Reha-Kliniken führen wieder Maskenpflicht ein

Die Reha-Kliniken kommen zurück zur Maskenpflicht. Denn die Zahlen der Covid-Infektionen sind am Steigen.

, 24. Juli 2024 um 10:03
image
Reha-Kliniken erklären Masken wieder für obligatorisch. | Unsplash
Im Frühjahr erreichten die gemeldeten Covid-Infektionen in der Schweiz den Tiefststand von 81 Fällen pro Woche. Nun ist diese Zahl sprunghaft gewachsen: von um die 200 Fällen im Juni auf rund 500.

Die Fallzahlen seit Frühjahr

image
Quelle: Obligatorisches Meldesystem – Stand: 16.07.2024

Das hat nun erste Institutionen zum Handeln bewogen: In manchen Reha-Kliniken gilt eine Maskenpflicht.

In Zurzach bei direktem Kontakt

So heisst es in der Reha Rheinfelden: «Für Personen mit Erkältungssymptomen gilt die generelle Verpflichtung zum Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes.»
In der Rehaklinik in Bad Zurzach gilt laut «Blick» im direkten Kontakt mit Patienten eine Maskenpflicht.
«Es liegt in der Verantwortung der einzelnen Kliniken, ob sie eine Maskenpflicht einführen. Sie können besser beurteilen, wie hoch die Gefährdung ihrer Patienten ist.» — Guido Schommer, Geschäftsführer Swiss Reha

Verband macht keine Vorgabe

Sollten nun alle Rehakliniken diesem Beispiel folgen? Medinside hat bei Swiss Reha, dem Verband der Schweizer Rehakliniken, nachgefragt.
Deren Geschäftsführer Guido Schommer sagte: «Wir haben immer noch die gleiche Haltung wie zu Beginn der Pandemie: Es liegt in der Verantwortung der einzelnen Kliniken, ob sie eine Maskenpflicht einführen. Sie können besser beurteilen, wie hoch die Gefährdung ihrer Patienten ist.»

In Spitälern noch freiwillig

Die Spitäler verzichten derzeit noch darauf, das Maskentragen für obligatorisch zu erklären. In den Spitälern wird jedoch deutlich darauf hingewiesen, dass Personen mit Erkältungssymptomen keine Patienten besuchen sollen.
Müssen Erkrankte eine Arztpraxis aufsuchen, müssen sie ebenfalls eine Maske tragen.
  • spital
  • REHAKLINIKEN
  • Covid
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Wallis: 30 zusätzliche Stellen für die Pflege

Der Kanton bewilligt 6,6 Millionen Franken, mit denen nächstes Jahr die Arbeitsbedingungen im Spital Wallis verbessert werden können.

image

Zürich: Kein Teuerungsausgleich in den kantonalen Spitälern

Seit 2023 wuchsen die Lohnsummen bei KSW, PUK, IPW und USZ deutlich schwächer als in der übrigen Kantonsverwaltung.

image

Hoch Health Ostschweiz: Die Geschäftsleitung steht

Neben Simon Wildermuth im Amt des CEO übernehmen weitere Geschäftsleitungsmitglieder Interims-Funktionen.

Vom gleichen Autor

image

Sie designt schöne Spitalhemden

Ein Laden, der Mode für Schwerkranke im Spital verkauft: Bitten Stetter kreiert fröhliche Spitalhemden und andere Produkte für Bettlägerige.

image

So viel schöner haben es kranke Kinder im neuen Kispi

Früher verbrachten Kinder für eine Stammzelltransplantationen Wochen in einer Isolationskabine. Im neuen Kispi gibt es keine Zellen mehr.

image

Diese Geräte boomen in den Schweizer Spitälern

CT-Scanner sind die meistgenutzten medizinischen Grossgeräte. Nicht mehr gefragt sind Nierenstein-Zertrümmerer.