Neues Chirurgisches Zentrum am Zürichsee

Das Zentrum Seechirurgie richtet sich gezielt auf den Trend zum ambulanten Eingriff aus.

, 6. Oktober 2024 um 22:01
image
Zentrumsleiter Enrico Pöschmann, Kompetenzzentrum Seechirurgie Thalwil  |  Bilder: PD
In Thalwil gibt es ein neues Chirurgiezentrum: Das Kompetenzzentrum Seechirurgie kombiniert spezialisierte Chirurgie, Notfallversorgung und ambulante Operationen. Die ärztliche Leitung übernimmt Enrico Pöschmann, der zuvor eine kleinere Praxis unter dem gleichen Namen – die Praxis Seechirurgie – führte.
Dort konnten nur kleine Eingriffe vorgenommen werden, grössere Operationen wurden in einem der 12 Partnerspitäler durchgeführt. Jetzt wurde eine ganze Klinik neu eingerichtet.
Zu den Bereichen Handchirurgie, Hernienchirurgie, Traumatologie, Allgemeine Chirurgie und Viszeralchirurgie kommen damit weitere Fachbereiche: Proktologie, Orthopädie, Sportchirurgie und interventionelle Schmerztherapie. Später soll das Angebot um ästhetische und plastische Chirurgie erweitert werden.
Zudem ziehen das Hernienzentrum Schweiz sowie das Zentrum für Orthopädie und Sport in die neuen Räumlichkeiten der Seechirurgie.
Eine Hauptneuerung des Zentrums bildet die umfassende Notfallinfrastruktur. Mit zwei Operationssälen der Klasse 2, voll digitalem Röntgen, einem Gipsraum und speziell ausgestatteten Behandlungsräumen will die Seechirurgie auch komplexe Notfälle und Verletzungen behandeln. Das Zentrum stellt dabei auch eine Permanence-Klinik dar, die am Wochenende nach Bedarf und bei einem Anruf auf die Notfallnummer öffnet.
Im ersten Quartal 2025 wird im gleichen Gebäude zudem ein Diagnostik-Zentrum eröffnet, das MRT, CT und weitere bildgebende Verfahren anbietet.
  • Chirurgie
  • Ambulant
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Uri: Neue Leitung für Chirurgie gesucht

Der Chefarzt der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie hat das KSU verlassen, die Neubesetzung erfolgt in Abstimmung mit der LUKS-Gruppe.

image

Universitätsspital Genf hat 29 neue Operationssäle

Es war ein Grossprojekt mit 10 Jahren Bauzeit und 67 Millionen Franken Kosten. Damit wappnen sich die HUG für einen Anstieg der chirurgischen Eingriffe um 2 bis 3 Prozent pro Jahr.

image

«Einige erkannten ihre eigene Geschichte»

Machtspiele, sexuelle Übergriffe, Schweigen: In einem TV-Film berichteten Ärztinnen aus der Romandie von Missständen in den Spitälern. Die Chirurginnen reagieren.

image

LUKS: Neuer Co-Chefarzt Thoraxchirurgie

Fabrizio Minervini ist unter anderem Spezialist in der minimalinvasiven und roboterassistierten Chirurgie.

image

Musik ist ein chirurgisches Hilfsmittel

Wer nach einer Operation Musik hören kann, benötigt weniger Schmerzmittel, hat weniger Ängste – und auch sonst bessere Werte. Am US-Chirurgenkongress wurden dazu vielversprechende Ergebnisse präsentiert.

image

Klinik Arlesheim: Weitere Kantonsgelder für «Hospital at Home»

Und auch an zwei Hirslanden Kliniken, am Spital Zollikerberg und in Einsiedeln nimmt das Modell Fahrt auf.

Vom gleichen Autor

image

Regionalspital Surselva holt Matthias Spielmann als Interims-CEO

Der Healthcare-Unternehmer Gieri Cathomas übernimmt zugleich das Verwaltungsrats-Präsidium des Spitals in Ilanz.

image

Universitätsspital Zürich: Ein Prüfungsantrag als Zündfunke

Die Anmeldung eines USZ-Urologen zu einer Schwerpunkt-Prüfung ruft Fachkollegen, die Klinikleitung und sogar Politiker auf den Plan. Der Vorfall lässt ahnen, wie tief das Misstrauen am USZ sitzt.

image

Mit einem Briefkasten gegen Milliardenkosten

Ein ungewöhnliches Instrument soll die Gesundheitskosten dämpfen: Ab sofort können Bürgerinnen und Bürger auf kostendaempfung.ch ihre Sparideen einreichen. Die besten Ideen werden in die politische Diskussion einfliessen.