Was ist los im Oberengadin?

Bei der Stiftung Gesundheitsversorgung Oberengadin und insbesondere beim Spital Samedan rumort es. Nun geht der Kanton den Vorwürfen nach.

, 31. Juli 2023 um 06:42
image
So soll das Spital Samedan nach seiner Gesamterneuerung aussehen. | SGO
Bei der Stiftung Gesundheitsversorgung Oberengadin SGO und insbesondere beim Spital Oberengadin Samedan rumort es, wie Medinside hier berichtete. Nun geht der Kanton den Vorwürfen nach.
Angefangen hatte es mit der Kündigung der Chefärztin der Frauenklinik Ladina Christoffel und der anschliessenden Freistellung durch die SGO. Auch Regula Morgenegg, Chefärztin der Anästhesie und Intensivmedizin im Spital Samedan, wurde nach ihrer Kündigung freigestellt. Angestellte der Gynäkologie/Geburtshilfeabteilung machten daraufhin aufmerksam, dass die Grund- und Notfallversorgung im Oberengadin und den Talschaften gefährdet sei. So sei etwa bis Mitte August die Gebärabteilung sehr eingeschränkt verfügbar, weil der Betrieb aus personellen Gründen nicht mehr aufrecht erhalten werden könne. Ebenso sei die Intensivmedizin deutlich unterbesetzt, so der Vorwurf.

Kein Gehör für Vorwürfe

Nun hat sich die im Mai gegründete IG Pro Medico Plus an den Kanton gewandt. Ursprünglich habe sie die Vorwürfe direkt mit der Geschäftleitung besprechen wollen, durch die ablehnende Haltung Seitens GL und VR sei dies nun an die zuständigen Ämter weitergeleitet worden, schreibt die IG gegenüber Medinside. Ende Juni gelangte sie mit einem von 30 Personen unterzeichneten Schreiben an das kantonale Gesundheitsamt . Deren Leiter, Rudolf Leuthold, sagt dazu im Regionalmagazin Engadiner Post: «Das Schreiben haben wir als Beanstan­dung entgegengenommen und werden die Angelegenheit einer näheren aufsichtsrechtlichen Prüfung unterziehen».

Weitere Abgänge im Verwaltungsrat

Die Unruhen am Spital haben zu ersten personellen Konsequenzen geführt. So haben SGO-VR-Präsidentin Gabriela Maria Payer und Verwaltungsrat Marco Kleger am Dienstag ihren sofortigen Rücktritt erklärt. Die Leitung des Verwaltungsrates übernimmt ab sofort der bisherige Vizepräsident, Gian Melcher.
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Wallis: 30 zusätzliche Stellen für die Pflege

Der Kanton bewilligt 6,6 Millionen Franken, mit denen nächstes Jahr die Arbeitsbedingungen im Spital Wallis verbessert werden können.

image

Zürich: Kein Teuerungsausgleich in den kantonalen Spitälern

Seit 2023 wuchsen die Lohnsummen bei KSW, PUK, IPW und USZ deutlich schwächer als in der übrigen Kantonsverwaltung.

image

Hoch Health Ostschweiz: Die Geschäftsleitung steht

Neben Simon Wildermuth im Amt des CEO übernehmen weitere Geschäftsleitungsmitglieder Interims-Funktionen.

Vom gleichen Autor

image

Kantonsspital Aarau: Neuer Interims-CMO

Philipp Schütz übernimmt die neu geschaffene Stelle des Chief Medical Officers vorübergehend.

image

KSSG: Neue Leitung für Radiologie-Netzwerk

Sebastian Leschka und Fabian Dorner übernehmen die operative Führung des kantonalen Netzwerks Radiologie und Nuklearmedizin am Kantonsspital St. Gallen.

image

«Palli-GeMed» soll Genfer Palliativversorgung stärken

Die Universitätskliniken Genf und Genève Médecins starten mit «Palli-GeMed» eine Partnerschaft für bessere Palliativversorgung bei Notfällen.