Pro Infirmis, SRK, SPG, Kispi: Die guten Arbeitgeber im Schweizer Gesundheitswesen

Beim Ranking der «Besten Arbeitgeber 2023» waren die Ergebnisse der Branche eher mittel.

, 20. Februar 2024 um 13:35
image
Symbolbild: Daniel Silva on Unsplash
Natürlich sind solche Rankings oft Glücksache. Zudem fallen ohnehin viele Betriebe durch die Maschen: In der Erhebung der «Besten Arbeitgeber», welche die «Handelszeitung», das welsche Magazin PME sowie Statista seit sechs Jahren gemeinsam durchführen, fehlt diesmal beispielsweise die Tessiner Kantonsspital-Gruppe EOC. Oder das Genfer Unispital HUG. Oder die Swiss-Medical-Network-Kliniken.
Aber die Auflistung hat zumindest eine breite Basis: Es geht um Organisationen mit mindestens 200 Angestellten – und dazu wurden die Aussagen von 15’000 Personen auf diversen Erhebungskanälen gesammelt. Von diesen Personen wiederum flossen über 200’000 Einzel-Urteile ins Ranking ein.
Die Institutionen, die berücksichtigt wurden, mögen also zumindest eine gewisse Tendenz erkennen.
Dieses Jahr wurde also die Uhrenfirma Breitling zur «Besten Arbeitgeberin» der Schweiz gekürt (Score: 8.58 von maximal 10).
Auffällig war zugleich, dass Organisationen aus dem Bereich «Gesundheit und Soziales» an der Spitze eher rar waren: Pro Infirmis, der höchstbewertete Name in diesem Sektor, kam im Gesamtranking auf Platz 36 (Score: 7.73).
Das eher tiefe Lohn-Niveau im Gesundheitsbereich mag da hineingespielt haben, aber so einfach ist es nicht: Die üppig besoldete Finanzbranche glänzte auch nicht gerade.
Hier 👇 also die Branchen-Liste. Wir haben dabei lediglich die Gesundheits-Anbieter im engeren Sinn herausgefiltert (also auf Sozial- und Integrations-Institutionen oder Hilfswerke verzichtet).


  • arbeitswelt
  • HR
  • lohn
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Arbeitszeiten: Das Modell 42+4 stösst in die Romandie vor

Das Spital Wallis und der VSAO haben eine Vereinbarung für einen neuen Gesamtarbeitsvertrag unterzeichnet. Die wöchentliche Arbeitszeit wird von 50 auf 46 Stunden gesenkt.

image

Temporär-Stopp: Einigkeit ist Sache des Einzelnen

Im Februar setzten die Zürcher Spitäler ein starkes Signal: Gemeinsam verzichte man künftig auf Temporär-Pflegepersonal, so die Botschaft ihres Verbands VZK. Nun wurde die Mitteilung zurückgezogen – womöglich aus juristischer Vorsicht.

image

Die Solothurner Spitäler sollen ihren eigenen GAV bekommen

Die Regierung des Kantons Solothurn regelt das Personalrecht neu. Die Spitäler sollen einen eigenen Gesamtarbeitsvertrag bekommen – als Antwort auf Fachkräftemangel und Eigenarten im Gesundheitswesen.

image

Basel: Parlament will Chefärztelöhne offenlegen

Die Kantonsregierung soll die Löhne von Chefärzten künftig anonymisiert veröffentlichen – nach dem Vorbild von Bern.

image

Gewerkschaften mobilisieren in Freiburg – auch das Pflegepersonal

Rund 2'500 Personen demonstrierten gegen ein Programm zur Sanierung der Freiburger Kantonsfinanzen.

image

Köpfe, Konzepte, KI: Das HR Forum HealthCare 2025

Beim HR Forum HealthCare 2025 erwarten Sie spannende Einblicke zu modernen Arbeitsformen im Gesundheitwesen – mit namhaften Referierenden und anregendem Networking.

Vom gleichen Autor

image

Ambulante Pauschalen: FMCH macht Druck

Die bisherigen Anpassungen der OAAT seien ungenügend, das Vorgehen intransparent. Der Dachverband FMCH droht mit einer Aufsichtsbeschwerde sowie mit juristischen Prozessen.

image

Spitäler sollen sich klar von Temporär-Stopp distanzieren

Der Zürcher Krankenhaus-Verband VZK löschte seine Mitteilung für einen gemeinsamen Verzicht auf Temporär-Pflegepersonal. Jetzt wollen die Personal-Firmen mehr. Die Wettbewerbskommission beobachtet.

image

See-Spital: Neues Mitglied der Geschäftsleitung

Susanne Blum Lord verantwortet als CNO ab August die strategische und operative Weiterentwicklung der Pflege.