Sätze, die man zu schwerkranken Patienten nicht sagen sollte

«Alles wird gut.» «Kämpfen Sie!» «Was haben die anderen Ärzte gesagt?»: Eine Studie identifiziert Floskeln, die kranke Menschen verunsichern können.

, 13. November 2024 um 06:00
image
KI-Symbolbild: Medinside (gemacht mit Midjourney).
Eine neue Studie, veröffentlicht im Fachjournal Science Direct und durchgeführt von Forschenden der Texas A&M Universität, zeigt auf, wie Ärzte durch gezielte Kommunikation die psychische Belastung schwerkranker Patienten verringern können.
Angesichts der schnellen Fortschritte bei der Behandlung von Krankheiten wie fortgeschrittener Herzinsuffizienz, Krebs und Lungenerkrankungen im Endstadium sei ein einfühlsamer, ehrlicher Dialog mit den Patienten zu einer noch grösseren klinischen Herausforderung geworden, heisst es in der Studie.
  • Rana Lee Adawi Awdish, Gillian Grafton, Leonard L. Berry: «Never-Words: What Not to Say to Patients With Serious Illness», in: «ScienceDirect» / Mayo Clinic Proceedings, Oktober 2024.
  • doi: 10.1016/j.mayocp.2024.05.011
«Wir glauben, dass bestimmte Wörter von Klinikern bei diesen schwierigen Begegnungen einfach nicht verwendet werden sollten», so die Pulmologen und Kardiologen hinter der Studie. Solche «Never Words» sind einzelne Begriffe (oder Phrasen), die nicht nur keinen Nutzen haben, sondern auch emotionalen Schaden verursachen und Machtunterschiede in bestimmten klinischen Kontexten betonen können.
Basierend auf Literaturrecherchen und Befragungen identifizierten die Forschenden solche heiklen Worte und Phrasen, die vermieden werden sollten. Hier sind acht Beispiele solcher Aussagen und bessere Alternativen:
1. «Wir können nichts anderes tun.» Alternative: «Die Therapie konnte die Krankheit nicht stoppen, aber wir können uns auf Massnahmen zur Verbesserung der Symptome und Lebensqualität konzentrieren.» ➡️ Auch bei unheilbaren Krankheiten sollten Ärztinnen und Ärzte das Gefühl vermitteln, den Patienten weiterhin bestmöglich zu unterstützen.
2. «Es wird der erkrankten Person nicht besser gehen». Alternative: «Ich mache mir Sorgen, dass es dem Patienten nicht besser geht.» ➡️ Statt nüchterner Prognosen ist es oft hilfreicher, Besorgnis auszudrücken.
3. «Sollen wir alles versuchen?» Alternative: «Lassen Sie uns die verfügbaren Möglichkeiten besprechen, falls sich die Situation verschärft.» ➡️ Suggestivfragen führen häufig zu Missverständnissen; stattdessen sollte zum offenen Dialog eingeladen werden.
4. «Alles wird gut!» oder «Machen Sie sich keine Sorgen.» Alternative: «Ich bin hier, um Sie während des gesamten Prozesses zu unterstützen.» ➡️ Positive Unterstützung ist wichtig, sollte jedoch ehrlich und realistisch sein.
5. Wörter wie «Kampf» oder «Schlacht» vermeiden. Alternative: «Wir werden gemeinsam dieser schweren Krankheit entgegentreten.» ➡️ Der Eindruck, dass eine Erkrankung durch Willenskraft überwunden werden kann, mag Schuldgefühle erzeugen und sollte vermieden werden.
6. «Warum haben Sie so lange gewartet, bevor Sie zu uns gekommen sind?» Alternative: «Ich bin froh, dass Sie zu uns gekommen sind.» ➡️ Schuldzuweisungen erhöhen die Belastung und bieten keinen Mehrwert. Positiv formulierte Begrüssungen sind wertschätzender.
7. «Was haben die anderen Ärzte gesagt?» Alternative: «Ich freue mich, dass Sie für eine Zweitmeinung zu mir gekommen sind. Lassen Sie uns überlegen, wie wir weiter vorgehen können.» ➡️ Bei Zweitmeinungen sollte auf abwertende Kommentare zu anderen Fachpersonen verzichtet werden, um ein vertrauensvolles Umfeld zu schaffen.

  • trends
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Der Kanton Zürich mausert sich zum Digital-Health-Standort

Die kantonale Standortförderung listet 120 E-Health-Firmen auf – und meldet dabei ein solides Wachstum. Dies obwohl die Finanzierung im internationalen Vergleich eher mager ist.

image

Grundversorgung: Das möchten die Leute nicht

Mit Kiosken und KI-Diagnostik sollte in den USA das Gesundheitswesen revolutioniert werden. Jetzt wird das Multimillionen-Projekt abgebrochen. Der Fall zeigt: In der Grundversorgung ist menschliche Nähe unersetzlich.

image

In der Rehaklinik üben Patienten mit einer App

Reha-Training mit dem Tablet: In der Klinik Tschugg analysiert der Computer unter anderem die Aussprache.

image

Weniger Schlaganfälle dank dem schlauen Auto

Deutsche Wissenschaftler verwandeln das Automobil in ein Diagnose-Vehikel.

image

Genolier Innovation Hub: Wo sich medizinische Visionen und klinische Praxis treffen

Der Genolier Innovation Hub wird an diesem Wochenende eröffnet. Der Campus am Genfersee soll weltweit bekannt werden – wegen Firmen, die hier an den Grenzen der Medizin forschen.

image

«Wir sind einzigartig – weil wir eine Lücke füllen»

Die Schweiz hat ein neues Zentrum für Medizinforschung: den Genolier Innovation Hub mit Anna Gräbner als CEO. Hier erklärt sie, wie Spitzen-Medtech und klinische Arbeit am Genfersee aufeinandertreffen.

Vom gleichen Autor

image

«Palli-GeMed» soll Genfer Palliativversorgung stärken

Die Universitätskliniken Genf und Genève Médecins starten mit «Palli-GeMed» eine Partnerschaft für bessere Palliativversorgung bei Notfällen.

image

Kantonsspital Aarau: Neuer Interims-CMO

Philipp Schütz übernimmt die neu geschaffene Stelle des Chief Medical Officers vorübergehend.

image

42+4-Stunden-Woche auch für Tessiner Assistenz- und Oberärzte

Die Tessiner Kantonsspital-Gruppe EOC führte die Änderung zum Jahresbeginn 2025 ein.