Gesponsert

Gesundheitsfördernde Materialien gesucht?

Die Wahl passender Materialien ist bei Neubauten und Umbauten, auch im Gesundheitsbereich, eine grosse Herausforderung. Sie müssen hohen, spezifischen Anforderungen gerecht werden. Oft ist das lang bewährte nicht die beste Wahl, und neue Alternativen tun sich schwer.

, 24. November 2024 um 23:00
image
Das Swiss Center für Design and Health SCDH erbringt als Technologiekompetenzzentrum Dienstleistungen, geht Forschungskooperationen ein und führt Weiterbildungen durch. Zentral ist stets die Frage, wie sich mittels Design Gesundheit verbessern lässt – in allen Lebensbereichen. Ob es um die Gestaltung von Räumen und ihrer Ausstattung oder von Arbeits- und Behandlungsprozessen geht: Partner:innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und öffentlicher Hand profitieren von der vielfältigen Expertise des SCDH.
Zurzeit baut das Swiss Center for Design and Health eine physische und digitale Materialsammlung auf. Ziel ist es, auf wissenschaftlicher Evidenz basierend gesundheitsfördernde und ressourcenschonende Materialien zu indexieren. Damit gibt das SCDH Planer:innen, Designer:innen und Architekt:innen ein Werkzeug in die Hand, dass die Recherche vereinfacht, die Auswahl passender Materialien erleichtert und fundiertes Wissen zu den Werkstoffen und ihrer Anwendung bereitstellt.
image
Die Material-Kollektion des SCDH ist die Plattform für kuratierte Materialien, welche die Gesundheit fördern. Sämtliche Materialien werden anhand aktueller Forschungserkenntnisse und Erfahrungen der verschiedenen Nutzendengruppen validiert, mit detaillierten Informationen versehen und in ihrem realen Anwendungskontext veranschaulicht. Die Material-Kollektion bietet digitale und physische Tools, eine wachsende Wissensdatenbank, evidenzbasierte Planungshilfen und Veranstaltungen.
image
Am 21, November 2024 wurde das Konzept der Material-Kollektion der breiten Öffentlichkeit vorgestellt, operativ wird sie ab Frühling 2025. Davon profitieren Planer:innen, Designer:innen und Architekt:innen:
  • Fundierte Materialwahl basierend auf evidenzbasierten Daten und Erfahrungsberichten
  • Stets aktuelle Informationen und technische Daten zu den Materialien
  • Vertrauen dank Validierung der Materialien im konkreten Anwendungskontext
  • Innovation und Zusammenarbeit durch die Teilnahme an Netzwerk-Fokusgruppen, Tests, Expert:innendiskussionen und Veranstaltungen

Weitere Informationen: www.scdh.ch
  • spital
  • Infrastruktur
  • Innovation
  • MATERIAL
  • Architektur
  • Baudesign
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Wenn die KI sagt, dass es Zeit ist fürs Hospiz

In einem US-Spital läuft ein heikler Test: Ein Künstliche-Intelligenz-Programm eruiert Patienten für Palliative Care.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

Vom gleichen Autor

image

Die entscheidende Rolle des hochsensitiven Troponins im Praxisalltag

Im Interview mit QuidelOrtho erklärt Dr. Jasper Boeddinghaus, wie diese Technologie die Differenzierung von Brustschmerzursachen und die Triage mit Point-of-Care-Tests revolutioniert.

image

Weiterbildung Dipl. Arzt- & Spitalsekretär/in

Sie wünschen sich neue Job-Perspektiven? Werden Sie jetzt Dipl. Arzt- und Spitalsekretär/in und entdecken Sie vielfältige Karrierechancen in der Administration. Die flexiblen (online-) Module passen perfekt in Ihren Alltag. Regelmässige Starts – jetzt informieren!

image

Strategien für eine gesunde Zukunft

Interview von Unite mit Nanda Samimi, Präsidentin der SVS Schweiz, über die Herausforderungen des Schweizer Gesundheitssystems und die Rolle der Beschaffung