausscheiden aus dem Inselspital findet der ehemalige Klinikleiter neue Herausforderungen in Italien, China und Tadschikiskan.

, 24. Oktober 2024 um 05:10
image
Ralph Schmid (Mitte l.) bei der Ernennung zum Visiting Professor am West China Hospital in Chengdu, Provinz Sichuan  |  Bild: PD WCHSCU
Ralph Schmid verliess das Inselspital nicht in Minne. Es war vor drei Jahren, als die Berner Inselgruppe mitteilte, dass der Klinikdirektor und Chefarzt der Universitätsklinik für Thoraxchirurgie das Inselspital und die Universität Bern nach 22 Jahren verlasse – zweieinhalb Jahre vor seiner ordentlichen Pensionierung.
Langweilig ist es Schmid nicht geworden. Er folgte dem Ruf als ordentlicher Professor an die Università della Calabria. Und kommende Woche wird er in Shanghai zum Ehrenprofessor am Shanghai Pulmonary Hospital – auch Shanghai Chest Hospital genannt – gekürt.
Das renommierte Krankenhaus hat sich auf die Behandlung von Lungenerkrankungen spezialisiert. Es ist besonders bekannt für seine Forschung und Behandlung im Bereich der Thoraxchirurgie und in der pulmonalen Medizin.
Der Ferne Osten scheint es dem Berner Thoraxchirurgen angetan zu haben. An der Sichuan University in Chengdu – oder konkreter: an der dortigen West China School of Medicine – ist er Gastprofessor. Das dazugehörige Universitätsspital hat 4'300 Betten (sic) und behandelte letztes Jahr 350'000 Patienten stationär.
Schliesslich ist Schmid auch Honorar-Professor und Mitglied der Fakultät an der Avicenna Tajik State Medical University in Duschanbe, Tadschikistan.
«An allen Universitäten haben wir aktive Forschungsprojekte und klinische Kooperationen», sagt Schmid auf Anfrage. Das Inselspital, das einst zu den weltbesten Spitälern werden wollte, sei nirgens beteiligt.
  • Abonnieren Sie den Medinside-Newsletter: 1 Klick, und Sie erfahren 2 mal pro Woche, was in der Branche läuft.

    Artikel teilen

    Loading

    Kommentar

    Mehr zum Thema

    image

    «Palli-GeMed» soll Genfer Palliativversorgung stärken

    Die Universitätskliniken Genf und Genève Médecins starten mit «Palli-GeMed» eine Partnerschaft für bessere Palliativversorgung bei Notfällen.

    image

    Unispital Zürich: Regierungsrat bezieht Position zur KIS-Beschaffung

    Amerika oder Zürich? Die Frage der KIS-Beschaffung am Universitätsspital Zürich wird immer mehr zum Politikum.

    image

    Spital Wallis: Neue Chefärztin für die Notfallstation

    Sandrine Bieler wurde zur Chefärztin der Notfallstation des Spitals Sitten ernannt.

    image

    Medikament gegen Diabetes reduziert Rückfälle von Nierensteinen

    Eine aktuelle Studie zeigt, dass Empagliflozin, ein Medikament zur Behandlung von Typ-2-Diabetes, das Risiko für Nierenstein-Rückfälle bei nicht-diabetischen Patientinnen erheblich senkt.

    image

    Früherer Kantonsarzt wird Medizinischer Leiter von Emeda

    Svend Capol ist zum Medizinischen Leiter von Emeda ernannt worden.

    image

    Tropeninstitut: Schlechte Nachricht für Tuberkulosepatientinnen

    Eine Studie vom Swiss TPH zeigt, dass sich Resistenzen gegen das kürzlich von der WHO empfohlene neue Behandlungsschema für MDR-TB zwischen Patienten ausbreitet.

    Vom gleichen Autor

    image

    Spital Wallis: Jetzt auch zusätzliche Stellen für den Notfall

    Der Walliser Gesundheitsdirektor Mathias Reynard will den Notfall personell aufstocken.

    image

    Impfen in Apotheken: Hoffnung durch neue Gesetzesinitiativen

    Trotz nationaler Vorgaben bleibt das Impfen in der Schweiz ein Flickenteppich: Apotheker dürfen nur eingeschränkt impfen. Doch das wird sich bald ändern.

    image

    Zusatzversicherungen: SVV warnt vor Leistungskürzungen

    Bis Ende 2024 dürften drei Viertel der Zusatzversicherungsverträge den neuen Transparenzanforderungen genügen. In der Genferseeregion bleibt der Weg steinig.