Gesponsert

Gesundheitsfördernde Materialien gesucht?

Die Wahl passender Materialien ist bei Neubauten und Umbauten, auch im Gesundheitsbereich, eine grosse Herausforderung. Sie müssen hohen, spezifischen Anforderungen gerecht werden. Oft ist das lang bewährte nicht die beste Wahl, und neue Alternativen tun sich schwer.

, 24. November 2024 um 23:00
image
Das Swiss Center für Design and Health SCDH erbringt als Technologiekompetenzzentrum Dienstleistungen, geht Forschungskooperationen ein und führt Weiterbildungen durch. Zentral ist stets die Frage, wie sich mittels Design Gesundheit verbessern lässt – in allen Lebensbereichen. Ob es um die Gestaltung von Räumen und ihrer Ausstattung oder von Arbeits- und Behandlungsprozessen geht: Partner:innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und öffentlicher Hand profitieren von der vielfältigen Expertise des SCDH.
Zurzeit baut das Swiss Center for Design and Health eine physische und digitale Materialsammlung auf. Ziel ist es, auf wissenschaftlicher Evidenz basierend gesundheitsfördernde und ressourcenschonende Materialien zu indexieren. Damit gibt das SCDH Planer:innen, Designer:innen und Architekt:innen ein Werkzeug in die Hand, dass die Recherche vereinfacht, die Auswahl passender Materialien erleichtert und fundiertes Wissen zu den Werkstoffen und ihrer Anwendung bereitstellt.
image
Die Material-Kollektion des SCDH ist die Plattform für kuratierte Materialien, welche die Gesundheit fördern. Sämtliche Materialien werden anhand aktueller Forschungserkenntnisse und Erfahrungen der verschiedenen Nutzendengruppen validiert, mit detaillierten Informationen versehen und in ihrem realen Anwendungskontext veranschaulicht. Die Material-Kollektion bietet digitale und physische Tools, eine wachsende Wissensdatenbank, evidenzbasierte Planungshilfen und Veranstaltungen.
image
Am 21, November 2024 wurde das Konzept der Material-Kollektion der breiten Öffentlichkeit vorgestellt, operativ wird sie ab Frühling 2025. Davon profitieren Planer:innen, Designer:innen und Architekt:innen:
  • Fundierte Materialwahl basierend auf evidenzbasierten Daten und Erfahrungsberichten
  • Stets aktuelle Informationen und technische Daten zu den Materialien
  • Vertrauen dank Validierung der Materialien im konkreten Anwendungskontext
  • Innovation und Zusammenarbeit durch die Teilnahme an Netzwerk-Fokusgruppen, Tests, Expert:innendiskussionen und Veranstaltungen

Weitere Informationen: www.scdh.ch
  • spital
  • Infrastruktur
  • Innovation
  • MATERIAL
  • Architektur
  • Baudesign
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Wallis: 30 zusätzliche Stellen für die Pflege

Der Kanton bewilligt 6,6 Millionen Franken, mit denen nächstes Jahr die Arbeitsbedingungen im Spital Wallis verbessert werden können.

image

Zürich: Kein Teuerungsausgleich in den kantonalen Spitälern

Seit 2023 wuchsen die Lohnsummen bei KSW, PUK, IPW und USZ deutlich schwächer als in der übrigen Kantonsverwaltung.

image

Hoch Health Ostschweiz: Die Geschäftsleitung steht

Neben Simon Wildermuth im Amt des CEO übernehmen weitere Geschäftsleitungsmitglieder Interims-Funktionen.

Vom gleichen Autor

image

Das MediData-Netz: Damit alle profitieren

Die Digitalisierung im Gesundheitssystem ist dringend und bringt Vorteile für Health Professionals und Patient:innen. Die Standardisierung des Forums Datenaustauschs ermöglicht eine sichere Vernetzung und effiziente Prozesse. Das MediData-Netz ermöglicht die schnelle Implementierung neuer Lösungen.

image

Advanced Practice: MSc Physiotherapie an der BFH

Um die Anforderungen an erweiterte Rollen in der Physiotherapie zu erfüllen, braucht es wissenschaftlich fundierte Expertise. Hier setzt das Master-Studium Physiotherapie der BFH an. Im Herbst 2025 startet die nächste Durchführung mit den Schwerpunkten Neurologie, Professionsentwicklung und Sport.

image

Die IS-H-Alternative bereits im Hause

Universitätsklinikum Köln deckt Prozesse von der Aufnahme bis zur Abrechnung in ORBIS ab.