So fatal können Fehlanreize bei Behandlungs-Tarifen sein

Aussichtslose Beatmungen und zu früh geholte Babys: Deutschland prangert solche möglichen Auswüchse von Fallpauschalen an.

, 7. Juni 2023 um 11:35
image
Das Füsschen eines Frühgeborenen. | Pixabay Sepp
«Wie viel Geld bringt ein Frühchen?» Mit diesem Titel zeigt ein Dokumentarfilm in Deutschland, zu was für Auswüchsen das dort geltende DRG-Abrechnungssystem für Spitäler führt. DRG steht für «Diagnosis Related Groups».

Die Idee wäre gut

Der Gedanke dahinter ist löblich: Bezahlt werden die Spitäler aufgrund der Diagnose, mit welcher die Patienten kommen. Es ist es weitgehend dem Spital überlassen, wie es dann behandelt. Es wird immer die gleiche Pauschale abgerechnet. Damit sollen die Spitäler einen Anreiz haben, die Patienten so schnell wie möglich gesund zu machen.
Im Film wird aber gezeigt, dass es durch die Tarifierung auch zahlreiche unerwünschte Anreize gibt: Etwa beim künstlichen Beatmen auf der Intensivstation oder bei Frühgeborenen. Dort kann das Abrechnungssystem dazu führen, dass skrupellose Spitäler Profit machen auf Kosten der Patienten.

Lange Beatmung gibt viel Geld

In Deutschland erhalten die Spitäler für die ersten 24 Stunden künstliche Beatmung rund 11'000 Euro. Wird ein Patient nur schon eine Stunde länger beatmet, steigt der Tarif sprunghaft auf gut das Doppelte. Auch nach vier und nach zehn Tagen gibt es wiederum mehr Geld.
Die Verlockung ist gross, Patienten länger zu beatmen als unbedingt nötig. Obwohl Studien zeigen, dass es besser ist, Patienten möglichst schnell wieder selber atmen zu lassen. Auch unheilbar Kranke können zu einträglichen Kunden werden, wenn sie im Spital vor ihrem Tod noch ans Beatmungsgerät angeschlossen werden.

Defizitäre Geburtshilfe

In Deutschland erhalten Spitäler pro Geburt 2000 Euro und das unabhängig von der Dauer. Lange Geburten sind also nicht kostendeckend, Geburtsabteilungen arbeiten oft defizitär. Auch Kindermedizin in den Spitälern ist oft zeitaufwändig und die Pauschalen dafür sind zu tief.

So werden Frühgeburten lukrativer

Hingegen lässt sich mit einer Frühgeborenen-Abteilung viel Gewinn machen, wie der Film zeigt. Denn je unreifer und leichter ein Frühgeborenes ist, umso einträglicher ist es fürs Spital. Ein Kinderheilkunde-Professor hat ausgerechnet: Für ein Frühgeborenes mit einem Geburtsgewicht von 550 Gramm, lassen sich nach einem unkomplizierten Verlauf von etwa vier Monaten stationärer Behandlung rund 100’000 Euro abrechnen.
Die Folgen dieser Tarifierung: Nach der Einführung des DRG-Abrechnungssystems in Deutschland veränderte sich das Geburtsgewicht von Frühgeborenen in Deutschland auf seltsame Weise. Auf einmal gab es viel mehr Babys, die entweder knapp unter 1000 Gramm oder knapp unter 1500 Gramm wogen.

Für 999 Gramm gibt es viel mehr Geld

Schaut man den genauer Tarif an, wird klar, warum das so ist: 999 anstatt 1000 Gramm Geburtsgewicht bedeuten für ein Spital Zusatzeinnahmen von etwa 17’000 Euro. Im Film wird über einen Fall berichtet, wonach ein Arzt auf eine möglichst schnelle Geburt gedrängt haben soll: «Wenn das Kind mehr als 1500 Gramm wiegt, dann gibt es nur noch halb so viel Geld. Worauf wartet ihr noch?»
Der Druck, zu Mehreinnahmen zu kommen, tut dem medizinischen Personal oft weh. Sie wehren sich gegen den Einfluss auf Behandlungsentscheide. Das sei nicht die Aufgabe, für die sie ihren Beruf erlernt haben.

