Südkoreas Ärzte protestieren - gegen mehr Studienplätze!

In Südkorea streiken die Ärzte. Sie fürchten die Konkurrenz, wenn es wie geplant 2000 Studienplätze mehr geben sollte.

, 21. Februar 2024 um 06:21
image
Streikende Assistenzärzte und -ärztinnen in Südkorea. | BBC
Die Hälfte der 13’000 Ärzte und Assistenzärzte an grossen Spitälern in Südkorea haben laut Medienberichten ihre Kündigung eingereicht, 1600 von ihnen sind nicht zur Arbeit erschienen. Der Grund sind Pläne der Regierung, mehr Studienplätze im Fach Medizin zu schaffen und damit einem drohenden Ärztemangel vorzubeugen. Nächstes Jahr soll die Zahl der jährlich zugelassenen Medizinstudenten um 2000 steigen.

Nur 2,6 Ärzte auf 1000 Einwohner

Die Regierung befürchtet, dass es insbesondere in den ländlichen Teilen des Landes und in der Notfallmedizin bald zu wenig Ärztinnen und Ärzte geben könnte. Dieses Szenario ist nicht aus der Luft gegriffen: In Südkorea gibt es 2,6 Ärzte auf 1000 Einwohner. Zum Vergleich: Die Schweiz hat eine Ärztedichte von 4,6 Ärztinnen und Ärzten.
Die Jungärzte und -ärztinnen sehen die Lage allerdings nicht so dramatisch. Sie sind der Ansicht, dass es bereits genügend Mediziner und Medizinerinnen gebe. Der Mangel beschränke sich auf bestimmte Fachbereiche. Die Erhöhung der Studienplatzzahl führe zu unnötigen medizinischen Eingriffen und koste die nationale Krankenversicherung zu viel.

Sorge um Einkommensverlust

Die Ärzteverbände fürchten ausserdem, dass die Qualität der medizinischen Ausbildung leiden könnte, wenn es mehr Studienplätze gäbe. Zugleich sorgen sie sich, dass es mehr Wettbewerb geben könnte und damit das Einkommen sinke.
Südkoreas Gesundheitssystem ist speziell: Die meisten Spitäler sind in privater Hand. Und die Ärzte und Ärztinnen gehören zu den bestbezahlten der Welt. Ein Vertreter der Assistenzärzte sagte gegenüber «BBC» allerdings: Das derzeitige System erlaube es Ärzten nur in einigen wenigen Fachbereichen wie der Schönheitschirurgie, ein angemessenes Einkommen zu erzielen.

Schon einmal kapituliert

Der Plan, in Südkorea die Plätze für ein Medizinstudium zu erhöhen, ist nicht neu. Schon vor vier Jahren wollte die Regierung die Zahl der Studierenden innerhalb von zehn Jahren um 4000 zu erhöhen. Sie gab das Vorhaben auf, weil es einen monatelangen Streik gab.
Wegen der Proteste musste das Severance Hospital in Seoul, eines der grössten in Südkorea, bereits die Hälfte der geplanten chirurgischen Eingriffe abgesagt werden. Premierminister Han Duck Soo appellierte an die Ärzte und Ärztinnen, das Leben und die Gesundheit der Menschen nicht als Geiseln zu nehmen. Er ordnete Sofortmassnahmen an, etwa den Einsatz von Telemedizin, mehr Operationen in öffentlichen Spitälern und die Öffnung von Militärkliniken.
  • ärzte
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Hohe Ehre für USZ-Rheumatologen in Deutschland

Oliver Distler holt den Carol-Nachman-Preis. Sein Bruder auch.

image

Ärztemangel: Bern drohen weitere Versorgungsengpässe

Auch Fachgebiete wie die Endokrinologie, Gynäkologie und Rheumatologie sind zunehmend betroffen. Das zeigen aktuelle Zahlen der Ärztegesellschaft des Kantons Bern.

image

SAMW: Drei neue Ehrenmitglieder

Der Senat wählte zudem Arnaud Perrier zum neuen Präsidenten der Schweizerischen Akademie der Medizinischen Wissenschaften.

image

Aargauischer Ärzteverband: Neuer Präsident

Der Nachfolger von Jürg Lareida heisst Thomas Ernst.

image

Das sind die SGAIM-Preisträger

Die Schweizerischen Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin hat fünf Projekte mit Fokus «Sonografie» ausgezeichnet.

image

Hausarzt wehrt sich gegen Klima-Behauptungen

Ein Zeitungsartikel suggeriert, dass wir uns zwischen Gesundheit und Klimaschutz entscheiden müssten. Ein Arzt aus dem Emmental widerspricht.

Vom gleichen Autor

image

FMH, Pflegeheime, Spitex und Curafutura wollen Efas

Selten sind sich Ärzte, Spitäler und Kassen so einig: Sie wollen ambulante und stationäre Leistungen einheitlich finanziert haben.

image

Deutschland führt Lungen-Check für Raucher ein

Was Lungenärzte in der Schweiz bisher vergeblich fordern, kommt nun in Deutschland: Eine Lungenuntersuchung für Risikopersonen.

image

Efas: Abgestimmt wird am 24. November

Nun hat der Bundesrat festgelegt, wann das Volk über die einheitliche Finanzierung von ambulanten und stationären Leistungen entscheidet.