Soignez-moi beendet Betrieb – und ruft zur Rettung auf

Die Lausanner Telemedizin-Pionierin steht ein weiteres Mal vor dem Aus.

, 27. November 2024 um 06:02
image
Die drei Mitgründer von Soignez-moi.ch, Daniel Fishman, Carole Matzinger und Romain Boichat  |  Bild: PD.
Bereits vor zwei Jahren stand die Lausanner Telemedizin-Firma Soignez-Moi schon einmal vor dem Aus: Es fehle an Nutzerinnen und Nutzern, so die Erklärung. Dann ging es doch weiter, und im vergangenen Mai war sogar die Rede vom Ausbau einer WhatsApp Sprechstunde.
Doch nun hat der Telemedizinanbieter erneut seine Schliessung angekündigt: Am 31. Januar soll Schluss sein. Der Grund ist derselbe wie vor zwei Jahren: zu wenig Bekanntheit, zu wenig Kunden.
Zwar verzeichnete die Telemedizin-Plattform – nach eigenen Angaben – eine hohe Patientenzufriedenheit, erreichte jedoch lediglich 20 bis 30 Konsultationen pro Tag – zu wenig, um nachhaltig wirtschaftlich zu arbeiten.
image
Web-Auftritt von Soignez-moi  |  Screenshot
Das Angebot von Soignez-moi lautete: «Konsultieren Sie einen unserer Online-Ärzte ohne Wartezeit für maximal 59 Franken und erhalten Sie ein Rezept, das von der Grundversicherung erstattet wird.»
Nach dem Ausfüllen eines medizinischen Fragebogens wurden die Patienten innerhalb einer Stunde von einem Arzt zurückgerufen. Die Plattform arbeitete mit 180 Partnerapotheken in der Schweiz zusammen. Diese konnten zusätzliche Untersuchungen durchführen.
Zudem kooperierte Soignez-moi.ch mit Partnern wie dem Ensemble Hospitalier de la Côte, Medbase Romandie, dem Spitazentrum Biel und der Groupe Mutuel.

Rettung von Soignez-moi.ch

Die Betreiber der Plattform rufen potenzielle Investoren und Partner dazu auf, Soignez-moi durch finanzielle Unterstützung eine Fortsetzung zu ermöglichen. Mit einer dreijährigen Finanzierung könnte die Plattform die Rentabilität erreichen und ihren Betrieb nachhaltig sichern.
Während die Schliessung vorbereitet wird, «bleibt Soignez-moi.ch offen für alle Vorschläge, die den Fortbestand der Dienste sicherstellen könnten», heisst es in der Medienmitteilung.

Telemedizin: Wenig beliebt in der Schweiz

Generell schneidet die Schweiz im internationalen Vergleich bei der Nutzung von Telemedizin und eHealth eher mittelmässig ab. Trotz eines Anstiegs der Telemedizin während der Covid-19-Pandemie bleibt die Verbreitung im Vergleich zu anderen Ländern gering.
Studien zeigen, dass die Zufriedenheit unter Schweizer Hausärzten mit Telemedizin vergleichsweise niedrig ist, was auf tarifliche, juristische und datenschutztechnische Herausforderungen zurückzuführen ist.
  • Grundversorgung: Das möchten die Leute nicht. Mit Kiosken und KI-Diagnostik sollte in den USA das Gesundheitswesen revolutioniert werden. Jetzt wird das Multimillionen-Projekt Forward abgebrochen. Der Fall zeigt: In der Grundversorgung ist menschliche Nähe unersetzlich.

    Artikel teilen

    Loading

    Kommentar

    Mehr zum Thema

    image

    Köpfe, Konzepte, KI: Das HR Forum HealthCare 2025

    Beim HR Forum HealthCare 2025 erwarten Sie spannende Einblicke zu modernen Arbeitsformen im Gesundheitwesen – mit namhaften Referierenden und anregendem Networking.

    image

    Kantonsspital Herisau: Neue Leitung der Chirurgie

    Martin Seifert wechselt von Hoch Health Ostschweiz zum SVAR: Er wird Departementsleiter und Chefarzt Viszeralchirurgie.

    image

    Spitäler Schaffhausen: Bauprofi neu im Spitalrat

    Angesichts der laufenden Bauprojekte wird die Aufsicht der Schaffhauser Kantonsspital-Gruppe mit einschlägiger Kompetenz gestärkt – in der Person von Tossan Souchon.

    image

    US-Fernsehen rückt Schweizer Neuro-Forschung ins Rampenlicht

    Mit Hirn- und Rückenmarkimplantaten verschafft ein Team von EPFL und CHUV Querschnittgelähmten etwas Bewegungsfreiheit und viel Hoffnung: Jocelyne Bloch und Grégoire Courtine erregen damit zunehmend internationales Aufsehen.

    image

    Neubesetzung im Verwaltungsrat von Thurmed

    Antonio Nocito ist Chefarzt Chirurgie am Kantonsspital Baden. Er übernimmt das Amt von Markus von Flüe, der altersbedingt ausscheidet.

    image

    Universitätsspital Zürich: Ein Prüfungsantrag als Zündfunke

    Die Anmeldung eines USZ-Urologen zu einer Schwerpunkt-Prüfung ruft Fachkollegen, die Klinikleitung und sogar Politiker auf den Plan. Der Vorfall lässt ahnen, wie tief das Misstrauen am USZ sitzt.

    Vom gleichen Autor

    image

    Kostenexplosion bei privaten Spitex-Firmen

    Pflegeleistungen durch private Spitex-Firmen, die pflegende Angehörige anstellen, haben sich in Zürich von 2020 bis 2023 um 530 Prozent erhöht. Die GeKoZH fordert Massnahmen.

    image

    Bündner Gesundheitsamt unter neuer Führung

    Sandra B. Stöckenius übernimmt die Nachfolge von Rudolf Leuthold an der Spitze des Gesundheitsamts Graubünden.

    image

    SoH: Führungswechsel beim Rettungsdienst

    Andreas Röthlisberger wird neuer betrieblicher Leiter des Rettungsdienstes der Solothurner Spitäler und damit Nachfolger von Beat Walser.