Stellenabbau in St. Gallen – jetzt spricht der Gesundheitsdirektor

Die Regierung steht hinter den Entlassungen in den St. Galler Spitälern. Der Gefahr, dass Personal erkrankt oder geht, ist man sich bewusst.

, 30. November 2023 um 13:57
image
«Die Regierung muss hinter dem Abbau stehen»: Regierungsrat Bruno Damann, Arzt und Vorsteher des Gesundheitsdepartements  |  Bild: PD Kanton St. Gallen.
Nach der Ankündigung, dass 440 Stellen in den St. Galler Spitälern abgebaut werden, gingen die Wogen hoch. Das Pflegepersonal demonstrierte gegen den geplanten Abbau (Medinside berichtete) und übergab dem Parlament diese Woche eine Petition mit 6221 Unterschriften. Gefordert wird ein Stopp der Kündigungen sowie eine gesicherte Finanzierung der Spitäler.
Die Regierung hüllte sich zu den Entlassungen und den gestellten Forderungen bislang in Schweigen. Nun nimmt der St. Galler Gesundheitsdirektor Bruno Damann in einem Interview mit dem «Rheintaler» Stellung dazu.
Grundsätzlich wollte sich die Regierung nicht einmischen, weil es sich um einen operativen Entscheid handelte, so Damann: «Wir müssen uns davon verabschieden, bei jedem Entscheid des Verwaltungsrats und der Geschäftsleitung einzugreifen.»
«Wir haben festgestellt, dass die Personalbestände in unseren Spitälern im Vergleich mit ähnlichen Spitälern eher gut dotiert sind.»
Der Regierungsrat stehe allerdings hinter den Entlassungen. «Die Halbjahreszahlen waren deutlich schlechter als erwartet. Insofern muss die Regierung hinter dem Stellenabbau stehen.»
Für Damann müssen die öffentlichen Spitäler zwar keine Gewinne erzielen, jedoch eine schwarze Null schreiben. Nur so könne eine qualitativ gute Gesundheitsversorgung sichergestellt werden. «Dazu müssen gewisse Prozesse effizienter werden. Wir haben auch festgestellt, dass die Personalbestände in unsern Spitälern im Vergleich mit ähnlichen Spitälern eher gut dotiert sind.»
Und was sagt er zu der Gefahr, dass das verbleibende Personal wegen Überlastung krank wird und ausfällt?
« Die Situation für das Personal ist sehr schwierig. Ich kann nachvollziehen, dass das Personal auf die Strasse geht und seine Bedürfnisse kundtut. Das ist verständlich und legitim. Wenn es Unruhe in einem Betrieb gibt, besteht immer auch die Gefahr, dass Leute gehen oder krank werden.»
  • Das Kantonsspital Glarus muss bleiben – doch es muss kleiner werden: Der Glarner Gesundheitsdirektor prognostiziert, dass das KSGL sein Angebot von Grund überprüfen wird.

  • pflege
  • KSSG
  • St. galler spitalverbund
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Stephan Bachmann wird Präsident von Curaviva Basel-Stadt

Der ehemalige Direktor von Rehab Basel löst im kommenden Jahr Veronica Schaller ab.

image

Ein Jahr «Bülacher Modell»: Positive Auswirkungen auf Personal und Kosten

69 Prozent weniger Fluktuation, 1,2 Millionen Franken gespart, 90  Prozent zufriedenere Mitarbeitende: Das Spital Bülach zog eine Bilanz.

image

Pflegeoffensive in Zürich: Weniger Fluktuation, mehr Nachwuchs

Drei Jahre nach dem Start des Programms «Stärkung Pflege» zieht die Stadt Zürich Bilanz: Die Pflegeberufe seien spürbar attraktiver geworden.

image

Hoch Health Ostschweiz richtet Fachbereich Diagnostische Neuroradiologie neu aus

Antonia Thieme, Carina Sutter und Stefan Markart übernehmen vorübergehend die Leitung.

image

«Keine taugliche Lösung»: Spitäler fürchten Milliardenkosten wegen Pflege-Initiative

Spitäler und Heime fordern, dass der Bundesrat die Finanzierung der Mehrkosten für die besseren Arbeitsbedingungen in der Pflege klar regelt.

image

Zweite Etappe für Umsetzung der Pflege-Initiative: Pflegepersonal findet sie ungenügend

Der Bundesrat will mit einem neuen Gesetz die Bedingungen für Pflegearbeit verbessern. Der Berufsverband ist enttäuscht.

Vom gleichen Autor

image

Vamed Schweiz: Neue Struktur, neues Führungsteam

Demnächst übernimmt ein fünfköpfiges Team die operative Leitung von Vamed Schweiz. Die bisherige CEO Vincenza Trivigno verabschiedet sich – zumindest teilweise.

image

VSAO neu Mitglied der European Junior Doctors Association

Durch den internationalen Austausch will der Vsao sein Engagement für bessere Arbeits- und Weiterbildungsbedingungen stärken.

image

Klinik Lengg: Neue Verwaltungsrätin kommt von Swica

Silke Schmitt Oggier tritt die Nachfolge von Urs Brügger an. Sie soll insbesondere ihr Knowhow in Digitalisierung und Kommunikation einbringen.