Thierry Carrel gründet Unternehmen: Carrel Cardio Consulting

Der ehemalige Chefarzt und Klinikleiter arbeitet nun als selbstständiger Chirurg mit Sprechstunden im Bern.

, 7. Oktober 2024 um 23:00
image
Auch weiterhin im OP – in Zürich und Basel  |  Bild: thierry-carrel.ch
Thierry Carrel ist ein vielfältig beschäftigter Mann, der nicht nur als Arzt, sondern immer wieder auch als politische und gesundheitspolitische Stimme präsent ist. Nun bündelt er seine Aktivitäten in der Carrel Cardio Consulting GmbH.
Als Zweck trug das Unternehmen unter anderem die Erbringung von Dienstleistungen ein, ferner die Beratung «in den Bereichen Med-Tech und Pharma, insbesondere Bildung und Forschung». Weiter offeriert Carrel Cardio Consulting «die Planung, Begleitung und Beurteilung von experimentellen und klinischen Studien sowie Personalrekrutierung in den Bereichen Medizin und Chirurgie. Zudem bezweckt die Gesellschaft die Durchführung von Gutachten für PatientensteIlen, Ärzte-Gesellschaften und Gerichte sowie Vortragstätigkeiten und Organisation von Tagungen.» Und schliesslich bietet das Unternehmen Unterstützung im Bereich Herzchirurgie mit humanitären Missionen.
Schon seit dem letzten Jahr arbeitet Thierry Carrel auch als selbstständiger Chirurg, nachdem er in seiner Spitalkarriere zuletzt bis 2022 bei der Stabilisierung der USZ-Herzchirurgie mithalf.
Seine Sprechstunden finden jetzt in der Praxis CardioBern am Lindenhofspital statt. Die Operationen können wahlweise in Basel oder in Zürich geplant werden.
«Ich stehe zudem für Vorträge und Organisation von Tagungen zur Verfügung und unterstütze ausländische Kliniken in personeller Hinsicht», teilt Carrel auf seinem eigenen Blog dazu mit.
  • Machthierarchien gehören der Vergangenheit an. Ein Kader-Berater sichtet in den Spitälern notorische Führungsmängel. «Ich habe das Gegenteil erlebt», schreibt Thierry Carrel. Eine Replik.

  • Herzchirurgie
  • ärzte
  • Thierry Carrel
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Zukunftsvisionen für die Gesundheitsversorgung

Beim Roche Forum 2024 diskutierten Expertinnen und Experten zentrale Herausforderungen der Schweizer Gesundheitsversorgung und setzten wertvolle Impulse für die Zukunft.

image

Ein «Curriculum» für junge Hausärztinnen und Hausärzte

Das Spital Bülach hat eine Lösung gegen den Hausärztemangel: Es bildet Ärzte und Ärztinnen speziell fürs Zürcher Unterland aus.

image

Neuer Präsident der Gesellschaft für Dysphagie

Bartosz Bujan von der Klinik Lengg wird Nachfolger von Jörg E. Bohlender

image

Unfaire Behandlung? Beim Herzstillstand spielt das Geschlecht eine Rolle

Eine grosse Schweizer Studie zeigt bedenkliche Unterschiede: Frauen kommen nach einem Herzstillstand seltener auf die Intensivstation, werden laxer behandelt und sterben eher als Männer.

image

In Deutschland droht der nächste Ärzte-Streik

60'000 Spitalärzte prüfen den Ausstand. Womit die Streikwelle in Europas Gesundheitswesen bald den nächsten Höhepunkt erreichen könnte.

image

Einstimmig: Zürich soll Medizin-Studienplätze massiv ausbauen

Der Kantonsrat beauftragt die Regierung, zu berechnen, wie 500 zusätzliche Plätze geschaffen werden könnten.

Vom gleichen Autor

image

USZ: Mehr Vertrauen in die Spitalleitung

Die Fluktuationsrate des Personals im Universitätsspital Zürich erreichte letztes Jahr 13 Prozent. Im Kantonsspital Winterthur lag sie bei 11 Prozent.

image

Kantonsspital Winterthur kämpft sich zurück

Mehr Patienten, strikteres Kostenmanagement, verbesserte Abläufe: Das KSW konnte letztes Jahr den Verlust halbieren.

image

Zurück auf die Beine: Stimulation hilft Gelähmten beim Gehen

Ein neues Verfahren aus Lausanne verbindet Rückenmark-Stimulation mit Robotik – um bei Querschnittgelähmten die Muskelkoordination zu verbessern. Das System könnte weltweit in Reha-Kliniken eingesetzt werden.