Spital Wallis: Gleich drei neue Verwaltungsratsmitglieder

Das Spital Wallis erneuert seinen Verwaltungsrat mit einer Pflegefachfrau, einem Treuhandexperten und einem Regierungsrat.

, 22. August 2023 um 06:16
image
Die Verwaltungsratsmitglieder Verena Sarbach-Bodenmüller, Alain de Preux und Bernard Monnet haben die gesetzlich vorgesehene Höchstzahl von drei Amtsperioden im Spital Wallis erreicht. Um sie zu ersetzen, hat der Staatsrat folgende Personen ernannt:
  • Béatrice Kalbermatten: Sie ist in Törbel wohnhaft und ausgebildete Pflegefachfrau. Zurzeit ist sie Dozentin an der HES-SO Valais-Wallis im Studiengang Pflege.
  • Benoît Bender: wohnhaft in Martigny, diplomierter Treuhandexperte und Leiter einer Treuhandgesellschaft, derzeit auch Präsident der Walliser Vereinigung der CMS und Mitglied des Grossen Rates.
  • Mauro Poggia: wohnhaft in Genf, ist Rechtsanwalt, ehemaliger Präsident des Schweizerischen Verbands der Versicherten und ehemaliger, für das Gesundheitswesen zuständiger, Staatsrat des Kantons Genf.
image

Insgesamt wieder sieben Mitglieder

Béatrice Kalbermatten, Benoît Bender und Mauro Poggia treten ihr Amt Anfang 2024 an. Sie treten zu den vier bereits amtierenden Mitgliedern hinzu, deren Mandat um eine weitere Amtszeit verlängert wird:
  • Pascal Strupler, Präsident des Verwaltungsrats, im Amt seit dem 1. März 2021, Jurist und ehemaliger Direktor des Bundesamts für Gesundheit (BAG);
  • Josy-Philippe Cornut, im Amt seit 2016, Arzt;
  • Roman Kuonen, im Amt seit 2016, Arzt;
  • Emilie Praz, im Amt seit dem 1. Mai 2023, Rechtsanwältin.
Der Walliser Staatsrat achtet nach eigenen Angaben darauf, dass die Medizinalberufe und die Patienten vertreten sind. Er berücksichtigt auch die Regionen des Kantons (Oberwallis, Mittelwallis und Chablais).
  • spital
  • spital wallis
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Spital Lachen rückt die Gefässmedizin ins Zentrum

Gefässerkrankungen sind verbreitet und können Menschen jeden Alters betreffen. Unbehandelt können schwerwiegende Komplikationen wie Gefässverschlüsse oder Organschäden folgen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist essenziell – genau hier kommt das Gefässzentrum des Spitals Lachen ins Spiel.

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Wenn die KI sagt, dass es Zeit ist fürs Hospiz

In einem US-Spital läuft ein heikler Test: Ein Künstliche-Intelligenz-Programm eruiert Patienten für Palliative Care.

Vom gleichen Autor

image

Arzneimittelpreise: Einheitlicher Vertriebsanteil ab 2024

Um die Abgabe von preisgünstigeren Arzneimitteln zu fördern, wird neu der Vertriebsanteil angepasst.

image

Thurgau investiert Millionen in Kinder- und Jugendpsychiatrie

Der Kanton Thurgau stärkt die stationäre kinder- und jugendpsychiatrische Versorgung junger Menschen: Durch Erhöhung der Anzahl Betten und Therapieplätze.

image

Spital Wallis: Nun muss ein Experte über die Bücher

Auch das Spital Wallis steht vor grossen Investitionen. Doch für die Mehrkosten von über 123 Millionen Franken fehlt derzeit das Geld. Eine Analyse soll nun Massnahmen aufzeigen.