Stadtspital-Chefarzt wird Klinikdirektor am Universitätsspital Zürich

Lars C. Huber wechselt ans Universitätsspital und übernimmt den Lehrstuhl für Innere Medizin.

, 21. Mai 2025 um 08:49
image
Lars C. Huber (49) ist noch bis Ende Oktober Chefarzt der Klinik für Innere Medizin am Stadtspital Zürich. | PD
Noch fünf Monate bleibt Lars C. Huber dem Stadtspital Zürich als Leiter des Departements Innere Medizin und als Chefarzt der Klinik für Innere Medizin erhalten. Dann bleibt er zwar in Zürich, wechselt aber ans Universitätsspital (USZ) und übernimmt den Lehrstuhl für Innere Medizin an der Universität Zürich.
Huber wird am USZ der neue Direktor der Klinik und Poliklinik für Innere Medizin. Stadtspital-Direktor Marc Widmer «bedauert seinen Weggang sehr», wie das Spital mitteilt. Gleichzeitig ist das Stadtspital auch stolz darauf, weil es «die hervorragenden Entwicklungsmöglichkeiten und die hohe Qualität der Inneren Medizin am Stadtspital» zeige.

Gratulation ans USZ

Widmer geht sogar noch weiter und schreibt in der Mitteilung: «Dem USZ und der Universität gratuliere ich zu dieser ausgezeichneten Wahl.» Hubers Stelle wird demnächst öffentlich ausgeschrieben.
Derweil freuen sich das Universitätsspital und die Universität über den Wechsel. Die beiden Institutionen wollen nun sogar einen zweiten Lehrstuhl für die Grundlagenforschung im Bereich Innere Medizin aufbauen.
Die Innere Medizin sei das Rückgrat der medizinischen Grundversorgung, begründen sie den Ausbau. Das Fachwissen über das Zusammenspiel der Organe wie Herz, Lunge, Magen, Darm oder Leber, insbesondere bei mehrfach erkrankten Patienten, sei für die Prävention, Behandlung, Heilung und Nachsorge ausserordentlich wichtig.
Als neuer Direktor der Klinik und Poliklinik für Innere Medizin am USZ tritt Lars Huber die Nachfolge des bisherigen Direktors Christoph A. Meier an, der Ende Juli 2025 pensioniert wird.

Schon einmal Meiers Nachfolger

Schon vor knapp einem Jahrzehnt kam Huber als Nachfolger von Meier ans damalige Stadtspital Triemli. Christoph A. Meier wechselte damals ans Universitätsspital Basel.

Durch und durch ein Zürcher Arzt

Der 49-jährige gebürtige Männedorfer Lars Christian Huber studierte an der Universität Zürich und arbeitete als Assistenzarzt am Universitätsspital Zürich (USZ). Als Oberarzt Innere Medizin arbeitete er am Spital Lachen und danach wieder am USZ, ein Jahr auch als Oberarzt für Pneumologie. 2016 wurde er Co-Leiter der Spezialsprechstunde Cystische Fibrose am USZ. Seit 2017 arbeitete er am Stadtspital Zürich als Chefarzt für Innere Medizin und als Departementsleiter für Innere Medizin.

Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Denkpause: Spital Nidwalden stellt Ambulatorium auf den Prüfstand

Das Projekt für ein neues ambulantes Zentrum in Stans wird aufgeschoben: Es gibt eine umfassende Neubeurteilung.

image

Landesspital Liechtenstein sucht neue Direktorin

Sandra Copeland tritt nach sieben Jahren im Amt zurück.

image

«Ein grosses Stück Arbeit»: KSGL strebt schwarze Null an

Das Kantonsspital Glarus schrieb 2024 wieder bessere Zahlen, der Verlust wurde halbiert. Mit der Ein-Bettenhaus-Strategie, weniger Personal und einem breiten Massnahmenpaket soll die Erholung fortgesetzt werden.

image
Gastbeitrag von Johannes Rüegg-Stürm

Spitalpolitik braucht mehr Differenzierung

Schliesst kleine Spitäler! Oder legt sie zusammen! Diese Forderung wird lauter. Doch am Beispiel des Engadins zeigt sich, dass es nicht um «klein» oder «gross» geht, sondern um einen weitsichtigen Aufbau von Erfolgsvoraussetzungen.

image

Spital Lachen: Starkes Wachstum – Bau-Stopp belastet

Behandlungszahlen, Geburten und Ertrag auf Höchststand: Das Spital Lachen setzte 2024 Bestmarken. Der Dämpfer war eine hohe Abschreibung wegen des gebremsten Neubaus.

image

Tessin: EOC schafft deutliche Verbesserung

Bei unter 5 Prozent Personalfluktuation und konstanten Patientenzahlen zeigt sich die Tessiner Kantonsspital-Gruppe EOC auch finanziell verbessert.

Vom gleichen Autor

image

Die Prognose: Krankenkassen-Prämien wachsen um vier Prozent

Der Online-Vergleichsdienst Comparis rechnet mit einem weiteren Anstieg der Prämien – wegen der steigenden Gesundheitskosten und des Drucks auf die Zusatzversicherungen.

image

«Keine taugliche Lösung»: Spitäler fürchten Milliardenkosten wegen Pflege-Initiative

Spitäler und Heime fordern, dass der Bundesrat die Finanzierung der Mehrkosten für die besseren Arbeitsbedingungen in der Pflege klar regelt.

image

Hirslanden-Mann wird COO im Kantonsspital Baden

Elmi Osman heisst der Nachfolger von Pascal Cotrotzo, der im September neuer CEO des KSB wird.