Schweizer Armee am GZO Spital Wetzikon im Einsatz

Diese Woche ergänzen 40 Armeeangehörige die Teams verschiedener Pflegestationen und Supportbereiche. Was das Personal und die Patienten dazu sagen.

, 13. September 2022 um 13:38
image
Einsatztraining im GZO Spital Wetzikon der Schweizer Armee. | zvg
Am GZO Spital Wetzikon herrscht eine besondere Atmosphäre: Seit gestern Montag sind dort rund 40 Armeeangehörige des Spitalbataillons 75 im Einsatz, um im Rahmen des Wiederholungskurses (WK) die zivil-militärische Zusammenarbeit mit dem Zürcher Spital zu üben. Während einer Woche ergänzen die Soldatinnen und Soldaten die Teams verschiedener Pflegestationen sowie Supportbereiche und unterstützen sie in der täglichen Arbeit mit den Patientinnen und Patienten.
Wie Oberstleutnant Tobias Marthy, Kommandant des Spitalbataillons 75, in der Medienmitteiliung der Schweizer Armee zitiert wird, ist der Einsatz in einem Spital bei den Armeeangehörigen sehr beliebt:
«Bevor unsere Soldaten zum Einsatz gelangen, durchlaufen sie armeeseitig und in Absprache mit der jeweiligen Pflegeinstitution eine Rezertifizierung im Pflegebereich. So stellen wir sicher, dass jede eingesetzte Soldatin und jeder eingesetzte Soldat über ein solides pflegerisches Grundwissen verfügt.»
Wer diese Hürde schaffe, werde durch die Mitarbeitenden der jeweiligen Institution eingeführt und während dem Einsatz eng begleitet.

Üben für den Ernstfall

Primäres Ziel sei es denn auch, diese zivil-militärische Zusammenarbeit zu trainieren, so Marthy. Für die Soldaten, die zivil grossmehrheitlich in ganz anderen Berufen tätig sind, biete dieser Einsatz eine spannende Abwechslung zu den militärischen Trainings, da sie es mit realen Patientinnen und Patienten im Spitalalltag zu tun haben.
Für das Spital im Gegenzug sei es wichtig zu erfahren, wie die Zusammenarbeit mit Armeeangehören funktioniere. Und nicht zuletzt biete der Armeeeinsatz auch eine willkommene Unterstützung für die Mitarbeitenden der zivilen Institutionen.
Andrea Egli, Bereichsleiter Pflege Bettenstationen am GZO Spital Wetzikon: «Aus Erfahrung aus meiner Zeit als Spitalsoldat weiss ich, wie wichtig solche Einsätze sind.» Sie würden Armeeangehörigen, die nicht in Gesundheitsberufen tätig sind, Einblick in die Praxis bieten. «Dabei können sie sich mit den Aufgaben vertraut machen, mit denen sie im Ernstfall konfrontiert werden», erläutert Egli den Beweggrund des Spitals, sich als Partner des Spitalbataillons 75 zur Verfügung zu stellen.

Was die Mitarbeiter dazu sagen

Doch wie kommt dieser Einsatz beim Personal in Wetzikon an? «Die GZO-Mitarbeitenden unterstützen diesen Einsatz. Sie stossen beim jeweiligen Gegenüber auf viel Interesse und die Armeeangehörigen sind sehr motiviert bei der Sache. Beides schätzen unserer Mitarbeitenden sehr», schreibt das Spital auf Anfrage von Medinside. Reduziert werde das eigene Personal in dieser Woche nicht.
Was den Aufwand dieser Übung betrifft, so hält er sich seitens GZO Wetzikon in Grenzen: «Das GZO ist seit Anfang 2022 mit dem Spitalbataillon 75 in Kontakt für die Vorbereitungen. Der organisatorische Aufwand für das GZO war begrenzt, da der Hauptteil der Personaldisposition vom Militär übernommen wurde.»
Und die Patientinnen und Patienten? «Sie haben bisher sehr positiv und offen auf den Einsatz reagiert. Mitunter erzählen sie von eigenen WK-Einsätzen», so das Spital zum Schluss.
  • spital
  • gzo spital wetzikon
  • armee
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Wallis: 30 zusätzliche Stellen für die Pflege

Der Kanton bewilligt 6,6 Millionen Franken, mit denen nächstes Jahr die Arbeitsbedingungen im Spital Wallis verbessert werden können.

image

Zürich: Kein Teuerungsausgleich in den kantonalen Spitälern

Seit 2023 wuchsen die Lohnsummen bei KSW, PUK, IPW und USZ deutlich schwächer als in der übrigen Kantonsverwaltung.

image

Hoch Health Ostschweiz: Die Geschäftsleitung steht

Neben Simon Wildermuth im Amt des CEO übernehmen weitere Geschäftsleitungsmitglieder Interims-Funktionen.

Vom gleichen Autor

image

Klinik-Kette aus Norwegen will sich in der Schweiz ansiedeln

Dr. Dropin heisst das skandinavische Start-Up, das den Schweizer Markt aufmischen will. Bald soll die erste Klinik eröffnet werden.

image

Das ist der neue Chefarzt Pneumologie in Aarau

Hans-Joachim Kabitz übernimmt den Chefposten der Klinik für Pneumologie und Schlafmedizin am Kantonsspital Aarau.

image

Das wünschen sich die Berufsverbände SBK und VSAO für 2023

Heute folgt der letzte Teil unserer Dezember-Serie: Yvonne Ribi und Angelo Barrile werfen einen Blick zurück und verraten ihre Neujahrswünsche 2023.