Spital stellt Gynäkologie-Chefärztin frei

Ladina Christoffel wurde vor ein paar Tagen freigestellt. Grund soll ihre kritische Haltung gegenüber der Geschäftsleitung des Spitals Oberengadin sein.

, 22. Juni 2023 um 08:28
image
Das Spital Oberengadin, das zweitgrösste Spital Graubündens mit über 300 Mitarbeitenden. | zvg
Ladina Christoffel, Chefärztin der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe am Spital Oberengadin, hat nach acht Jahren ihre Stelle als Chefärztin per Ende November gekündigt. Der Entscheid fiel ihr nach eigener Aussage unendlich schwer. Doch die Ressourcen, unter anderem für eine qualitativ gute, sichere und arbeitsrechtskonforme Medizin, seien ihr nicht mehr zur Verfügung gestellt worden, begründet sie ihren Weggang.
image
Ladina Christoffel
Nun wurde sie Anfang Woche mit der Begründung freigestellt, sie habe eine «kritische Haltung gegenüber der Geschäftsleitung» eingenommen und mit ihrem Verhalten «erhebliche Unruhe» im Betrieb verursacht, die sofort beendet werden müsse, so Christoffel. Anfang Dezember 2022 hat Susanne Stallkamp die Leitung des Spitals übernommen.

Brief an die Öffentlichkeit

In einem offenen Brief in einer Regionalzeitung schildert die Bünder Gynäkologin nun ihre Sicht der Dinge: Sie habe sich erlaubt, kritische Fragen zuhanden der operativen Führung zu stellen, weil sich die offene und ehrliche Kultur im Spital wieder verändert habe. Dies sei ihr aber als «Unruhe stiftend» ausgelegt worden, was ihre sofortige Freistellung zur Folge hatte.
Sie sei vor allem sehr betroffen, dass ihr eine persönliche Verabschiedung von ihrem langjährigen «Top-Team» verwehrt worden sei, schreibt sie im Brief, der Medinside vorliegt. Das schmerze am meisten, so Christoffel. Ohne die Unterstützung hätte sie den damaligen «Turnaround», die guten Zahlen und den in Fachkreisen hoch anerkannten Ruf nie geschafft.

Keine Verabschiedung möglich

In ihrem offenen Brief weist die Chefärztin auf die erreichten Meilensteine der Klinik Frau-Mutter-Kind hin und bedankt sich auf diesem Weg von Herzen bei ihrem Team und den Patientinnen. Wie ihre berufliche Zukunft aussehen wird, weiss die Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe mit Jahrgang 1975 noch nicht.
  • Lesen Sie hier die Stellungnahme der Spitalverantwortlichen: «Was das Spital Samedan zur Freistellung der Chefärztin sagt.»

  • spital
  • spital oberengadin
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Unispital Zürich: Das ist die neue Klinikdirektorin der Nephrologie

Britta George wechselt vom Universitätsklinikum Münster zum Universitätsspital Zürich (USZ).

image

Neue Chefärztin für die Klinik Susenberg

Chefärztinnenwechsel in der Privatklinik Susenberg: Anna Georgi wird Chefärztin der Klinik und übernimmt noch eine weitere Funktion.

image

Sofortige Erweiterung von Herzkranzgefässen nach Infarkt bietet klare Vorteile

Die Ergebnisse einer neuen Studie des Universitätsspitals Zürich könnten nicht nur die klinische Praxis beeinflussen, sondern auch volkswirtschaftliche Auswirkungen haben.

Vom gleichen Autor

image

Frauenärztinnen in der Schweiz im Schatten der Geschichte

Ein Projekt soll dazu beitragen, das Vermächtnis von Frauenärztinnen in der Medizingeschichte zu würdigen. Das Unispital Lausanne und die Uni erhalten dafür mehrere hunderttausend Franken.

image

Long Covid: Nun hat auch die Schweiz Leitlinien

Wer an Post-Covid-19 erkrankt, soll rasch eine Diagnose erhalten. Einheitliche Behandlungsempfehlungen für Grundversorger sollen dabei helfen.

image

Die verzerrte Darstellung der Palliativmedizin

Auf Agenturfotos wird zu schön gestorben: Das vermittelt ein falsches Bild vom Tod, sind Experten überzeugt.