Spital Wallis: 40 neue Pflegestellen besetzt

Auslöser: Der Kanton investiert(e) 42 Millionen Franken in die Umsetzung der Pflegeinitiative.

, 26. August 2024 um 08:48
image
Erhält Verstärkung auf zwei Ebenen: Pflegefachfrau des Spitals Wallis  |  Bild: PD
Der Fall zeigt, wie sich die Pflegeinitiative auswirkt. Im November 2021 wurde das Anliegen vom Schweizer Volk angenommen. Im Juni letzten Jahres bewilligte der Walliser Staatsrat ein 42-Millionen-Franken-Paket, um – wie von der Initiative gefordert – die Arbeitsbedingungen in der Pflege zu verbessern.
Dazu gehörte unter anderem eine Lohnerhöhung um jährlich knapp 2000 Franken für rund 3200 Personen im Pflegebereich. Weiter sollte das Geld dem Spital Wallis ermöglichen, insgesamt 60 neue Pflege-Stellen zu schaffen.
Heute, ein Jahr später, veröffentlicht die Kantonsregierung eine Zwischenbilanz. Danach könnte die Kantonsspital-Gruppe in der Zwischenzeit rund 40 zusätzliche Vollzeitstellen schaffen und mit qualifiziertem Personal besetzen. Auch wurde Personal aus den Bereichen Hotellerie, Logistik und Verwaltung eingestellt, um die Pflegefachleute zu entlasten.
Im kommenden Jahr wird der Kanton Wallis nun 5 Millionen Franken weitere Franken einsetzen – im Rahmen des erwähnten 42-Millionen-Pakets –, um die Personaldotation des Spital Wallis nochmals zu erhöhen sowie die Arbeitsbedingungen des Pflegepersonals der Alters- und Pflegeheime zu verbessern.
  • pflegeinitiative
  • pflegefachpersonal
  • spital wallis
  • pflege
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

«Eine Ökonomisierung der Pflege lehnen wir ab»

Die Unia sucht Lösungen gegen die Krise in der Langzeitpflege. Ein neues «Care-Manifest» der Gewerkschaft fordert einen aktiveren Staat sowie eine direktere Einbindung der Pflegenden.

image

Frankreich: Höhere Tarife gegen Abwanderung von Pflegepersonal

Da immer mehr Pflegefachleute in der Schweiz oder in Luxemburg arbeiten, plant Frankreich eine Antwort – höhere Entschädigungen für Spitäler in Grenzregionen.

image

Bewährt, innovativ und zukunftsorientiert

Praxisnahe Weiterbildung für Führungskräfte im Gesundheitswesen: Kreative Zukunftsgestaltung und systematische Effizienzsteigerung. Ein gecoachtes Management-Projekt verbindet Ihre persönliche Entwicklung mit der erfolgreichen Weiterentwicklung Ihrer Gesundheitsorganisation.

image

Pflegemonitoring: Neue Daten zur Lage der Pflege

Ein interaktives Tool des Bundes bietet neue und aktualisierte Informationen zum Pflegeberuf.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Umbruch beim Pflegeverband: SBK plant nationale Dachorganisation

Statt der heutigen Struktur mit 13 Sektionen entsteht ein zentraler Verband für Pflegefachpersonen. Dieser soll effizienter sein – und auch neue Mitgliedergruppen integrieren.

Vom gleichen Autor

image

USZ: Mehr Vertrauen in die Spitalleitung

Die Fluktuationsrate des Personals im Universitätsspital Zürich erreichte letztes Jahr 13 Prozent. Im Kantonsspital Winterthur lag sie bei 11 Prozent.

image

Kantonsspital Winterthur kämpft sich zurück

Mehr Patienten, strikteres Kostenmanagement, verbesserte Abläufe: Das KSW konnte letztes Jahr den Verlust halbieren.

image

Zurück auf die Beine: Stimulation hilft Gelähmten beim Gehen

Ein neues Verfahren aus Lausanne verbindet Rückenmark-Stimulation mit Robotik – um bei Querschnittgelähmten die Muskelkoordination zu verbessern. Das System könnte weltweit in Reha-Kliniken eingesetzt werden.