Gesponsert

Zukunftsarena 2025 – die Zukunft aktiv gestalten

Erleben Sie am 2. September im Stadion Wankdorf Bern Innovation pur! Freuen Sie sich auf zukunftsweisende Highlights wie KI fürs Reporting, das Hospital Command Center und unsere IS-H Nachfolge: T-Systems Solution for Health Care. Jetzt Zukunft entdecken!

, 15. Juni 2025 um 22:00
image

Zukunftsarena 2025 – Inspiration, Innovation, Interaktion

Die Zukunftsarena 2025 ist eine Initiative von T-Systems Schweiz und bringt am 2. September im Stadion Wankdorf in Bern all jene zusammen, die nicht nur über die Zukunft reden, sondern sie aktiv mitgestalten.
„Zukunft erleben – verstehen – gestalten“. Unter diesem Motto bietet die Zukunftsarena Raum für Begegnungen zwischen Visionären und Umsetzerinnen, zwischen Technologie und Praxis. Im Zentrum stehen konkrete Lösungen, wegweisende Technologien und praxisnahe Strategien, die Organisationen fit für die Herausforderungen von morgen machen.

Die Themen, die unsere Zukunft prägen

Von Künstlicher Intelligenz für Ihr Berichtswesen über Hospital Command Center bis hin zu  T-Systems Solution for Health Care (TSHC) – die Zukunftsarena setzt auf die Technologien, die Geschäftsprozesse und ganze Branchen transformieren. In Keynotes, interaktiven Diskussionsrunden und tiefgehenden Fachgesprächen vermitteln führende Köpfe aus Wirtschaft, Wissenschaft und Technologie ihr Wissen und Einblicke, wie digitale Transformation gelingt.
Die One T-Werkstatt bildet das Herzstück der Veranstaltung: Hier erleben Besucher*innen reale Anwendungsfälle, innovative Prototypen und interaktive Exponate – entwickelt von T-Systems, der Deutschen Telekom und starken Partnern. Die One T-Werkstatt steht für Machbarkeit, Skalierbarkeit und die konkrete Umsetzung digitaler Visionen.

Eine Plattform für Austausch und Partnerschaft

Die Zukunftsarena ist bewusst mehr als eine klassische Konferenz: Sie ist ein Erlebnisraum, in dem die Zusammenarbeit, Vernetzung und neue Ideen im Vordergrund stehen. Hier treffen sich C-Level-Entscheider*innen, IT-Verantwortliche, Digitalstrateg*innen und Innovationsbegeisterte, um gemeinsam Neues zu wagen und voneinander zu lernen.
Ergänzt wird das Programm durch interaktive Formate, Networking-Zonen und persönliche Gespräche mit den Expert*innen von T-Systems und Partnerorganisationen. Für Unternehmen, die ihren digitalen Wandel aktiv gestalten wollen, bietet die Zukunftsarena Orientierung, Inspiration und neue Impulse kompakt an einem Tag.
Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz und werden Sie Teil dieser einzigartigen Zukunftsplattform: Jetzt kostenlos anmelden und Innovationsimpulse live erleben!
  • digital & ki
  • Cloud
  • Innovation
  • Zukunftsarena
  • GenerativeAI
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image
Die Schlagzeile des Monats

«Zwei Jahre Arbeit – und kein einziger Bewohner hat ein EPD»

In dieser Video-Kolumne befragen wir Experten aus der Branche zu aktuellen Themen. Diesmal: Vincenzo Paolino, Co-Geschäftsleiter Almacasa.

image

Digisanté: Aufträge für rund 200 Millionen Franken vergeben

Für die Digalisierung der Gesundheitsbranche engagiert der Bund viel externe ICT-Hilfe: Nun haben 16 Unternehmen Rahmenverträge erhalten. Die Namen.

image

EPD: Drei Stammgemeinschaften bündeln ihre Kräfte

Die EPD-Stammgemeinschaften eHealth Aargau, Esanita und Cara gehen ab 2026 zusammen. Die drei Partner decken heute schon knapp 80 Prozent der teilnehmenden Gesundheitsinstitutionen ab.

image

MVZ Radiologie Karlsruhe setzt auf EIZO RadiForce RX1270

Seit März 2021 setzt das MVZ Radiologie Karlsruhe bei der digitalen Bildwiedergabe in der kurativen Mammografie auf den 12-Megapixel-Farbmonitor RadiForce RX1270 von EIZO. Aber auch schon vorab vertraute das MVZ bei senologischen Untersuchungen auf die Marke EIZO.

image

Im Herbst entscheidet das Volk über die E-ID – und damit auch über das EPD

Wenn es in der Schweiz künftig eine elektronische Identitätskarte gibt, wird sie auch der Zugang zum elektronischen Patientendossier.

image

Teleroboter gegen Blutgerinsel gewinnt Zürcher Pionierpreis

Eine Medtech-Firma setzte sich gegen Juristen und Bauingenieure durch: Nanoflex Robotics erhalten 100'000 Franken.

Vom gleichen Autor

image

Die entscheidende Rolle des hochsensitiven Troponins im Praxisalltag

Im Interview mit QuidelOrtho erklärt Dr. Jasper Boeddinghaus, wie diese Technologie die Differenzierung von Brustschmerzursachen und die Triage mit Point-of-Care-Tests revolutioniert.

image

Eine Zusammenarbeit, vernetzt wie das Gefässsystem

Wie in den meisten anderen medizinischen Fachbereichen setzt das Spital Lachen auch in seinem Gefässzentrum auf eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit. Sie garantiert den Patientinnen und Patienten eine professionelle und ganzheitliche Diagnostik, Behandlung und Nachbehandlung.

image

Weiterbildung Dipl. Arzt- & Spitalsekretär/in

Sie wünschen sich neue Job-Perspektiven? Werden Sie jetzt Dipl. Arzt- und Spitalsekretär/in und entdecken Sie vielfältige Karrierechancen in der Administration. Die flexiblen (online-) Module passen perfekt in Ihren Alltag. Regelmässige Starts – jetzt informieren!