Streik bewirkt offenbar mehr als eine Initiative

Weil in Südkorea die Ärzte streiken, erhält das Pflegepersonal plötzlich mehr Kompetenzen - viel schneller als bei uns, wo die Pflegeinitiative nur zögerlich umgesetzt wird.

, 30. Oktober 2024 um 06:43
image
Pflegende an der Pflegefachschule der Seoul University. | PD
Seit Februar streiken die Ärzte in Südkorea immer wieder. Die Regierung will mehr Studienplätze schaffen. Die Jungärzte und -ärztinnen fürchten deshalb Einkommensverluste und protestieren gegen den Ausbau. Nun hat dieser monatelange Streik positive Auswirkungen auf das Pflegepersonal: Die Regierung verbessert dessen Stellung deutlich.

Mehr Verantwortung und mehr Lohn

Wie die «New York Times» berichtete, gibt ein neues Gesetz den Pflegenden mehr medizinische Kompetenzen. Sie erhalten mehr Verantwortung, mehr Lohn und mehr Anerkennung.
Wie es so schnell zu diesem Entscheid kam? Der Ärztestreik führte in den Spitälern zu einem Personalnotstand. Deshalb erlaubten viele Kliniken den Pflegefachpersonen, neue Aufgaben zu übernehmen, die vorher üblicherweise Ärzte ausgeführt haben: Zum Beispiel das Legen von Kathetern, Blutuntersuchungen und das Ausstellen von Rezepten.

250'000 Pflegefachkräfte betroffen

Ein Teil des Pflegepersonals hat diese Aufgaben jedoch nur widerwillig übernommen. Die Pflegefachleute wollten - verständlicherweise - besser bezahlt und gesetzlich geschützt werden. In Südkorea gibt es nach Angaben der Regierung etwa 250’000 berufstätige Pflegefachpersonen.
Auf Druck des Pflegepersonals erarbeitete die Regierung einen Gesetzesentwurf. Dieser gibt den Pflegenden erweiterte Kompetenzen und bietet ihnen mehr rechtlichen Schutz. Sogenannte «Physician Assistant Nurses» (Assistenzpflegekräfte) dürfen bestimmte medizinische Verfahren durchführen, die traditionell von Ärzten ausgeführt werden. Sie dürfen Ärzte auch bei Operationen unterstützen. Die genauen Aufgaben muss die Regierung in einer Verordnung noch festlegen.

Flachere Hierarchie - bessere Effizienz

Das südkoreanische Parlament hat das neue Krankenpflegegesetz gegen die Opposition der Ärzteschaft im August 2024 verabschiedet. Es soll Mitte 2025 in Kraft treten.
Die Konsumentenschutzorganisation «Consumer Action for Future» zeigte sich erfreut: Das Gesetz würde «die Ethik und Qualität der Krankenpflege verbessern», was wiederum den Patienten zugutekomme.

«Nach vier Jahren Ausbildung Anerkennung verdient»

Auch die Pflegefachkräfte sind zufrieden. Die «New York Times» zitiert Ah Rim, eine 29-jährige Pflegefachfrau: «Ich habe vier Jahre lang die Krankenpflegeschule besucht und mehrere Prüfungen abgelegt, um die erforderlichen Fähigkeiten zu erwerben, aber wir haben bisher nicht die Anerkennung erhalten, die wir verdienen».
Die Pflegenden haben kein Verständnis für die Kritik der Ärzte. «Es gibt einen Ärztemangel, aber dann wollen sie nicht, dass das Pflegepersonal einige ihrer Aufgaben übernehmen», sagte die Präsidentin der Gewerkschaft gegenüber der «New York Times», «das verstehe ich nicht».

In der Schweiz: Noch nichts viel passiert

In der Schweiz zieht sich unterdessen die Umsetzung der Pflegeinitiative in die Länge: Bereits 2021 wurde die Initiative angenommen. Doch konkrete Massnahmen lassen auf sich warten. Der Fachkäftemangel hat sich sogar noch zugespitzt.
Der Politologe Marc Bühlmann erklärte gegenüber «SRF» die Verzögerung mit den naturgemäss längeren Wegen im politischen System. Eine Initiative sei nur ein Anstoss, und es brauche eine «gesetzgeberische Konkretisierung» durch das Parlament, gefolgt von neuen Kompromissen, um die Idee umzusetzen.
Oder einen Ärztestreik, wie in Südkorea.
  • pflege
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Freiburger Spital: Neuer Pflegedirektor

Filipe Ferreira Moreira übernimmt am HFR die Nachfolge von Aline Schuwey definitiv.

image

Pflegepersonal ist zufriedener – obwohl es mehr Arbeit hat

Wer redet da dauernd von Notstand? Angestellte in der Pflege äussern sich zunehmend positiv zu ihrer Arbeit. Auch wenn die Belastung steigt.

image

Ist das noch Pflege oder ist es Bildschirmarbeit?

Das Luzerner Kantonsspital investiert in die virtuelle Pflege – in die Patientenbetreuung am Computer. Nicht alle Pflegefachleute freut das.

image

USZ: Neuer Bereichsleiter der stationären Pflege

Oliver Röpke übernimmt Anfang Juni 2025 die Leitung der stationären Pflege am Universitätsspital Zürich.

image

Förderung der Pflegeausbildung: Ein Vergleich der Kantone

Die Pflegeinitiative ist beschlossen – und bei der Umsetzung regiert der Föderalismus. Eine neue Übersicht zeigt, wie sich die Beiträge zur Ausbildung kantonal unterscheiden.

image

Pflege im Fokus: Zentralschweizer Spitäler starten Video-Kampagne

Die Spitäler der Zentralschweiz lancieren eine Video-Kampagne, in der Pflegende selbst Regie führen.

Vom gleichen Autor

image

Teleroboter gegen Blutgerinsel gewinnt Zürcher Pionierpreis

Eine Medtech-Firma setzte sich gegen Juristen und Bauingenieure durch: Nanoflex Robotics erhalten 100'000 Franken.

image

Espenmoos, AFG Arena, Kybunpark – und jetzt Berit-Stadion?

Die Berit-Klinik ist die neue Namensgeberin fürs Stadion St. Gallen. Der genaue Name wird gemeinsam mit dem FC St. Gallen und den Fans festgelegt.

image

Zweitgrösstes Berner Spital legt beträchtlich zu

Nach einem schweren 2023 hat sich die Lindenhofgruppe gut erholt: Sie ist wieder in den schwarzen Zahlen und hat mehr Patienten behandelt.