Triemli erhält öffentliche Apotheke

In der Eingangshalle des Zürcher Triemli-Spitals gibt es nächsten Sommer eine Apotheke. Betrieben wird sie von 34 Zürcher Apotheken.

, 29. November 2023 um 14:29
image
Viele Spitäler, so auch das Spitalzentrum Biel (Bild) haben bereits eine öffentliche Apotheke. | zvg
Der Spitalaustritt ist ein heikler Moment: Oft brauchen die Patienten Medikamente. Immer wieder kommt es dann aber vor, dass Apotheken Probleme haben mit den Spitalaustrittsrezepten: Das betreffende Arzneimittel ist nicht vorhanden, es muss eine Spitalzubereitung hergestellt werden oder es ist schwierig mit Rückfragen bei der verschreibenden Ärztin des Spitals.

Immer noch frei wählbar

Das hat der Schweizerischer Verein der Amts- und Spitalapotheker schon mehrmals festgestellt. Viele Spitäler betreiben deshalb eine öffentliche Apotheke auf ihrem Areal.
Ab nächstem Sommer soll das auch im Stadtspital Zürich Triemli der Fall sein. Alle Patienten können künftig beim Verlassen Spitals ihre Austrittsrezepte direkt in dieser Apotheke einlösen. Dazu verpflichtet sind sie jedoch nicht.

«Konkurrenten» haben sich zusammengeschlossen

Betrieben wird die Apotheke von 34 Mitgliedern des Apothekennetz Zürich, dem Verband Stadtzürcher Apotheken. Sie mieten die Räume im Spital und bauen sie aus.
Die neue öffentliche Apotheke steht auch der Bevölkerung und den Angestellten des Stadtspitals Zürich offen. Allerdings weist der Stadtrat auch auf die alteingesessene Triemli-Apotheke hin, die weiter bestehen bleibt.

Spitäler dürfen nicht verrechnen

Immer mehr Spitäler errichten auf ihrem Boden öffentliche und damit von ihnen unabhängige Spitalapotheken. Der Grund dafür ist, dass es den Spitälern selber nicht erlaubt ist, den Krankenkassen Übergangsmedikation zu verrechnen.
Aus Sicht der Patienten ist eine Apotheke im Spital allerdings von Vorteil. Sie erhalten spezielle Mittel, einschliesslich Spitalzubereitungen, oft schneller als in einer anderen Apotheke. Heikel ist die Konkurrenz zu den bestehenden Apotheken. Sind diese – wie beim Triemli – selber die Betreiber der Apotheke im Spital, ist dieses Problem entschärft.
  • medikamente
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Medikamente erstmals grösster Kostenblock in der Grundversicherung

Erstmals liegen die Ausgaben über 9 Milliarden Franken. Mehrere Faktoren spielen hinein: teure Neueinführungen, Mengenausweitung, zusätzliche Indikationen, höherer Pro-Kopf-Verbrauch.

image

Antibiotika in der Schweiz: Rückgang mit Ausnahmen

Von 2015 bis 2022 sank der Antibiotikaverbrauch in der ambulanten Versorgung deutlich. Doch nicht alle Fachrichtungen zeigen den gleichen Trend.

image

Bürokratie-Fiasko beim Zugang zu Medikamenten

Eine internationale Studie zeigt: Bürokratie ist in der Schweizer Gesundheitsversorgung ein grosses Problem. Gleichzeitig erschweren veraltete Prozesse den Zugang zu innovativen Medikamenten. Lösungen lägen auf dem Tisch – doch die Politik droht, die Situation noch zu verschlimmern.

image

EU gibt Novartis grünes Licht für Kisquali gegen Brustkrebs im Frühstadium

Der Wirkstoff Ribociclib soll insbesondere Patientinnen helfen, bei denen das Risiko besteht, dass sie einen Rückfall erleiden.

image

Antibiotika-Therapie: In Praxen und Kliniken immer noch suboptimal

In Baden-Württemberg erforschte man den Antibiotika-Einsatz in zehn Spitälern. Heraus kam ein halbes Dutzend heikler Punkte.

image

Mehr als die Hälfte der Medikamente war zu teuer

Nach der diesjährigen Arzneimittelüberprüfung des BAG sinken die Listenpreise von 300 Produkten.

Vom gleichen Autor

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.

image

Pflegefachleute verschreiben so sachkundig wie Ärzte

Das dürfte das Pflegepersonal freuen: Es stellt laut einer US-Studie genauso kompetent Arzneimittel-Rezepte aus wie Ärzte.

image

Temporär-Arbeit in der Pflege: Ein Angebot mit Haken

Es gibt gute Gründe für Pflegefachleute, sich nur noch temporär anstellen zu lassen. Aber es gibt auch ein paar gute Argumente dagegen.