Sexuelle Gewalt: Westschweizer Kantone starten gemeinsame Kampagne

Sexuelle Gewalt nimmt in den Westschweizer Kantonen zu. Eine neue gemeinsame Kampagne von Genf, Waadt und Wallis macht auf die medizinisch-rechtlichen Dienste aufmerksam.

, 14. Mai 2025 um 05:03
image
Von links nach rechts: Pierre Maudet, Vorsteher des Genfer Departements für Gesundheit und Mobilität; Rebecca Ruiz, Vorsteherin des Waadtländer Gesundheits- und Sozialdepartements; Mathias Reynard, Vorsteher des Departements für Gesundheit, Soziales und Kultur, Wallis | Bild: zvg
Die Kantone Genf, Waadt und Wallis haben eine breit angelegte Sensibilisierungs- und Informationskampagne gestartet, um auf das bestehende Betreuungssystem für Opfer sexueller Übergriffe in ihren öffentlichen Spitälern aufmerksam zu machen.
Ziel ist es, über die rund um die Uhr verfügbaren medizinisch-rechtlichen Dienste zu informieren, Vorurteile abzubauen und Betroffene zur Inanspruchnahme dieser spezialisierten Versorgung zu ermutigen.

Spezialisierte Hilfe

In den öffentlichen Spitälern der drei Kantone stehen den Opfern rund um die Uhr spezialisierte Teams zur Verfügung. Diese bestehen aus Fachärzten und Rechtsmedizinern und bieten eine umfassende medizinische Notfallversorgung sowie eine forensische Befundung an – in einem geschützten, vertraulichen Rahmen.
Das Vorgehen ziele darauf ab, die Betroffenen vor einer Retraumatisierung zu schützen und ihnen gleichzeitig die Möglichkeit zu geben, Beweise für ein allfälliges Gerichtsverfahren sichern zu lassen, so die Medienmitteilung.
Allein im Jahr 2024 wurden in den drei Kantonen 436 forensische Gutachten erstellt.

Zunahme sexuelle Gewalt

Dieser Schritt erfolgt vor dem Hintergrund, dass die angezeigte sexuelle Gewalt in den drei Kantonen zunimmt: +19 Rrozent in Genf im Jahr 2024 (142 Vergewaltigungen), +45 Prozent im Wallis (50 Vergewaltigungen) und +9 Prozent in der Waadt (137 Vergewaltigungen).
Die Kampagne ist das Ergebnis einer Studie, die zwischen 2018 und 2021 vom Universitätsspital Genf (HUG) und dem Centre Hospitalier Universitaire Vaudois (CHUV) durchgeführt wurde, um die Präventionsmassnahmen gezielter auszurichten.
Die retrospektive Analyse ergab, dass die häufigsten Umstände, unter denen es zu Übergriffen kam, Partyorte, Treffen mit bereits bekannten Personen oder über Dating-Apps waren.
Die Finanzierung der Kampagne übernehmen die Kantone Genf, Waadt und Wallis gemeinsam.
  • Die Kampagne setzt auf ein breites Kommunikationsnetz: Plakate und Flyer werden in Spitälern, Hausarztpraxen, Apotheken, bei der Polizei, in Partnerorganisationen sowie in den Regionalalpen-Zügen im Wallis verteilt. Zusätzlich werden Videos über soziale Netzwerke verbreitet.
  • Ein zentrales Anliegen der Kampagne ist es, das bestehende Versorgungssystem auch allophonen Betroffenen sowie Menschen aller Geschlechtsidentitäten und sexuellen Orientierungen zugänglich zu machen. Deshalb sind die Informationsmaterialien in mehreren Sprachen verfügbar – darunter Deutsch, Französisch, Englisch, Spanisch, Portugiesisch, Albanisch, Ukrainisch, Arabisch und Tigrinya.
  • Website der Sensibilisierungskampagne: https://www.agression-sexuelle-urgences.ch/

 


image



    Artikel teilen

    Loading

    Kommentar

    Mehr zum Thema

    image

    St. Gallen holt Generalsekretärin vom USB

    Nadia Hafner wird Generalsekretärin des kantonalen Gesundheitsdepartements. Sie folgt auf Gildo Da Ros.

    image

    HUG: Christoph Huber wird «oberster Chefarzt»

    Der Herzchirurg wird Präsident des Chefarzt- und Abteilungsleiter-Kollegiums des Universitätsspitals Genf. Er folgt auf Sophie Pautex.

    image

    Pflege modern gedacht: ICN präsentiert neue Berufsbeschreibung

    Der Internationale Pflegeverband ICN hat erstmals seit Jahrzehnten seine Definition von Pflege und Pflegefachleuten überarbeitet. Sie betont Selbstständigkeit, Verantwortung und Vielfalt des Berufs.

    image

    Charité präsentiert KI-Modell, das 170 Krebsarten erkennt

    Auch bei unvollständigen Proben lieferte das System eine hohe Genauigkeit. Nun starten erste Studien zur Integration in den Praxisalltag.

    image

    Swiss Medical Network: Villa im Park und Klinik Bethanien mit neuer Leitung

    Beatrice Gass ist neue Direktorin der Privatklinik Villa im Park, Valérie Mucedero übernimmt die Leitung der Privatklinik Bethanien. Glen George wechselt in die Generaldirektion.

    image

    Keine Franchise mehr für Impfungen: Kassen sind skeptisch

    Ab nächstem Jahr müssen die Krankenversicherungen mehr Kosten übernehmen. Unter anderem fürs Impfen.

    Vom gleichen Autor

    image

    Fri-Santé: Der sozialmedizinische Bereitschaftsdienst gerät an seine Grenzen

    In Freiburg pflegt und begleitet der Verein Fri-Santé Personen, die am meisten benachteiligt sind. Was beunruhigt und Fragen aufwirft: Die Zahl der Konsultationen steigt stark.

    image

    Spitalzentrum Biel: Positive Bilanz trotz negativem Ergebnis

    2024 betreute das SBZ mehr Patienten, baute die ambulante Tätigkeit aus und verzeichnete eine höhere Anzahl an Geburten. Dennoch resultiert ein Verlust von 1,8 Millionen Franken.

    image

    Hirslanden sucht CEO für zwei Kliniken

    Stéphan Studer wechselt im September zur Groupe Mutuel. Nun sucht Hirslanden eine gemeinsame Direktion für die Kliniken Cecil und Bois-Cerf Platz in Lausanne.