Schluss mit Temporären: Zürcher Spitäler sorgen für heftige Reaktionen

Es ist ein Entscheid mit Signalwirkung: 35 Zürcher Betriebe beschliessen gemeinsam, kein Zeit-Personal in der Pflege mehr einzusetzen. Der Schritt erntet sowohl massive Kritik («unrealistisch») als auch Zustimmung.

, 28. Februar 2025 um 10:02
image
Schon vergessen? Aktion von Pflege-Fachleuten in der Corona-Phase  |  Bild: Rusty Watson / Unsplash
«Zürcher Spitäler wagen den Aufstand»: Diesen Titel setzte der lokale «Tages-Anzeiger» über einen Entscheid, der am Donnerstag bekannt wurde. Danach verzichten 35 Spitäler, Pflegezentren, Rehakliniken und Psychiatrie-Institute im Kanton Zürich künftig auf die Einstellung von temporärem Pflegepersonal. Sie sträuben sich damit gegen ein Problem, das in seit der Corona-Krise virulent wurde: Das Pflegepersonal kündigt Festanstellungen – und lässt sich zu passenderen Konditionen via Temporärfirmen wieder neu einsetzen. Wobei die Vermittlerfirmen zusätzlich kosten.
Was ursprünglich ein Hilfsmittel war, nämlich Zeitarbeitskräfte zur Überbrückung einzelner Phasen, wurde zum Trend – und damit zu einer Last für die Spitäler.
Laut Berechnungen des Verbands Zürcher Krankenhäuser könnten rund 90 Millionen Franken eingespart werden, wenn die Betriebe im Kanton auf Temporäre verzichten würden. Da allerdings zur Kompensation mehr Festangestellte engagiert werden müssten, blieben am Ende bestenfalls 20 Millionen Franken übrig.

Swissstaffing: «Rechtlich überprüfen»

Der gemeinsame Entscheid der VZK-Mitglieder war ein vielbeachtetes Signal, das sofort für eifrige Debatten sorgte. «Der Versuch, das heutige temporäre Pflegepersonal so in eine Festanstellung zu "zwingen", kann letztlich nicht funktionieren», warnt Swissstaffing, der Verband der Personaldienstleister.
Und weiter: «Auf Temporärarbeit zu verzichten, würde den Fachkräftemangel weiter verschärfen und insbesondere im Fall situativer Personalengpässe auch das Wohl der Patientinnen und Patienten gefährden.» Schliesslich fragen sich die Personalfirmen auch, ob die gemeinsame «Blockade» des VZK unter wettbewerbsrechtlichen Gesichtspunkten haltbar sei: «Swissstaffing wird diese Absprache rechtlich überprüfen.»

SBK: «Stellenpläne ausgereizt»

Kritisch äussert sich auch die Zürcher Sektion des Verbands SBK. Der Plan der Zürcher Spitäler berge «grosse Gefahren für die Pflegenden», schreibt die Organisation des Pflegepersonals in einer ersten Stellungnahme. Sollten Betriebe es verbieten, Temporäre anzufordern, so werde die Arbeitsverdichtung für die Teams nicht abnehmen, sondern massiv steigen.
Nebenbei erinnert der SBK daran, dass alle Spitäler in der Coronazeit händeringend nach temporärer Verstärkung riefen: Die heutige Kehrtwende lasse sich da nur schwerlich begründen.
Ohnehin sei ein plötzlicher Anstellungsstopp für Temporäre unrealistisch. «Die Stellenpläne sind bekanntlich engstens berechnet und ausgereizt und kaum für Unvorhersehbares gewappnet. Für das Stammpersonal darf es nicht zu Überlastungen oder gar zu gefährlichen Pflegesituationen kommen, bloss weil die VZK-Spitäler versuchen wollen, sozusagen aus dem Stand heraus auf Temporäre zu verzichten.»
Eine Grundvoraussetzung dafür, dass Mitarbeitende nicht zu Temporärfirmen abwandern, wären flexiblere und bessere Anstellungsbedingungen, etwa via GAV: «Da bietet der VZK leider keine Brücke», kommentiert der SBK.
Andererseits sei nichts dagegen einzuwenden, wenn die Betriebe ihre Bedingungen so stark verbessern, dass sie Abgewanderte zurückgewinnen können. Und schliesslich bemerkt der Personal-Verband spitz, dass in der Mitteilung des VZK «überhaupt kein Wort von Wertschätzung gegenüber den Temporärangestellten» stehe: «Diese sollte man grundsätzlich nicht schlechtreden. Auch sie tragen zum Erhalt der Versorgung bei!»
  • Trend zeigt Verständnis: Umfrage auf Medinside@Linkedin:
image

