Schweizer Ärzte starten Imageoffensive

Die FMH will damit in Erinnerung rufen, wofür die Ärzteschaft eigentlich da ist: Für Sie.

, 22. Januar 2024 um 09:51
image
Teil der Gesellschaft: Still aus einem Film der Kampagne «Für Sie».
Die Ärztinnen und Ärzte wollen den Menschen helfen – das ist ihre berufliche Hauptmotivation (neben einem naturwissenschaftlichen Interesse).
Sie wollen sich um ihre Patienten kümmern, tagaus, tagein.
In der öffentlichen Diskussion überwiegen aber oft andere Themen (sprich: das Geld, die Tarife, die Löhne, die Bürokratie).
Die FMH hat nun eine Imagekampagne gestartet, die wieder Klarheit schaffen soll: «Für Sie», lautet der Claim. Er soll zum Ausdruck bringen, dass die Ärzte an der Seite der Bevölkerung stehen und eine Säule der Gesellschaft bilden.
image
Sujet der neuen FMH-Kampagne  |  Bild: FMH/Rod
Die Kampagne «stellt das Kernelement der ärztlichen Berufung in den Mittelpunkt: die professionelle ärztliche Hilfe in direkter Beziehung zur Patientin und zum Patienten», erklärt die FMH dazu: «Sie richtet sich motivierend sowohl an die Ärzteschaft als auch an die breite Bevölkerung.»
Damit die Botschaft authentisch herüberkommt, standen echte Ärztinnen und Ärzte vor der Kamera – etwa eine junge Chirurgin, ein Psychiater oder eine Kinderärztin.
image
Die Imageoffensive – bestehend aus Online- und TV-Spots, Social Media, zahlreichen digitalen Werbemitteln und Printanzeigen – ist ab dem 22. Januar in der ganzen Schweiz zu sehen. Gemacht wurde die Kampagne von der Agentur Rod Kommunikation.
  • FMH
  • ärzte
  • ärztemangel
  • Marketing
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Darum ist der Kanton Uri für junge Ärzte interessant

Lange war Uri bei der Ärztedichte das Schlusslicht. Heute zieht es immer mehr junge Ärzte in den Innerschweizer Kanton - dank verschiedenen Förderinitiativen.

image

In Deutschland droht der nächste Ärzte-Streik

60'000 Spitalärzte prüfen den Ausstand. Womit die Streikwelle in Europas Gesundheitswesen bald den nächsten Höhepunkt erreichen könnte.

image

Einstimmig: Zürich soll Medizin-Studienplätze massiv ausbauen

Der Kantonsrat beauftragt die Regierung, zu berechnen, wie 500 zusätzliche Plätze geschaffen werden könnten.

image

Kein Geld und keine Zusammenarbeit mehr mit Tabakindustrie

Deutsche Ärzte wollen sich nicht mehr von Tabakherstellern beeinflussen lassen. Sie haben deshalb einen neuen Kodex vereinbart.

image

Britischer Arzt wollte mit falscher Covid-Impfung morden

Ein Arzt ist zu mehr als 31 Jahren Gefängnis verurteilt worden. Er wollte den Partner seiner Mutter mit einer Gift-Injektion umbringen.

image

Bilden Sie sich mit aktuellem Wissen in der Suizidprävention weiter

Ziel des neuen CAS Suizidprävention am Departement Gesundheit der ZHAW ist es, Suizidgedanken frühzeitig zu erkennen und Interventionen einzuleiten. Teilnehmende lernen dies in interprofessioneller Weiterbildung mit Fachpersonen aus Gesundheits-, Bildungs- und Sozialberufen.

Vom gleichen Autor

image

Luzerner Kantonsspital gründet Virtual-Care-Equipe

Das Team soll den LUKS-Patienten unter anderem eine elektronische 24-Stunden-Betreuung, Hospital@Home-Angebote und Tele-Konsultationen bieten.

image

Nach 15 Jahren Pause: Spitalserie kehrt auf die Bildschirme zurück

Ein Klassiker der frühen 2000er soll auferstehen: Der US-Sender ABC plant Revival der Krankenhaus-Sitcom «Scrubs».

image

Hohe Fluktuation ist ein Qualitätskiller

Wenn Ärzte und Pflegepersonal häufig wechseln, leidet die Patientenversorgung, und die Mortalität steigt: Dies besagt eine Datenanalyse aus 148 britischen Kliniken.