Weniger Schlaganfälle dank dem schlauen Auto

Deutsche Wissenschaftler verwandeln das Automobil in ein Diagnose-Vehikel.

, 11. November 2024 um 03:37
letzte Aktualisierung: 15. Januar 2025 um 08:22
image
Objekt für eine Medtech-Messe: Das Testgefährt des Peter L. Reichertz Institute for Medical Informatics  |  Bild: PD
Das Automobil als Präventions-Gefährt – das plant ein Team der Technischen Universität Braunschweig und der Medizinischen Hochschule Hannover. An der letzten Medica, der grossen Medtech-Messe in Düsseldorf, stellten die Wissenschaftler einen «Smart Car» vor, der mit Sensoren im Fahrgastraum sowohl EKG als auch Herz- und Atemfrequenz stetig misst.
Dabei erkennt der Sicherheitsgurt die Herztöne. Eine Kamera im Innenraum scannt das Gesicht des Fahrers und berechnet Herzschlag und Atemfrequenz. Im Sitz misst ein Sensor die Körpertemperatur. Und schliesslich montierten die Forscher Sensoren ins Lenkrad, um ein EKG über die Hände aufzuzeichnen.
Am Ende werden alle erfassten Werte durch eine KI kombiniert beziehungsweise analysiert.
image
Bild: PLRI / TU Braunschweig
Die Idee dabei: Pro Tag verbringen die Menschen in Deutschland durchschnittlich fast eine Dreiviertel Stunde im Auto. Zugleich böte eine stetige Gesundheits-Überwachung viele Chancen für die Früherkennung von kardiovaskulären Risiken. «Daher ist es sinnvoll, medizinische Untersuchungen in unsere tägliche Mobilität zu integrieren», sagt Thomas Deserno vom Peter L. Reichertz Institute for Medical Informatics der TU Braunschweig.

Abends ein Mail aus dem Auto

Über einen längeren Zeitraum kann das System ein Gesundheitsprofil des Fahrers oder der Fahrerin erarbeiten. Dieses ermöglicht es, kleine, aber kontinuierliche Änderungen früh zu erkennen, beispielsweise Unregelmässigkeiten beim Herzschlag. Denn rund ein Drittel aller Schlaganfälle werden durch Vorhofflimmern ausgelöst. «Unser Ziel ist es, Trendveränderungen und Auffälligkeiten frühzeitig zu erkennen und so präventiv zu wirken», sagt Thomas Deserno.
Die Forscher aus Niedersachsen sichten noch einen weiteren Vorteil der Auto-Messungen: Die Werte werden hier zu verschiedenen Tageszeiten erhoben – doch sie haben zugleich oft eine gewisse Regelmässigkeit.
Allerdings sollen die Fahrer auch nicht abgelenkt werden. Deshalb soll das System – so das Projekt – jeweils am Abend eine Auswertung der Daten per Email nach Hause senden und dabei allenfalls auf Auffälligkeiten hinweisen.
Mehr / Quelle

  • Für weitere News aus der medizinischen Forschung besuchen Sie gern auch «med-report».

Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

200 Millionen Franken für Femhealth-Projekte

Seit 2021 fördert der Akzelerator Tech4Eva Startups für die Gesundheit der Frau. Dabei zeigt sich, wie sehr dieses Thema im Trend liegt.

image

Deshalb lassen Spitäler keine Drohnen mehr fliegen

Die Schweizer Spitäler haben ihre Drohnentransport-Projekte begraben. Nur das Labor Risch fliegt noch.

image

Der Kanton Zürich mausert sich zum Digital-Health-Standort

Die kantonale Standortförderung listet 120 E-Health-Firmen auf – und meldet dabei ein solides Wachstum. Dies obwohl die Finanzierung im internationalen Vergleich eher mager ist.

image

Grundversorgung: Das möchten die Leute nicht

Mit Kiosken und KI-Diagnostik sollte in den USA das Gesundheitswesen revolutioniert werden. Jetzt wird das Multimillionen-Projekt abgebrochen. Der Fall zeigt: In der Grundversorgung ist menschliche Nähe unersetzlich.

image

In der Rehaklinik üben Patienten mit einer App

Reha-Training mit dem Tablet: In der Klinik Tschugg analysiert der Computer unter anderem die Aussprache.

image

Sätze, die man zu schwerkranken Patienten nicht sagen sollte

«Alles wird gut.» «Kämpfen Sie!» «Was haben die anderen Ärzte gesagt?»: Eine Studie identifiziert Floskeln, die kranke Menschen verunsichern können.

Vom gleichen Autor

image

Geschafft: Vidymed bringt die Lage wieder unter Kontrolle

Der Ransomware-Angriff auf die Praxis-Gruppe stellte die Ärzte vor enorme Belastungen. Sogar psychologische Betreuung wurde nötig. Doch nun gibt es viel Licht am Ende des Tunnels.

image

Neues Netzwerk für Care-Gastronomie im Aargau

Spitäler, Kliniken und Heime stehen bei der Verpflegung vor denselben Herausforderungen. Das «Care Food Network Aargau» will gemeinsame Lösungen suchen.

image

Bürgerspital Solothurn: Erst kaltgestellt, jetzt mit Lob überhäuft

Die SoH-Gruppe vermeldet nun offiziell die Trennung von Ingo Bergmann. Der Chefarzt Anästhesie und Intensivmedizin verlasse das Bürgerspital, «um sich einer neuen beruflichen Herausforderung zu stellen».