Spitalverbund Ausserrhoden stärkt Suchttherapie

Das Psychiatrische Zentrum AR erhält den A-Status für die spezialisierte Behandlung von Abhängigkeitserkrankungen.

, 12. September 2024 um 15:24
image
Mirjana Vidakovic, Chefärztin im Psychiatrischen Zentrum AR. | Bild: zvg
Suchterkrankte benötigen andere Therapien als psychisch Kranke. Unterschiedlich ist deshalb auch die Ausbildung des medizinischen Personals.
So gibt es Weiterbildungsstätten für «Psychiatrie und Psychotherapie». Und es gibt Weiterbildungsstätten in «Psychiatrie und Psychotherapie der Abhängigkeitserkrankungen.»
Das Psychiatrische Zentrum AR, das dem Spitalverbund Appenzell Ausserrhoden (SVAR) in Herisau angehört, besitzt bereits den A-Status als Weiterbildungsstätte in «Psychiatrie und Psychotherapie.»
Wie nun der Spitalverbund in einem Communiqué mitteilt, erhält das Psychiatrische Zentrum AR ebenfalls den A-Status als Weiterbildungsstätte in «Psychiatrie und Psychotherapie der Abhängigkeitserkrankungen.»
Das Psychiatrische Zentrum AR verfügt nach eigenen Angaben über eine Station für Abhängigkeitsbehandlung, einer an die Station angeschlossenen, integrierten Tagesklinik, sowie je einem ambulanten Bereich in Herisau und in Heiden. Chefärztin ist die gebürtige Kroatin Mirjana Vidakovic.
    Artikel teilen

    Loading

    Kommentar

    Mehr zum Thema

    image

    Fachhochschul-Absolventen: Tiefe Löhne im Gesundheitswesen

    FH-Absolventen verdienen in fast allen Branchen massiv mehr als im Gesundheitsbereich. Trotz Aufholbewegung bleibt die Lücke markant.

    image

    MVZ Radiologie Karlsruhe setzt auf EIZO RadiForce RX1270

    Seit März 2021 setzt das MVZ Radiologie Karlsruhe bei der digitalen Bildwiedergabe in der kurativen Mammografie auf den 12-Megapixel-Farbmonitor RadiForce RX1270 von EIZO. Aber auch schon vorab vertraute das MVZ bei senologischen Untersuchungen auf die Marke EIZO.

    image

    Spital- und Praxis-IT: Erstaunlich schlechte Noten

    Digitale Informationssysteme in Spitälern und Praxen enttäuschen bei Effizienz und Patientensicherheit: Dies besagt eine grosse Ärztebefragung. Speziell in Spitälern ist die Unzufriedenheit gross.

    image

    Klinikinformations-Systeme: KISIM wird besser beurteilt als Epic

    Eine Umfrage unter Spitalärzten zeigt, wie Klinikinformationssysteme in der Praxis wahrgenommen werden. Entscheidend ist allerdings nicht nur das System selbst, sondern auch dessen Umsetzung vor Ort.

    image

    Luzern: Ja zum Spitalgesetz – ein Votum mit Signalwirkung

    Die Luzerner Bevölkerung hat das neue Spitalgesetz angenommen. Damit wird nochmals sichergestellt, welche Leistungen die LUKS-Spitäler anbieten müssen. Zum Beispiel Geburtshilfe.

    image

    «Ein Prozess gegenseitiger Fragen»

    Zweitmeinung mit System: Jacques Bernier und Oscar Matzinger schildern, wie Swiss Medical Network und die Mayo Clinic ihr Kooperationsmodell entwickelten.

    Vom gleichen Autor

    image

    Neue Spitaltarife sollen Qualität belohnen

    Der Nationalrat will qualitätsabhängige Spitaltarife ermöglichen.

    image

    Der Fortbestand des Spitals Wil ist gesichert - oder doch nicht?

    Mitte Mai wird der Verein «Zukunft Spital Wil» gegründet. An vorderster Front mit dabei: FMH-Präsidentin Yvonne Gilli.

    image

    Mit der Geburtenabteilung hat alles begonnen

    Luzern entscheidet: Soll der Staat die medizinische Grundversorgung genau vorschreiben oder lieber Flexibilität bewahren?