Triemli: Neuer Departementsleiter Innere Medizin

Der Nachfolger von Christoph A. Meier kommt vom Universitätsspital Zürich.

, 8. Juni 2016 um 12:57
image
Lars Christian Huber leitet ab Januar 2017 das Departement Innere Medizin und Spezialdisziplinen (DIMS) des Stadtspitals Triemli; er wird zugleich Chefarzt der Klinik für Innere Medizin.
Huber ersetzt Christoph A. Meier, der seit März dieses Jahres am Universitätsspital Basel arbeitet: Dort übernahm die neue Stelle eines Chief Medical Officer und wurde auch Mitglied der Spitalleitung sowie Stellvertreter des Direktors.
Lars Christian Huber, geboren 1976, hat sein Medizinstudium an der Universität Zürich abgeschlossen; seine Dissertation absolvierte er 2004 bei Hanspeter Lipp.

Kleine Struktur, grosse Wirkung

Er ist Allgemein-Internist und zusätzlich Pneumologe, der in unterschiedlichen Positionen für das Stadtspital Waid, das Spital Lachen und das Universitätsspital Zürich tätig war; in Zürich hat er auch habilitiert. 
Nach dem Studium belegte er auch den Postgraduate-Kurs für experimentelle Medizin und Biologie an der Zürcher Medizinischen Fakultät. Seit 2006 liegt sein Forschungsschwerpunkt im Bereich des Gefässumbaus bei der pulmonalen Hypertonie.
Seine Antrittsvorlesung hielt Huber im Frühjahr 2014 zum Thema «MicroRNAs und Lungenhochdruck: kleine Struktur – grosse Wirkung».

  • Zu den wissenschaftlichen Publikationen von Lars Christian Huber

Aktuell arbeitet er an der Klinik für Pneumologie des USZ als Oberarzt. Unter anderem hat er sich die Behandlung der Cystischen Fibrose spezialisiert. 
Im Stadtspital Triemli wird er sukzessive die Leitung des grössten der sechs Departemente im Hause übernehmen. Dem Departement für Innere Medizin und Spezialdisziplinen gehören insgesamt 13 Abteilungen und Kliniken an, von denen Lars Christian Huber selbst die Klinik für Innere Medizin als Chefarzt leiten wird.
Ebenfalls wird er als Spitalleitungsmitglied Teil der gesamtorganisatorischen Führung sein.
Bis zu seinem Stellenantritt leitet Franz Eberli, Chefarzt Kardiologie, das DIMS, während Urs Marbet die Klinik für Innere Medizin interimistisch übernimmt.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.