Indirekte Beeinflussung

Im Film wird eingeräumt, dass dieser Druck kaum offen zutage trete. Es werde nicht befohlen, Frühgeborene früher auf die Welt zu holen oder mehr Kaiserschnitte zu machen. Die Beeinflussung sei subtiler und indirekt: Etwa dadurch, dass die Finanzierung der ärztlichen Stellen vom Umsatz einer Abteilung abhängig ist.
Vor einigen Monaten gestand auch das deutsche Gesundheitsministerium ein, dass durch das Fallpauschalen-System ein Anreiz entstehe, sehr viele Operationen oder anderweitige Behandlungen durchzuführen und vor allem jene Fallpauschalen abzurechnen, die besonders lukrativ sind.

Zu wenig Kindermedizin

Fachbereiche, die weniger einträglich sind, wie die Kinder- und Jugendmedizin, würden von den Spitälern vermehrt geschlossen, weil sie zu wenig rentabel seien.

Auch die Schweiz hat DRG-System

Die Online-Zeitung «Infosperber» kritisiert in Zusammenhang mit den Problemen in Deutschland auch die Schweizer Fallpauschalen. Das Problem sei, dass Fallpauschalen oft nicht von den Diagnosen beim Spitaleintritt abhängen, sondern von den durchgeführten Behandlungen: Je mehr und intensivere Behandlungen, desto höhere Pauschalen locken.
Vor zehn Jahren übernahm die Schweiz das deutsche Spital-Vergütungssystem weitgehend. Laut «Infosperber» wären allerdings Pauschalen für die ganze Behandlung von der Diagnose bis zur endgültigen Genesung inklusive Reha und Nachbetreuungen besser. «Bei solchen Behandlungspauschalen sind die Interessen der Ärzte und Spitäler sowie der Patientinnen und Patienten identisch, nämlich mit optimalen Behandlungen möglichst schnell wieder gesund zu werden», schreibt die Zeitung.

«Jahresziele» sind in der Schweiz das Druckmittel

Auch Schweizer Kaderärzte müssen immer öfter Jahresziele erreichen, um in den Genuss von variablen Lohnbestandteilen zu gelangen. «Die Spitäler vollzogen in den letzten Jahren einen Strategiewechsel bei den Anstellungsbedingungen», schrieb die «Schweizerische Ärztezeitung» in einem Artikel.
Gemäss einer Umfrage des Vereins der Leitenden Spitalärzte der Schweiz (VLSS) machen bei Chefarztlöhnen die variablen Bestandteile heute einen Drittel des Lohnes aus. Der VLSS kritisiert diese Entwicklung. Der Verein lehnt Lohnmodelle ab, die Kaderärztinnen und -ärzte direkt und in zu grossem Umfang am Spitalergebnis oder am Ergebnis ihrer Klinik beteiligen. «Der VLSS spricht sich seit jeher dezidiert gegen zu hohe Boni, aber für die Aufrechterhaltung der privatärztlichen Tätigkeit aus», heisst es im Artikel.

Der ARD-Film ist bis 5. September 2023 hier abrufbar.

  • spital
  • drg
  • fallpauschalen
  • vlss
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Wallis: 30 zusätzliche Stellen für die Pflege

Der Kanton bewilligt 6,6 Millionen Franken, mit denen nächstes Jahr die Arbeitsbedingungen im Spital Wallis verbessert werden können.

image

Zürich: Kein Teuerungsausgleich in den kantonalen Spitälern

Seit 2023 wuchsen die Lohnsummen bei KSW, PUK, IPW und USZ deutlich schwächer als in der übrigen Kantonsverwaltung.

image

Hoch Health Ostschweiz: Die Geschäftsleitung steht

Neben Simon Wildermuth im Amt des CEO übernehmen weitere Geschäftsleitungsmitglieder Interims-Funktionen.

Vom gleichen Autor

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.

image

Pflegefachleute verschreiben so sachkundig wie Ärzte

Das dürfte das Pflegepersonal freuen: Es stellt laut einer US-Studie genauso kompetent Arzneimittel-Rezepte aus wie Ärzte.

image

Temporär-Arbeit in der Pflege: Ein Angebot mit Haken

Es gibt gute Gründe für Pflegefachleute, sich nur noch temporär anstellen zu lassen. Aber es gibt auch ein paar gute Argumente dagegen.