Was macht eigentlich Ralph Schmid?

Nach seinem Ausscheiden aus dem Inselspital findet der ehemalige Klinikleiter neue Herausforderungen in Italien, China und Tadschikiskan.

, 24. Oktober 2024 um 05:10
image
Ralph Schmid (Mitte l.) bei der Ernennung zum Visiting Professor am West China Hospital in Chengdu, Provinz Sichuan  |  Bild: PD WCHSCU
Ralph Schmid verliess das Inselspital nicht in Minne. Es war vor drei Jahren, als die Berner Inselgruppe mitteilte, dass der Klinikdirektor und Chefarzt der Universitätsklinik für Thoraxchirurgie das Inselspital und die Universität Bern nach 22 Jahren verlasse – zweieinhalb Jahre vor seiner ordentlichen Pensionierung.
Langweilig ist es Schmid nicht geworden. Er folgte dem Ruf als ordentlicher Professor an die Università della Calabria. Und kommende Woche wird er in Shanghai zum Ehrenprofessor am Shanghai Pulmonary Hospital – auch Shanghai Chest Hospital genannt – gekürt.
Das renommierte Krankenhaus hat sich auf die Behandlung von Lungenerkrankungen spezialisiert. Es ist besonders bekannt für seine Forschung und Behandlung im Bereich der Thoraxchirurgie und in der pulmonalen Medizin.
Der Ferne Osten scheint es dem Berner Thoraxchirurgen angetan zu haben. An der Sichuan University in Chengdu – oder konkreter: an der dortigen West China School of Medicine – ist er Gastprofessor. Das dazugehörige Universitätsspital hat 4'300 Betten (sic) und behandelte letztes Jahr 350'000 Patienten stationär.
Schliesslich ist Schmid auch Honorar-Professor und Mitglied der Fakultät an der Avicenna Tajik State Medical University in Duschanbe, Tadschikistan.
«An allen Universitäten haben wir aktive Forschungsprojekte und klinische Kooperationen», sagt Schmid auf Anfrage. Das Inselspital, das einst zu den weltbesten Spitälern werden wollte, sei nirgens beteiligt.
  • Abonnieren Sie den Medinside-Newsletter: 1 Klick, und Sie erfahren 2 mal pro Woche, was in der Branche läuft.

    Artikel teilen

    Loading

    Kommentar

    Mehr zum Thema

    image

    Gesundheitszentrum Fricktal macht wieder Gewinn

    Die Fricktaler Spitäler und Arztpraxen rentieren wieder. Die Patientenzahlen erreichen erneut einen Rekordwert.

    image

    Pädiatrie-Chefärztin des LUKS neu im HSM-Expertengremium

    Nicole Ritz wird neu bei der hochspezialisierten Medizin mitreden: Sie wurde in eine Begleitgruppe gewählt.

    image

    Das Wallis sucht seine Kantonspflegefachperson

    Die Funktion der Kantons-'Nurse' gibt es inzwischen viermal in der Schweiz, in Genf wird darüber debattiert. Und das Wallis befindet sich in der Rekrutierungsphase.

    image

    Klinik Lengg: Neue Verwaltungsrätin kommt von Swica

    Silke Schmitt Oggier tritt die Nachfolge von Urs Brügger an. Sie soll insbesondere ihr Knowhow in Digitalisierung und Kommunikation einbringen.

    image

    Europäische Premiere im Spital Wallis

    In Sitten kam erstmals ein Baby nach einer Gebärmuttertransposition zur Welt. Zuvor waren erst drei Kinder nach Anwendung dieses Verfahrens geboren worden.

    image

    Ständerat gegen Teuerungsausgleich für Spitäler

    Die kleine Kammer hat die Initiative aus St. Gallen abgelehnt, die eine Teuerungsanpassung und kostendeckende Vergütung von Spitalleistungen forderte. «Das ist nicht tragbar», so Hplus zur Lage.

    Vom gleichen Autor

    image

    Soll Komplementärmedizin freiwillig versichert werden?

    Die Menschen sollen wählen dürfen, ob sie die Alternativmedizin abgedeckt haben wollen. Diese Idee wurde im Nationalrat knapp angenommen. Jetzt folgt der Ständerat.

    image

    Avos - neun Gesuche in der Pipeline

    Bei 18 Eingriffen gilt der Grundsatz ambulant vor stationär. Die Liste könnte Ende Jahr um 9 weitere ergänzt werden.

    image

    Neue Spitaltarife sollen Qualität belohnen

    Der Nationalrat will qualitätsabhängige Spitaltarife ermöglichen.