Schon wieder Patientenstau in Freiburg

Das Freiburger Spital ist erneut am Anschlag. 40 Patienten belegen Betten, die sie eigentlich nicht mehr bräuchten.

, 15. November 2023 um 10:51
image
Das Freiburger Spital hat über 40, vor allem betagte Patienten, die ein Spitalbett belegen, obwohl sie die Betreuung in einem Akutspital gar nicht bräuchten. | zvg
Das Freiburger Spital (HFR) hat es im vergangenen Jahr nicht geschafft, sich genügend auf den Patientenandrang im Herbst vorzubereiten. Genau wie vor einem Jahr – Medinside berichtete darüber – muss das Spital nun Operationen verschieben.

Zu viel: 90 bis 95 Prozent Auslastung

Auch der Grund ist derselbe wie vor Jahresfrist: Über 40 Betten seien mit Personen belegt, deren Austritt sich verzögert, da sie keinen Platz in einem Pflegeheim oder einer spezialisierten Einrichtung erhalten oder weil die Spitex sie aufgrund von Kapazitätsengpässen nicht betreuen kann, so die Mitteilung des HFR.
«Mit mehr als neun von zehn belegten Betten in der Akutpflege und neuneinhalb von zehn belegten Betten in der Rehabilitation steht das HFR seit einigen Wochen unter enormem Druck», klagt das Spital.

Länger auf der Intensivstation...

Für ein reibungsloses Funktionieren liege die Auslastung üblicherweise für die Akutpflege bei 85, für die Rehabilitation bei 90 Prozent. Ohne diesen Spielraum können die Versicherungsklasse oder die Unterbringung in Einzelzimmern von Patientinnen oder Patienten am Lebensende nicht immer gewährleistet werden. Ausserdem müssen die Patientinnen und Patienten länger in der Notaufnahme warten, bis ein Bett frei wird.
Das Spital hat nun kurzfristige Massnahmen angeordnet: Dazu gehört zum Beispiel, dass Patienten einige Stunden auf der Intensivstation, im Aufwachraum oder in der Notaufnahme bleiben. Zudem können geplante Operationen verschoben werden.

...oder Betten in den Gängen

Als letzte Massnahme kann sogar veranlasst werden, Patientenbetten in den Gängen einzurichten. Das konnte bislang vermieden werden.
  • spital
  • freiburger spital
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Wallis: 30 zusätzliche Stellen für die Pflege

Der Kanton bewilligt 6,6 Millionen Franken, mit denen nächstes Jahr die Arbeitsbedingungen im Spital Wallis verbessert werden können.

image

Zürich: Kein Teuerungsausgleich in den kantonalen Spitälern

Seit 2023 wuchsen die Lohnsummen bei KSW, PUK, IPW und USZ deutlich schwächer als in der übrigen Kantonsverwaltung.

image

Hoch Health Ostschweiz: Die Geschäftsleitung steht

Neben Simon Wildermuth im Amt des CEO übernehmen weitere Geschäftsleitungsmitglieder Interims-Funktionen.

Vom gleichen Autor

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.

image

Pflegefachleute verschreiben so sachkundig wie Ärzte

Das dürfte das Pflegepersonal freuen: Es stellt laut einer US-Studie genauso kompetent Arzneimittel-Rezepte aus wie Ärzte.

image

Temporär-Arbeit in der Pflege: Ein Angebot mit Haken

Es gibt gute Gründe für Pflegefachleute, sich nur noch temporär anstellen zu lassen. Aber es gibt auch ein paar gute Argumente dagegen.