Der Paukenschlag aus Zürich führte auch auf unserem LinkedIn-Kanal zu eifrigen Debatten – und hier war das Verständnis für den Stopp der Zürcher Spitäler grösser. Kritisiert wird dabei allerdings kaum das Temporär-Pflegepersonal, sondern eher gewisse Anbieter. Einige Kommentare:
▶️ «Leider gibt es inzwischen viele unseriöse Anbieter, die unqualifiziertes Personal in die Institutionen planen – ohne Rücksicht auf die Konsequenzen» (Ein ehemaliger Stationsleiter).
▶️ «Grundsätzlich halte ich den Ansatz für sinnvoll und realistisch – allerdings nur, wenn man die Ursachen angeht, warum Pflegende überhaupt temporär arbeiten. Dabei geht es nicht einmal primär um den Lohn, sondern um folgende Kernpunkte:
  • Das vertraglich festgelegte Arbeitspensum wird eingehalten.
  • Jede Schicht ist personell ausreichend besetzt, sodass im Krankheitsfall niemand aus dem Frei geholt werden muss.
  • Kurzfristiges Einspringen im absoluten Notfall wird mit entsprechenden Zulagen vergütet.
  • Pflegende haben ein Mitspracherecht bei ihren Schichten und Arbeitszeiten.
  • Interne Springerpools können ebenfalls eine positive Entlastung im Betrieb sein und flexible Arbeitnehmer ansprechen.» (FaGe)
▶️ «Temporäre Pflegefachkräfte haben längst Alternativen, die oft attraktiver sind als eine Rückkehr in ein starres System:
  • Wechsel in andere Branchen wie Industrie, Versicherungen oder alternative Gesundheitsbereiche.
  • Sabbatical oder Auszeit
  • Rückkehr ins Ausland, sei es für ein paar Monate oder dauerhaft
  • Einfach weniger arbeiten
  • usw.
Wer temporäre Arbeitsmodelle einfach streicht, ohne attraktivere Rahmenbedingungen zu schaffen, riskiert noch mehr Abwanderung aus der Pflege.» (Vertreter einer Personalfirma)
▶️ «Temporärstellen? Nein, danke! Seit Jahren besetze ich offene Stellen in der Pflege nicht mit temporärem Personal. Warum? Weil es bessere Wege gibt – für Pflegequalität, Teamgefühl und Fairness. Temporärkräfte sind teuer, oft nicht eingearbeitet und fördern den Pflegenotstand, da feste Stellen unattraktiver erscheinen. Warum langfristig binden, wenn kurzfristige Einsätze mehr bringen?
Ein weiteres Problem: Arbeitsbedingungen. Wer plant gern Urlaub im Team, wenn andere flexibel kommen und gehen? Wer akzeptiert eine feste Lohnstufe, wenn andere für weniger Leistung mehr verdienen?» (Bereichsleiterin Pflege).



  • pflege
  • vzk
  • zürich
  • fachkräftemangel
  • temporärvermittler
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

«Immer noch zu wenig Ärzte», findet die FMH

Innert Jahresfrist stieg die Zahl der Ärzte um 1500. Das sei «viel zu gering», kommentiert die Ärztevereinigung.

image

Zürich: Fliegender Wechsel im Amt für Gesundheit

Jörg Gruber folgt auf Peter Indra, der sich «neuen Aufgaben zuwenden» möchte.

image

Pflege im Fokus: Zentralschweizer Spitäler starten Video-Kampagne

Die Spitäler der Zentralschweiz lancieren eine Video-Kampagne, in der Pflegende selbst Regie führen.

image

Spitalverband Limmattal kratzt an der 10-Prozent-Marke

Mit einer Ebitda-Marge von 9 Prozent zeigt das Spital in Schlieren, dass ökonomischer Erfolg trotz der bekannten Herausforderungen möglich ist.

image

Was tun gegen die Personalnot? Mehr Macht für die Pflege.

In Frankreich werden die Kompetenzen der Pflegefachleute bald drastisch erweitert. Die Nationalversammlung hat ein entsprechendes Gesetz durchgewunken – einstimmig.

image

Covid: Eine Patentlösung für Pflegeheime gab es nicht

Die Pflegeheime standen in der Pandemie an vorderster Front. In Genf ging nun eine Studie der Frage nach: Was hätten sie besser machen können?

Vom gleichen Autor

image

Krebsvorsorge: Theoretisch wichtig, praktisch weniger

Zwischen Bewusstsein und Verhalten klafft eine Lücke – auch wegen Wissenslücken bei den Kosten. Das zeigt der neue «Krebsversorgungsmonitor» von MSD.

image

KI erkennt stille Herzrisiken – und warnt, bevor der Arzt es merkt

Ob Bluthochdruck oder Herzrhythmus-Störungen: Gleich zwei neue Studien zeigen, wie Künstliche Intelligenz vorhandene Patientendaten durchforsten kann – um Risikopatienten früh zu erkennen.

image

Ärzte gesucht: Mediziner-Mangel in der Schweiz verschärft sich

Während sich die Lage im Pflegebereich leicht stabilisiert, spitzt sich der Mangel an Ärzten zu: Der neue «Jobradar» erfasst einen deutlichen Anstieg der ausgeschriebenen Ärzte-Stellen.