USB: «Bagatellfälle sind wichtig fürs Notfallsystem»

Leichte Notfälle sind für das Unispital Basel nicht nur unvermeidbar, sondern essenziell – als Puffer und für die Ausbildung künftiger Ärzte.

, 13. Februar 2025 um 09:48
image
Bild: zvg
Während viele Schweizer Spitäler über überlastete Notfallstationen klagen und die Politiker über Massnahmen zur Senkung sogenannter Bagatellfälle debattieren, sehen das Universitätsspital Basel und die Basler Regierung die Situation anders:
Leichte Fälle seien für das Notfallsystem nicht nur unvermeidbar, sondern notwendig, argumentiert das USB. Sie dienten nicht nur als Puffer bei Personalengpässen, sondern sind auch wichtig für die Ausbildung von Ärzten.
Das geht aus einem Antwortschreiben der Stadtbasler Regierung auf einen Vorstoss von Grossrat Joël Thüring hervor. Der SVP-Vertreter hatte Massnahmen gegen überfüllte Notfallstationen und die Überbelastung des Spitalpersonals gefordert.
Doch die Basler Regierung hält dagegen: Die leichten Fälle, medizinisch als ESI-Kategorien 4 und 5 klassifiziert, machten im Notfallzentrum des USB inzwischen nur noch rund ein Viertel der Fälle aus. Diese Zahl sei nicht weiter zu reduzieren, weil sie einen wichtigen Bestandteil des Notfallsystems bilde.

Manövriermasse

Gegenüber der «Basler Zeitung» erklärte Roland Bingisser, Chefarzt des USB-Notfallzentrums, dass das System auf einen Mindestanteil an leichteren Fällen angewiesen sei: «25 Prozent leichtere Fälle sind der niedrigste Wert, den ein Notfallsystem tragen kann, weil diese nie sterben und deshalb im Wartezimmer bleiben können.» Bingisser sprach von einer Manövriermasse, «die es in jedem System braucht, um funktionieren zu können».
Diese Patientengruppe ermögliche eine flexible Steuerung der Notfallstation. Bei Personalengpässen, etwa während einer Grippe- oder Covidwelle, könne der Bereich für leichte Fälle «depriorisiert» werden, ohne dass lebensbedrohliche Notfälle gefährdet würden.
Ohne die wartenden Bagatellfälle wäre das System hingegen viel unberechenbarer, da die Patientenströme dann ausschliesslich von schwereren Fällen bestimmt würden.

Ausbildung

Neben der organisatorischen Rolle «spielen die leichten Fälle auch eine wesentliche Rolle in der Ausbildung angehender Ärzte», schreibt die Basler Regierung. Das USB habe einen Weiterbildungsauftrag und bilde jährlich rund 50 Assistenzärzte in Notfallmedizin aus – die meisten von ihnen mit dem Ziel der Hausarztmedizin.
«Um ihre praktischen Fähigkeiten zu entwickeln, müssen sie ein breites Spektrum von Fällen behandeln – dazu gehören auch kleinere Verletzungen und Erkrankungen.» Gerade im ambulanten Sektor gebe es bereits einen Mangel an chirurgischer Grundkompetenz, den es auszugleichen gilt.
Das Curriculum der Notfallmedizin sehe deshalb explizit die Behandlung von Bagatellfällen vor, weil dort grundlegende praktische Fertigkeiten wie Wundversorgung oder kleinere Eingriffe trainiert werden können.
  • Notfall: Wieder kommt die Bagatellgebühr aufs Tapet: Der SBK nennt drei Massnahmen als Alternative zur Notfallgebühr von 50 Franken.
  • Bagatellen im Notfall: Helsana korrigiert das gängige Bild: Der Anteil der unnötigen Konsultationen in Spitalnotfällen sinkt stetig. Das wirft auch ein neues Licht auf die Strafgebühren-Debatte.

  • USB
  • notfall & rettung
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Zwei USB-Ärzte leiten neues Research Center

Tobias Derfuss und Jens Kuhle arbeiten am Universitätsspital Basel zusammen und teilen sich eine Professur am «Research Center for Clinical Neuroimmunology and Neuroscience».

image

Kanton Bern will nichts an Notfalldienste der Spitäler zahlen

Die Spitäler sollen sparen – und nicht Geld vom Kanton beziehen. Dieser Meinung ist die Berner Regierung.

image

Intensivpflegekräfte: Derzeit zu wenig Bedarf am Unispital Basel

In Basel gibt es überraschenderweise einen Überschuss an Fachkräften. Das USB hat tatsächlich zu viel Personal für die Intensivpflege.

image

USB: Daniel Staub wird Chief Medical Officer

Der heutige Chefarzt der Klinik für Angiologie folgt im Juli 2025 auf Jürg Steiger.

image

Unispital Basel holt Immobilien-Manager von der Insel Gruppe

Bruno Jung, der Gesamtprojektleiter des neuen Inselspitals, wechselt als Leiter Immobilien nach Basel.

image

Unfaire Behandlung? Beim Herzstillstand spielt das Geschlecht eine Rolle

Eine grosse Schweizer Studie zeigt bedenkliche Unterschiede: Frauen kommen nach einem Herzstillstand seltener auf die Intensivstation, werden laxer behandelt und sterben eher als Männer.

Vom gleichen Autor

image

Auch Unispital Zürich mit besserem Jahresergebnis

2024 behandelte das USZ stationär wie ambulant mehr Patienten. Damit konnte der Verlust gesenkt werden.

image

Neue HR-Leiterin am Sanatorium Kilchberg

Corinne von Gunten wird damit auch Mitglied der Geschäftsleitung. Sie war zuletzt im Spital Bülach tätig.

image

Physiotherapeuten bekommen endlich einen neuen Tarif

Ab Juli 2025 gilt ein neuer Zeitleistungstarif, der den bisherigen Pauschaltarif ablöst. Darauf haben sich die Tarifpartner Physioswiss, H+ und die Medizinaltarif-Kommission geeinigt.